
Zwanzig Weinbauregionen sind in Ungarn offiziell anerkannt. Über 130.000 ha sind mit Reben bestockt. Die wohl bekannteste Region ist Tocaji. Schon in den 60er und 70er Jahren wurden dort große Flächen gerodet und mit internationalen Rebsorten bepflanzt, doch noch immer kann Ungarn eine Vielzahl autochthoner Rebsorten aufweisen, die interessante und spannende Weine ergeben. Die wichtigste Sorte ist unbestritten Furmint, die langsam auch außerhalb Ungarns entdeckt wird, gefolgt vom Lindenblättrigen und der delikaten Mädchentraube, die am besten in Eger gedeiht.
Nach Jahren der Stagnation ist der Handel mit ungarischen Weinen wieder in Bewegung. So wurden 1996 erstmals mehr Flaschenweine als billige Tankware exportiert. Doch bis heute ist es Ungarn nicht gelungen, auch nur das leiseste Qualitätsimage aufzubauen. Das liegt vermutlich auch und vor allem an der erschreckenden Banalisierung des internationalen Weinmarktes, der sich immer mehr an Klischees orientiert, die sich in verkaufsträchtige Punkte-Schemata pressen lassen, die auch der unkundige Weintrinker versteht.
Damit tun sich Länder wie Ungarn immer schwerer, ihre Weine, die diesen Klischees so gar nicht entsprechen, auch außerhalb des eigenen Landes und dessen Geschmacksgewohnheiten bekannter zu machen. Nicht nur in der Landwirtschaft und in den Weinbergen herrscht also triste Monokultur vor. Auch der Geschmack wird von der Industrie und ihren Handlangern immer banaler, immer uniformierter, immer mehr zur Monokultur gemacht, die einfältig eingeschränkten Mustern und Klischees folgt, die auch noch der letzte Unkundige verstehen soll, damit er die Retortentropfen seiner eigenen Gewohnheiten kauft. Eine dramatische Fehlentwicklung, getragen von einem weitgehend inkompetenten Weinhandel und einer international kritiklosen Orientierung an den einfältigen, an den Belangen der Industrie ausgerichteten Ausbildungszielen des englischen WSET, der es zu begegnen gilt.
Zwanzig Weinbauregionen sind in Ungarn offiziell anerkannt. Über 130.000 ha sind mit Reben bestockt. Die wohl bekannteste Region ist Tocaji. Schon in den 60er und 70er Jahren wurden dort große Flächen gerodet und mit internationalen Rebsorten bepflanzt, doch noch immer kann Ungarn eine Vielzahl autochthoner Rebsorten aufweisen, die interessante und spannende Weine ergeben. Die wichtigste Sorte ist unbestritten Furmint, die langsam auch außerhalb Ungarns entdeckt wird, gefolgt vom Lindenblättrigen und der delikaten Mädchentraube, die am besten in Eger gedeiht.
Nach Jahren der Stagnation ist der Handel mit ungarischen Weinen wieder in Bewegung. So wurden 1996 erstmals mehr Flaschenweine als billige Tankware exportiert. Doch bis heute ist es Ungarn nicht gelungen, auch nur das leiseste Qualitätsimage aufzubauen. Das liegt vermutlich auch und vor allem an der erschreckenden Banalisierung des internationalen Weinmarktes, der sich immer mehr an Klischees orientiert, die sich in verkaufsträchtige Punkte-Schemata pressen lassen, die auch der unkundige Weintrinker versteht.
Damit tun sich Länder wie Ungarn immer schwerer, ihre Weine, die diesen Klischees so gar nicht entsprechen, auch außerhalb des eigenen Landes und dessen Geschmacksgewohnheiten bekannter zu machen. Nicht nur in der Landwirtschaft und in den Weinbergen herrscht also triste Monokultur vor. Auch der Geschmack wird von der Industrie und ihren Handlangern immer banaler, immer uniformierter, immer mehr zur Monokultur gemacht, die einfältig eingeschränkten Mustern und Klischees folgt, die auch noch der letzte Unkundige verstehen soll, damit er die Retortentropfen seiner eigenen Gewohnheiten kauft. Eine dramatische Fehlentwicklung, getragen von einem weitgehend inkompetenten Weinhandel und einer international kritiklosen Orientierung an den einfältigen, an den Belangen der Industrie ausgerichteten Ausbildungszielen des englischen WSET, der es zu begegnen gilt.
Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (17,20 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (17,20 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (20,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (21,20 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (22,53 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (30,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (30,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.375 l (64,00 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (33,20 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (33,20 €* / 1 l)
Inhalt: 0.5 l (56,00 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (37,33 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (38,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.5 l (64,00 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (46,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (58,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (60,00 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (66,53 €* / 1 l)
Inhalt: 0.375 l (453,33 €* / 1 l)