Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Deutschland Zurück
  • Deutschland anzeigen
  • Baden
  • Franken
  • Hessische Bergstrasse
  • Mosel
  • Pfalz
  • Rheingau
  • Rheinhessen
  • Saar
  • Württemberg
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Herkunft
  4. Deutschland
Filter
–
Deutschland

Der deutsche Wein erlebt einen Boom, den ihm so niemand vorauszusagen gewagt hätte. Sein Erfolg kommt aber nicht von ungefähr. Knapp zwei Jahrzehnte lang strömten pralle, reife Weiß- und Rotweine vor allem aus Übersee auf den größten Weinmarkt der Welt, Deutschland. Diese Reife-Invasion verfehlte ihre Wirkung nicht. Irgendwann war man ihrer Eintönigkeit müde, aber deutsche Winzer und Weintrinker hatten gelernt, wie lecker Reife im Wein schmecken kann. So wandelten sich die mageren, saueren, ideologisch trockenen Deutsch-Tropfen der siebziger und achtziger Jahre zu eigenständigen deutschen Weinen neuer Dimension, die Frische und Finesse mit Körper und Struktur auf einmalige Weise vereinten.

Doch nicht alles ist Gold was glänzt im deutschen Wein. Deutschlands Winzer ziehen nämlich nicht an einem Strang. Es gibt keinen gemeinsamen Nenner bezüglich ‚deutscher Qualitätskriterien’ und so lassen sich Deutschlands Winzer drei Gruppen zuordnen:

1. Die große Gruppe der Sicherheitswinzer. Scharfe Mostvorklärung und aromatisch intensivierende Reinzuchthefen mit schneller Kaltvergärung im Edelstahltank sind die Schlagworte, die ihre technisch geprägte Stilistik mit den typischen Drops- und Gletscherbonbon-Aromen im Duft charakterisieren.
2. Die kleine Gruppe der Leit-Figuren. An ihr orientiert sich die Szene. Bekannte Winzerpersönlichkeiten, die vor der Lese genau wissen, wie ihre Weine hinterher schmecken. Ihre Weine gelten gemeinhin als Stil-Ikonen; sie erhalten ganz wesentlich im Keller jenen technischen Schliff, für den sie geschätzt werden und an dem man sie erkennt. Es sind Keller- bzw. Winzerweine, keine Herkunftsweine. Dennoch gelten sie vielen als Ideal für deutschen Wein.
3. Die kleine Spitze. Ambitionierte Winzer, die deutschen Wein in weiter gefaßten Geschmacksdimensionen praktizieren. Sie beschäftigen sich mit naturnahem oder biologischem Weinbau, um das Potential ihrer Lagen und Böden in maximale Individualität umzusetzen; sie vergären ihre Moste mit natürlich wilden Umgebungshefen, um den Herkunftscharakter herauszuarbeiten, der nur mit Reinzuchthefen nicht zu erreichen ist; und sie bauen langsam auf der Hefe im traditionellen Holzfaß aus, für eine von der Kellertechnik weniger beeinflußte, natürlich lebendig wirkende Stilistik.

Der Status quo: Die dreizehn deutschen Weinregionen, die zu den nördlichsten Weinbaugebieten der Welt gehören, produzieren extrem heterogene Qualitäten. Ihnen fehlt die Definition gemeinsamer Qualitätskriterien. Der überfällige Versuch, mit der neuen Qualitätskategorie »großes Gewächs« dem deutschen Wein ein Leitmotiv zu geben, scheint weitgehend in Beliebigkeit zu versanden. Daß auch die gängigen Sortimente des deutschen Weinhandels die geschmackliche wie qualitative Orientierungslosigkeit des deutschen Weines widerspiegeln ist bedauerlich, aber signifikant. Wie kann noch immer ein Geschmacksbild, das simple Primärfrucht vor profunden Herkunftscharakter stellt, gemeinhin als „typisch deutsch“ gelten? Wir finden es höchst bedauerlich, daß nach wie vor der Glaube an die Machbarkeit durch Technik, an hohe Erträge aus überdüngten und überspritzten Weinbergen, an eine Weinbereitung, die risikoarme Rezepte über Individualität stellt, den deutschen Wein prägt!

Diesem Bild vom deutschen Wein versagen wir uns kompromißlos! Wir wagen als vermutlich einzige deutsche Weinfachhandlung ein kompromißloses Qualitätskonzept in Sachen deutschen Weines:
Wir führen ausschließlich Weine von Winzern, die die natürliche Balance von Rebstock und Boden, Lage und Herkunft als Qualitätskriterium begriffen haben; die Terroircharakter und Jahrgangseigenheiten wagen, die alte erfahrungswahre Traditionen pflegen, ihre Moste allenfalls schonend vorklären, möglichst spontan auf natürlichen Umgebungshefen vergären und ihre Weine langsam auf der Hefe ausbauen.
Unsere visionären deutschen Winzer agieren zukunftsorientiert, nachhaltig und traditionell im besten Sinne. Ihre Weine riechen und schmecken 'anders' und wagen nachvollziehbare Herkunft (und nicht nur die Handschrift des Kellermeisters).
Deshalb ist unser deutsches Weinprogramm so übersichtlich und persönlich wie es ist.



