Einladung zur »FÖLD«-Verkostung in Berlin
Weine aus Zentraleuropa (3. Ausgabe)  

(Föld - ungarisch für Feld, Acker, Boden)


Wir laden hiermit herzlich ein zur dritten Ausgabe von FÖLD, der vielleicht spannendsten Verkostung kompromisslos handwerklicher Bio- und Naturweine aus Ungarn, Tschechien, der Slowakei und SlowenienIhre Winzerinnen und Winzer präsentieren Weine, nach denen man suchen muss, um sie zu finden.  

Am Sonntag, 12. Oktober 2025 im Berliner »Private Roof Club«, einem der originellsten Veranstaltungsorte der Stadt

12.10.

Verkostung »FÖLD« • Weine aus Zentraleuropa • im Private Roof-Club Berlin

Sonntag, 12. Oktober 2025 | Fachbesucher 11:00 – 14:00 Uhr | Privat 14:00 – 18:00 Uhr | Vorkasse: 20,- € | ab 1. 10.: 25,- €
Private Roof Club | Aufzug in die 3. Etage | Mühlenstr. 78-80 | 10243 Berlin-Friedrichshain

FÖLD-Verkostung
Weine aus Zentraleuropa

Am Sonntag, den 12. Oktober 2025 im Berliner »Private Roof Club«

einem der originellsten Veranstaltungsorte der Stadt  


Wir präsentieren dort die neue Winzer-Generation aus Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Slowenien. Als hätte sie die zerstörerische Ära des technologischen »Fortschritts« übersprungen, präsentiert sie atemberaubend mutige und aufregend eigenständige Weine aus lokal angestammten Rebsorten noch unverzüchteter Genetik. Die Böden ihrer kleinen, handwerklich arbeitenden Betriebe sind noch nie mit synthetischer Chemie in Berührung gekommen. Ihre Trauben stammen ausschließlich aus eigener Produktion und werden so schonend verarbeitet, dass sie den einzigartigen Charakter ihrer Herkunft unverfälscht und frei von der Uniformität der Önologie ins Glas bringen.
Wir, die Importeure Sascha Rimkus von Goldhahn & Sampson in Berlin, Šárka Betke von Vinofactum in Berlin, Jernej Gregoric von Grape Odyssey in Berlin und Martin Kössler von der K&U-Weinhalle in Nürnberg, laden Sie – zusammen mit der ungarischen Weinbotschafterin Maria Antoanett Crab von »Borett« in Budapest (ihr verdanken wir »Föld«), dazu ein, die horizonterweiternden Weine unserer Winzerinnen und Winzer aus Mittel- und Osteuropa zu verkosten.  
Wenn Sie die wunderbaren Menschen hinter den Etiketten kennengelernt haben, werden Sie deren Weine lieben. Zu erleben im Private Roof Club (nur mit dem Aufzug erreichbar), in einem der markantesten Gebäude der Stadt, dem alten Mühlenlagerhaus direkt an der Spree in Friedrichshain, unweit des legendären Hotels Michelberger. Dort findet nicht nur die Verkostung im 3., 4. und 5. Stock statt, sondern auch die Masterclasses.  

Termin: Sonntag, 12. Oktober 2025 | Fachbesucher 11:00 – 13:00 Uhr | Privat 13:00 – 18:00 Uhr

Ort: Private Roof Club | Aufzug in die 3. Etage | Mühlenstr. 78-80 | 10243 Berlin-Friedrichshain

Tageskasse: 25,00 € 


Teilnehmende Weingüter:

Hungary: Turay Winery | SanzonTokaj | Barta Winery | FilepWines | Somlói Vándor | Bussay | St Donat | Gilvesy | Wassmann | Heimann | Czechia: Marada Zdeněk | Vykoukal | Jaroslav Osička | Bidule | Iva Měřínská | Veverka Winery | Herzánovi | Slovakia: Vino Vdovjak | Slowenien: Alan Peloz | Klanc Vina | Roka | Miro Vina | Norbin | Svetlik | Vina Montis

Masterclasses:

Die Plätze sind limitiert. Bitte meldet Euch unter order.borett@gmail.com an und gebt die Nummer der Masterclass an. Danke!

