Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Lambrusco
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Ungarn Zurück
  • Ungarn anzeigen
  • Balaton | Szent György-hegy
  • Somlo
  • Szekszárd
  • Tocaj
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Herkunft
  4. Ungarn
Filter
–
Ungarn

Zwanzig Weinbauregionen sind in Ungarn offiziell anerkannt. Über 130.000 ha sind mit Reben bestockt. Die wohl bekannteste Region ist Tocaji. Schon in den 60er und 70er Jahren wurden dort große Flächen gerodet und mit internationalen Rebsorten bepflanzt, doch noch immer kann Ungarn eine Vielzahl autochthoner Rebsorten aufweisen, die interessante und spannende Weine ergeben. Die wichtigste Sorte ist unbestritten Furmint, die langsam auch außerhalb Ungarns entdeckt wird, gefolgt vom Lindenblättrigen und der delikaten Mädchentraube, die am besten in Eger gedeiht.

Nach Jahren der Stagnation ist der Handel mit ungarischen Weinen wieder in Bewegung. So wurden 1996 erstmals mehr Flaschenweine als billige Tankware exportiert. Doch bis heute ist es Ungarn nicht gelungen, auch nur das leiseste Qualitätsimage aufzubauen. Das liegt vermutlich auch und vor allem an der erschreckenden Banalisierung des internationalen Weinmarktes, der sich immer mehr an Klischees orientiert, die sich in verkaufsträchtige Punkte-Schemata pressen lassen, die auch der unkundige Weintrinker versteht.

Damit tun sich Länder wie Ungarn immer schwerer, ihre Weine, die diesen Klischees so gar nicht entsprechen, auch außerhalb des eigenen Landes und dessen Geschmacksgewohnheiten bekannter zu machen. Nicht nur in der Landwirtschaft und in den Weinbergen herrscht also triste Monokultur vor. Auch der Geschmack wird von der Industrie und ihren Handlangern immer banaler, immer uniformierter, immer mehr zur Monokultur gemacht, die einfältig eingeschränkten Mustern und Klischees folgt, die auch noch der letzte Unkundige verstehen soll, damit er die Retortentropfen seiner eigenen Gewohnheiten kauft. Eine dramatische Fehlentwicklung, getragen von einem weitgehend inkompetenten Weinhandel und einer international kritiklosen Orientierung an den einfältigen, an den Belangen der Industrie ausgerichteten Ausbildungszielen des englischen WSET, der es zu begegnen gilt.

Zwanzig Weinbauregionen sind in Ungarn offiziell anerkannt. Über 130.000 ha sind mit Reben bestockt. Die wohl bekannteste Region ist Tocaji. Schon in den 60er und 70er Jahren wurden dort große Flächen gerodet und mit internationalen Rebsorten bepflanzt, doch noch immer kann Ungarn eine Vielzahl autochthoner Rebsorten aufweisen, die interessante und spannende Weine ergeben. Die wichtigste Sorte ist unbestritten Furmint, die langsam auch außerhalb Ungarns entdeckt wird, gefolgt vom Lindenblättrigen und der delikaten Mädchentraube, die am besten in Eger gedeiht.

Nach Jahren der Stagnation ist der Handel mit ungarischen Weinen wieder in Bewegung. So wurden 1996 erstmals mehr Flaschenweine als billige Tankware exportiert. Doch bis heute ist es Ungarn nicht gelungen, auch nur das leiseste Qualitätsimage aufzubauen. Das liegt vermutlich auch und vor allem an der erschreckenden Banalisierung des internationalen Weinmarktes, der sich immer mehr an Klischees orientiert, die sich in verkaufsträchtige Punkte-Schemata pressen lassen, die auch der unkundige Weintrinker versteht.

Damit tun sich Länder wie Ungarn immer schwerer, ihre Weine, die diesen Klischees so gar nicht entsprechen, auch außerhalb des eigenen Landes und dessen Geschmacksgewohnheiten bekannter zu machen. Nicht nur in der Landwirtschaft und in den Weinbergen herrscht also triste Monokultur vor. Auch der Geschmack wird von der Industrie und ihren Handlangern immer banaler, immer uniformierter, immer mehr zur Monokultur gemacht, die einfältig eingeschränkten Mustern und Klischees folgt, die auch noch der letzte Unkundige verstehen soll, damit er die Retortentropfen seiner eigenen Gewohnheiten kauft. Eine dramatische Fehlentwicklung, getragen von einem weitgehend inkompetenten Weinhandel und einer international kritiklosen Orientierung an den einfältigen, an den Belangen der Industrie ausgerichteten Ausbildungszielen des englischen WSET, der es zu begegnen gilt.