Der deutsche Wein erlebt einen Boom, den ihm so niemand vorauszusagen gewagt hätte. Sein Erfolg kommt aber nicht von ungefähr. Knapp zwei Jahrzehnte lang strömten pralle, reife Weiß- und Rotweine vor allem aus Übersee auf den größten Weinmarkt der Welt, Deutschland. Diese Reife-Invasion verfehlte ihre Wirkung nicht. Irgendwann war man ihrer Eintönigkeit müde, aber deutsche Winzer und Weintrinker hatten gelernt, wie lecker Reife im Wein schmecken kann. So wandelten sich die mageren, saueren, ideologisch trockenen Deutsch-Tropfen der siebziger und achtziger Jahre zu eigenständigen deutschen Weinen neuer Dimension, die Frische und Finesse mit Körper und Struktur auf einmalige Weise vereinten.

Doch nicht alles ist Gold was glänzt im deutschen Wein. Deutschlands Winzer ziehen nämlich nicht an einem Strang. Es gibt keinen gemeinsamen Nenner bezüglich ‚deutscher Qualitätskriterien’ und so lassen sich Deutschlands Winzer drei Gruppen zuordnen:

1. Die große Gruppe der Sicherheitswinzer. Scharfe Mostvorklärung und aromatisch intensivierende Reinzuchthefen mit schneller Kaltvergärung im Edelstahltank sind die Schlagworte, die ihre technisch geprägte Stilistik mit den typischen Drops- und Gletscherbonbon-Aromen im Duft charakterisieren.
2. Die kleine Gruppe der Leit-Figuren. An ihr orientiert sich die Szene. Bekannte Winzerpersönlichkeiten, die vor der Lese genau wissen, wie ihre Weine hinterher schmecken. Ihre Weine gelten gemeinhin als Stil-Ikonen; sie erhalten ganz wesentlich im Keller jenen technischen Schliff, für den sie geschätzt werden und an dem man sie erkennt. Es sind Keller- bzw. Winzerweine, keine Herkunftsweine. Dennoch gelten sie vielen als Ideal für deutschen Wein.
3. Die kleine Spitze. Ambitionierte Winzer, die deutschen Wein in weiter gefaßten Geschmacksdimensionen praktizieren. Sie beschäftigen sich mit naturnahem oder biologischem Weinbau, um das Potential ihrer Lagen und Böden in maximale Individualität umzusetzen; sie vergären ihre Moste mit natürlich wilden Umgebungshefen, um den Herkunftscharakter herauszuarbeiten, der nur mit Reinzuchthefen nicht zu erreichen ist; und sie bauen langsam auf der Hefe im traditionellen Holzfaß aus, für eine von der Kellertechnik weniger beeinflußte, natürlich lebendig wirkende Stilistik.

Der Status quo: Die dreizehn deutschen Weinregionen, die zu den nördlichsten Weinbaugebieten der Welt gehören, produzieren extrem heterogene Qualitäten. Ihnen fehlt die Definition gemeinsamer Qualitätskriterien. Der überfällige Versuch, mit der neuen Qualitätskategorie »großes Gewächs« dem deutschen Wein ein Leitmotiv zu geben, scheint weitgehend in Beliebigkeit zu versanden. Daß auch die gängigen Sortimente des deutschen Weinhandels die geschmackliche wie qualitative Orientierungslosigkeit des deutschen Weines widerspiegeln ist bedauerlich, aber signifikant. Wie kann noch immer ein Geschmacksbild, das simple Primärfrucht vor profunden Herkunftscharakter stellt, gemeinhin als „typisch deutsch“ gelten? Wir finden es höchst bedauerlich, daß nach wie vor der Glaube an die Machbarkeit durch Technik, an hohe Erträge aus überdüngten und überspritzten Weinbergen, an eine Weinbereitung, die risikoarme Rezepte über Individualität stellt, den deutschen Wein prägt!