N° 1: 12:30 - 13:00: Terroirs (FÖLD) durch Furmint mit Maria Crab (Englisch)

N° 2: 13:30 - 14:00: Der besondere Charakter vulkanischer Böden in drei Beispielen mit Martin Kössler (Deutsch)

N° 3 14:30 - 15:00: Eine Reise in die lebendige Welt des tschechischen Weins heute mit Šárka Betke (Englisch)

N° 4: 15:30 - 16:00: Die verbindende Rebsorte Mitteleuropas – Welschriesling (oder GROW: Graševina, Riesling Italico, Olaszrizling, Welschriesling, Laški Rizling, Ryzlink vlašský) – vorgestellt anhand der Böden (FÖLD) der Regionen mit Maria Crab (Englisch

N° 5: 16:30 - 17:00: Blaufränkisch – der Pinot Noir des Ostens mit Maria Crab und Šárka Betke (Englisch)

Wir freuen uns auf euch!


K&U-Sonderseminar • Wein blind verkosten


Ein großes Vergnügen, aber auch ganz schön fordernd: Wein »blind« zu verkosten, den man nicht kennt und von dem man nicht mehr weiß, als daß er vor einem im Glas steht. 

Wir stellen dazu acht verschiedene Weine zwischen 5.- und 150.- Euro pro Flasche bunt gemischt und anonymisiert in die Runde und verkosten sie gemeinsam. Sinn und Zweck dieses besonderen Seminars ist es, die Weine zu beschreiben, sie qualitativ zu bewerten und sie dann in eine qualitative (oder preisliche) Reihenfolge zu stellen. 

Dann decken wir auf und werden gemeinsam versuchen, jede einzelne Bewertung nachzuvollziehen. Anschließend stellen wir jeden Wein vor und erklären, warum er so schmeckt, wie er schmeckt, und versuchen, mit euch gemeinsam seine Wertigkeit einzuordnen und verständlich zu machen. 

Es geht ausschließlich darum, die eigenen Sinne zu schärfen, sich auf sie zu konzentrieren und sie so kennenzulernen. Es geht nicht darum, »den Besten« zu finden oder einen der Weine herauszufinden. Eine extrem spannende Verkostung, die nicht nur großen Spaß macht, sondern auch viel für die eigene Wahrnehmung und Weinerfahrung bringt.  

15.10.

Das K&U-Sonderseminar • Wein blind verkosten

Mittwoch 15. Oktober 2025 | 19:00 - 22:00 Uhr | 80.00 €
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg | U2 bis Herrnhütte, Bus 30 & 31 bis Nordostpark Ost

K&U-Sonderseminar • Wein blind verkosten

Weine »blind« zu verkosten, also nicht zu wissen, was man da vor sich im Glas hat, ist nicht nur großes Vergnügen, sondern auch extrem lehrreich. Man ist ganz auf die eigene Erfahrung angewiesen, muß in Worte fassen, was man in den Weinen erlebt und muß diese auf irgendeine Art und Weise einzuordnen wissen.

Dazu muß man die eigene Verkostungserfahrung selbstkritisch hinterfragen können, muß sich ganz auf das konzentrieren, was man dabei sinnlich erlebt, und muß diese Erlebnisse dann nachvollziehbar formulieren können. Kein einfaches Unterfangen! Doch lernt man für sich ganz persönlich dabei sehr viel. Weine blind zu verkosten bedeutet Selbstdisziplin, Selbstkritik und Demut dem eigenen Können gegenüber. Es ist eine wichtige Übung für das eigene Selbstverständnis. Vertraue ich ausschließlich meinen antrainierten Trinkgewohnheiten oder kann ich in der Verkostung mehr aus mir und dem Wein herausholen, von ihm lernen, ihn anders erfahren, erleben und »schmecken«, als ich das bisher gewohnt war? 

Wir stellen acht verschiedene Weine zwischen 5.- und 150.- Euro pro Flasche bunt gemischt und anonymisiert in die Runde und verkosten sie gemeinsam. Eine spannende Erfahrung, die nicht nur großen Spaß macht, sondern auch extrem viel für die eigene Wahrnehmung und Weinerfahrung bringt. Keine Angst, dieses Sonderseminar ist keine Prüfung, es will keinen Druck machen, sondern dabei helfen, den eigenen Horizont in Sachen Sinnlichkeit zu erweitern, es will dazu animieren, Wein in Zukunft anders zu probieren und zu genießen, weil es die eigene Wahrnehmung kritischer als bisher zu hinterfragen hilft. Schule fürs Leben also.  