»Sanzon Fleur«
2020 »Sanzon Fleur« Sanzon Tokaj

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Kadarka »Szekszárd«
2021 Kadarka »Szekszárd« Heimann & Fiai

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Kekfrankos »Szekszárd«
2019 Kekfrankos »Szekszárd« Heimann & Fiai

Inhalt: 0.75 l (17,20 €* / 1 l)

12,90 €*
Details
Gilvesy »St George« Cuvée Balaton
2019 Gilvesy »St George« Cuvée Balaton Gilvesy

Inhalt: 0.75 l (18,67 €* / 1 l)

14,00 €*
Details
»Tihany« Cuvée Rot
2020 »Tihany« Cuvée Rot St. Donat Winery

Inhalt: 0.75 l (20,00 €* / 1 l)

15,00 €*
Details
Sauvignon Blanc »Mogyoros«
2018 Sauvignon Blanc »Mogyoros« Gilvesy

Inhalt: 0.75 l (25,33 €* / 1 l)

19,00 €*
Details
»Somlo NR 2« Tamas Kis
2017 »Somlo NR 2« Tamas Kis Hidden Treasures

Inhalt: 0.75 l (26,40 €* / 1 l)

19,80 €*
Details
»Sanzon Szamorodni«
Sonderformat
2020 »Sanzon Szamorodni« Sanzon Tokaj

Inhalt: 0.5 l (44,00 €* / 1 l)

22,00 €*
Details
Furmint »Varadi«
2019 Furmint »Varadi« Gilvesy

Inhalt: 0.75 l (29,33 €* / 1 l)

22,00 €*
Details
»Sanzon Rany Hárslevelü«
2020 »Sanzon Rany Hárslevelü« Sanzon Tokaj

Inhalt: 0.75 l (30,67 €* / 1 l)

23,00 €*
Details
»Sanzon Rany Furmint«
2020 »Sanzon Rany Furmint« Sanzon Tokaj

Inhalt: 0.75 l (30,67 €* / 1 l)

23,00 €*
Details
Furmint »Öreg Kiraly Dulo Late Harvest«
Sonderformat
2018 Furmint »Öreg Kiraly Dulo Late Harvest« Barta Winery

Inhalt: 0.375 l (64,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
Kadarka »Porkoláb-völgy« (Lage)
2020 Kadarka »Porkoláb-völgy« (Lage) Heimann & Fiai

Inhalt: 0.75 l (33,20 €* / 1 l)

24,90 €*
Details
Tokaji »Edes Furmint Szamorodni«
Sonderformat
2013 Tokaji »Edes Furmint Szamorodni« Barta Winery

Inhalt: 0.5 l (56,00 €* / 1 l)

28,00 €*
Details
Kekfrankos »Szivem«
2018 Kekfrankos »Szivem« Heimann & Fiai

Inhalt: 0.75 l (37,33 €* / 1 l)

28,00 €*
Details
Furmint »Öreg Kiraly Dülo«
2021 Furmint »Öreg Kiraly Dülo« Barta Winery

Inhalt: 0.75 l (38,67 €* / 1 l)

29,00 €*
Details
Tokaji »Furmint-Harslevelü«
2012 Tokaji »Furmint-Harslevelü« Attila Homonna

Inhalt: 0.75 l (39,87 €* / 1 l)

29,90 €*
Details
Tokaji »Furmint-Harslevelü«
2014 Tokaji »Furmint-Harslevelü« Attila Homonna

Inhalt: 0.75 l (39,87 €* / 1 l)

29,90 €*
Details
Furmint »Öreg Kiraly Dulo Szamorodni«
Sonderformat
2017 Furmint »Öreg Kiraly Dulo Szamorodni« Barta Winery

Inhalt: 0.375 l (85,33 €* / 1 l)

32,00 €*
Details
Kekfrankos »Szivem Baranya-völgy« (Lage)
2019 Kekfrankos »Szivem Baranya-völgy« (Lage) Heimann & Fiai

Inhalt: 0.75 l (46,67 €* / 1 l)

35,00 €*
Details
Hárslevelü »Öreg Kiraly Dülo«
2021 Hárslevelü »Öreg Kiraly Dülo« Barta Winery

Inhalt: 0.75 l (58,67 €* / 1 l)

44,00 €*
Details
Tokaji »Ranj«
2013 Tokaji »Ranj« Attila Homonna

Inhalt: 0.75 l (60,00 €* / 1 l)

45,00 €*
Details
Tokaji »Hatari«
2016 Tokaji »Hatari« Attila Homonna

Inhalt: 0.75 l (60,00 €* / 1 l)

45,00 €*
Details
Furmint & Hárslevelü »Kovágó Vineyard KVG«
2021 Furmint & Hárslevelü »Kovágó Vineyard KVG« Barta Winery

Inhalt: 0.75 l (73,33 €* / 1 l)

55,00 €*
Details
Furmint »Öreg Kiraly Dulo Aszu 6 Puttonyos«
Sonderformat
2016 Furmint »Öreg Kiraly Dulo Aszu 6 Puttonyos« Barta Winery

Inhalt: 0.375 l (453,33 €* / 1 l)

170,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.