- |
- 02.06.2016
- |
- Keine Kommentare
Für alle, die mal wissen wollen, wieviel Hektar Rebfläche die deutschen Winzer in den einzelnen Weinbaugebieten und in Deutschland insgesamt bewirtschaften (Stand 2015):
(Dank an Ela Rüther für das Bild oben aus der Steillage an der Terrassenmosel).
Rheinhessen: 26.578 ha
Pfalz: 23.613 ha
Baden: 15.800 ha
Württemberg: 11.481 ha
Mosel: 8.812 ha
Franken: 6.087 ha
Nahe: 4.203 ha
Rheingau: 3.178 ha
Saale-Unstrut: 765 ha
Ahr: 562 ha
Sachsen: 502 ha
Mittelrhein: 469 ha
Hessische Bergstraße: 455 ha
Gesamtdeutsche Rebfläche im Jahr 2015: 102.543 Hektar
Wo stehen wir im weltweiten Vergleich dazu?
Hier die Zahlen für die Rebflächen weltweit:
Spanien: 1.021.000 ha
China: 830.000 ha
Frankreich: 786.000 ha
Italien: 682.000 ha
Türkei: 497.000 ha
Vereinigte Staaten: 419.000 ha
Argentinien: 225.000 ha
Portugal: 217.000 ha
Chile: 211.000 ha
Rumänien: 192.000 ha
Australien: 149.000 ha
Südafrika: 130.000 ha
Griechenland: 107.000 ha
Deutschland: 102.543 ha
Brasilien: 85.000 ha
Bulgarien: 64.000 ha
Russland: 63.000 ha
Ungarn: 56.000 ha
Damit wurden im Jahr 2015 nach einer Erhebung der OIV in Paris weltweit 5.836.000 ha bewirtschaftet, wobei z. B. in China und der Türkei, aber auch in anderen Ländern, große Teile der Rebfläche zur Produktion von Tafeltrauben verwendet werden. Für die Weinproduktion wurden laut OIV im Jahr 2015 weltweit 3.510.000 ha angebaut.
… und wer trinkt am meisten Wein?
Der Weinkonsum entsprechend der wichtigsten weintrinkenden Länder (Angaben in Millionen Hektoliter, laut OIV in Paris, Stand 2015):
USA: 31.0
Frankreich: 27.2
Italien 20.5
Deutschland: 20.5
China: 16.0
England: 12.9
Argentinien: 10.3
Spanien: 10.0
Russland: 8.9
Australien: 5.4
Portugal: 4.8
Südafrika: 4.2
Rumänien: 3.9
Niederlande: 3.3
Griechenland: 2.6
Schweden: 2.6
Österreich: 2.4
Ungarn: 2.1
Dänemark: 1.6
Rest der Welt: 49.9
Damit wurden im Jahr 2015 auf der Welt 240,1 Mio Hektoliter Wein getrunken.