Das K&U-Sonderseminar • Wein blind verkosten
Mittwoch 15. Oktober 2025 | 19:00 - 22:00 Uhr | 80.00 €
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
(U2 bis Herrnhütte, Bus 30 & 31 bis Nordostpark Ost)

Der K&U-Wein-Talk


Ein sehr persönliches Gesprächs-Format, in dem wir Winzer, Wissenschaftler und interessante Persönlichkeiten zu Wort kommen lassen. Locker aber sachlich informativ wollen wir in Zeiten spaltender Meinungs-Diktate und mangelnder Bereitschaft zum offenen Disput zur Diskussion über Fakten anregen. Fakten statt Meinung. Kompetenz statt Ideologie. Mitten drin der Wein als achtsames Bindeglied zwischen Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft. Auf gute Gespräche und kritische Diskussion mit Ihnen!

Unsere Gäste heute: 

Marie Adler (Weingut Marie Adler) und Christoph Ziegler (Medienagenten)

30.10.

K&U-Winetalk mit Marie Adler & Christoph Ziegler vom Weingut Marie Adler

Donnerstag 30. Oktober 2025 | 19.00 Uhr | 30,00 Euro
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg | U2 bis Herrnhütte, Bus 30 & 31 bis Nordostpark Ost

Auf diesen Winetalk freuen wir uns besonders. Marie Adler ist der breiten Öffentlichkeit als Winzerin und Weingut noch nicht bekannt. Ihr Freund und Lebensgefährte Christoph Ziegler dagegen ist einer der Geschäftsführer der bundesweit bekannten und gefeierten Agentur »Medienagenten«, die den deutschen Wein und seine Etiketten und Homepages wie keine andere geprägt hat. Als Teilzeitwinzer unterstützt er Marie in deren winzigem Weingut, das weit weg von der Norm in der Pfalz agiert. So lernte er die andere Seite des Weines kennen, die Mühen seiner Produktion, die seine Sicht auf den Wein radikal veränderte - aber das soll er selbst berichten.
Wir sprechen an diesem spannend und informativ werdenden Abend darüber, wie man als unbekannte Winzerin ein so kleines Weingut zum Laufen bringt, wo und warum man sich dabei blutige Nasen holt und welche Barrieren den Weg blockieren. Wir wollen wissen, woher Marie ihre Motivation bezieht, einige der ungewöhnlichsten Weißweine zu produzieren die es hierzulande gibt, und wie sie sich aus ihrer bisherigen Erfahrung den Weinbau der Zukunft vorstellt. Wir sprechen über die Krise, die den Wein gerade weltweit erschüttert, warum sie gerade jetzt auftritt und was ihre Ursachen sind, und natürlich auch, wie wir ihr begegnen können. Ein brennendes Thema, das aber derart realitätsfern von Handel, Winzern und Verbänden diskutiert (bzw. gezielt verschwiegen) wird, daß einem Angst und Bange werden könnte um die Zukunft des Weines und seiner Kultur. Daß das zunehmende Desinteresse vieler Weintrinker an der Krise eine Mitschuld trägt, soll an diesem Abend nicht verschwiegen werden.
Christoph Ziegler als der Medienmann hierzulande, der fast alle deutschen Spitzenwinzer und deren Betriebe persönlich kennt, trägt seine Sicht dazu bei und wir werden mit Ihnen, unseren Gästen, gemeinsam diskutieren, wie Sie die Entwicklung erleben. 
Es wird ein denkwürdiger Abend voller spannender Informationen und Erkenntnisse, so viel sei versprochen. Wir werden dabei Marie Adlers neuen Jahrgang probieren und dabei zu skizzieren versuchen, wie der Weinbau von morgen aussehen könnte. Dabei wird auch die Naturwein-Bewegung zur Sprache kommen, die derzeit ebenfalls schwer gebeutelt wird von der Krise. Auch hier steht eine Disruption an, die wir im gemeinsamen Gespräch mit Ihnen erörtern möchten. Es wird ein spannendes Gespräch über die vielen Grenzbereiche des Weines in einem Nischenmarkt, der sich in den kommenden Jahren aus der Nische bewegen wird. Wir freuen uns auf Sie und die Diskussion mit Ihnen (limitierte Plätze).   
 Ort: K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
Zeit: 30.10.2025 | 19:00 Uhr
Kostenbeitrag: 30,00 €