Diesem Bild vom deutschen Wein versagen wir uns kompromißlos! Wir wagen als vermutlich einzige deutsche Weinfachhandlung ein kompromißloses Qualitätskonzept in Sachen deutschen Weines:
Wir führen ausschließlich Weine von Winzern, die die natürliche Balance von Rebstock und Boden, Lage und Herkunft als Qualitätskriterium begriffen haben; die Terroircharakter und Jahrgangseigenheiten wagen, die alte erfahrungswahre Traditionen pflegen, ihre Moste allenfalls schonend vorklären, möglichst spontan auf natürlichen Umgebungshefen vergären und ihre Weine langsam auf der Hefe ausbauen.
Unsere visionären deutschen Winzer agieren zukunftsorientiert, nachhaltig und traditionell im besten Sinne. Ihre Weine riechen und schmecken 'anders' und wagen nachvollziehbare Herkunft (und nicht nur die Handschrift des Kellermeisters).
Deshalb ist unser deutsches Weinprogramm so übersichtlich und persönlich wie es ist.



Fusion »Weiß«
2021 Fusion »Weiß« Sven Leiner

Inhalt: 0.75 l (10,67 €* / 1 l)

8,00 €*
Details
Fusion »Rosé«
2021 Fusion »Rosé« Sven Leiner

Inhalt: 0.75 l (10,67 €* / 1 l)

8,00 €*
Details
Rosé trocken
2021 Rosé trocken Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (11,87 €* / 1 l)

8,90 €*
Details
»Secco vom Hauxapfel« trocken
»Secco vom Hauxapfel« trocken Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (12,00 €* / 1 l)

9,00 €*
Details
Gutedel feinherb
2020 Gutedel feinherb Harteneck

Inhalt: 0.75 l (12,67 €* / 1 l)

9,50 €*
Details
»Widerstand« Cuvée weiß trocken
2019 »Widerstand« Cuvée weiß trocken Rainer Zang

Inhalt: 0.75 l (12,67 €* / 1 l)

9,50 €*
Details
Weißburgunder (trocken)
2021 Weißburgunder (trocken) Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (13,20 €* / 1 l)

9,90 €*
Details
Riesling (Gutswein)
2022 Riesling (Gutswein) Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (13,20 €* / 1 l)

9,90 €*
Details
Weißburgunder (Kaiserstuhl) trocken
2022 Weißburgunder (Kaiserstuhl) trocken Holger Koch

Inhalt: 0.75 l (14,53 €* / 1 l)

10,90 €*
Details
PriSecco® N°11 Unreifer Apfel | Eichenlaub
PriSecco® N°11 Unreifer Apfel | Eichenlaub Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (14,53 €* / 1 l)

10,90 €*
Details
Riesling »Vom Schiefer« feinherb
2021 Riesling »Vom Schiefer« feinherb Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (14,53 €* / 1 l)

10,90 €*
Details
PriSecco® N°31 Grüner Tee | Wiesenobst | Gartenmelisse
PriSecco® N°31 Grüner Tee | Wiesenobst | Gartenmelisse Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (14,53 €* / 1 l)

10,90 €*
Details
Muskat-Trollinger Rosé
2021 Muskat-Trollinger Rosé Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (14,53 €* / 1 l)

10,90 €*
Details
PriSecco® N°15 Mostbirne | Apfel | Kaffee
PriSecco® N°15 Mostbirne | Apfel | Kaffee Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (14,53 €* / 1 l)

10,90 €*
Details
Silvaner trocken (VDP.Gutswein)
2021 Silvaner trocken (VDP.Gutswein) Wagner-Stempel

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Riesling »Vom Schiefer« trocken
2021 Riesling »Vom Schiefer« trocken Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Weißer Burgunder VDP Ortswein
2021 Weißer Burgunder VDP Ortswein Thomas Seeger

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Riesling trocken (VDP.Gutswein)
2021 Riesling trocken (VDP.Gutswein) Wagner-Stempel

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Scheurebe (VDP.Gutswein)
2022 Scheurebe (VDP.Gutswein) Wagner-Stempel

Inhalt: 0.75 l (14,93 €* / 1 l)

11,20 €*
Details
Weissburgunder trocken
2020 Weissburgunder trocken Harteneck

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
Grauburgunder (Kaiserstuhl) trocken
2022 Grauburgunder (Kaiserstuhl) trocken Holger Koch

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
Riesling trocken (VDP.Gutswein)
2021 Riesling trocken (VDP.Gutswein) Beurer

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
Gutedel trocken
2021 Gutedel trocken Harteneck

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
Grauer Burgunder »Handwerk« trocken
2022 Grauer Burgunder »Handwerk« trocken Sven Leiner

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
Riesling Kabi feinherb
2020 Riesling Kabi feinherb Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
PriSecco® N°25 Birne | Schlehe | Douglasie
PriSecco® N°25 Birne | Schlehe | Douglasie Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
Stettener Trollinger
2021 Stettener Trollinger Beurer

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
»Kalk & Keuper« Silvaner
2021 »Kalk & Keuper« Silvaner Gut Wilhelmsberg

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Johanniter »Muschelkalk«
2019 Johanniter »Muschelkalk« Landbau Kraemer

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Riesling Kabi feinherb
2022 Riesling Kabi feinherb Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (17,20 €* / 1 l)

12,90 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.