Laurel Glen Vineyard trifft auf Adelante 

California meets Argentina


Ein Ausnahme-Termin besonderer Art! Bettina Sichel, die Besitzerin des legendären »Laurel Glen Vineyard« am kalifornischen Sonoma Mountain (seit 1985 bei uns im Programm) weilt für einen Film über ihren Vater Peter Sichel, der Eingeweihten als das Mastermind hinter dem weltweiten Erfolg der »Liebfrauenmilch« und der »Blue Nun« bekannt ist, für ein paar Tage in Deutschland. Peter Sichel schuf damals aus dem Erfolg dieser globalen Marken ein Familien-Imperium, zu dem auch Chateau Palmer in Bordeaux gehört. Bettina Sichel kaufte Laurel Glen vor über zehn Jahren, stellte den legendären Betrieb auf ökologische Bewirtschaftung um und stellt an diesen beiden Terminen ihre aktuellen Jahrgänge persönlich vor. Das Besondere ist, daß auch unser Freund Ray Kaufman, über 30 Jahre Weinmacher auf Laurel Glen, zeitgleich in Europa weilt. Er wird uns an diesen zwei Tagen sein argentinisches Weingut »Adelante« präsentieren, aber auch über seine Zeit auf »Laurel Glen« berichten. 

Zwei besondere Termine. Wir freuen uns auf Sie! Alle Fans und Freunde von »Laurel Glen« und »Adelante« sind hiermit herzlich eingeladen!

14.11.

Wine & Dine mit Laurel Glen Vinyard und Adelante aus Argentinien

Freitag 14.11. 2025 | 19:00 Uhr | 180,00 Euro
Restaurant WONKA | Johannisstrasse 33 | 90491 Nürnberg | Tel. 0911 396215 | mailto:info@restaurant-wonka.de

15.11.

Verkostung bei K&U: Laurel Glen Vineyard & Adelante

Samstag 15. November 20205 | 11:00 bis 15:00 Uhr | 10,00 €
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg | U2 bis Herrnhütte, Bus 30 & 31 bis Nordostpark Ost

Einladung zur Verkostung der aktuellen Jahrgänge von 
»Laurel Glen Vineyard«, Sonoma Mountain, Kalifornien & »Adelante« aus Mendoza, Argentinien
Bettina Sichel, die Besitzerin des legendären »Laurel Glen Vineyard« hoch oben am Sonoma Mountain, einem längst erloschenen Vulkan, und Ray Kaufman, über 30 Jahre lang Weinmacher von Laurel Glen und heute Eigner einer der ältesten noch erhaltenen Rebgärten in Mendoza, Argentinien, und außer dem berühmten argentinischen Weingut Catena einziges Mitglied in der »Old Vine Society«, die sich dem Erhalt der ältesten Reben der Welt verschrieben hat, stellen an diesem Nachmittag ihre aktuellen Jahrgänge persönlich vor. 
Sie stehen für alle Rückfragen zur Verfügung und zeigen auch ein paar ältere Jahrgänge, um die Evolution ihrer Betriebe und ihrer Arbeit im Weinberg zu zeigen. Laurel Glen ist einer der großen Cabernets der Weinwelt, stilistisch kalifornisch, aber nicht zeitgeistig modisch, sondern groß und klassisch. Es gibt heute in Kalifornien nicht mehr viele Vertreter dieses Genres und wir freuen uns, daß Bettina Ihnen und uns die Möglichkeit gibt, ihre Weine im Vergleich probieren zu können. Daß Ray Kaufman das Weingut so gut kennt, wie wohl kein anderer, ist gute Basis für spannende Diskussionen darüber, warum heute Bordeaux Kaliforniens große Weine kopiert - und nicht anders herum. Eine seltene Chance, diese großen Weine sozusagen hautnah verkosten zu können und verstehen zu lernen. Ray Kaufmanns Adelante-Weine verfolgen einen ganz anderen Anspruch, kosten auch ganz anderes Geld, aber sie zeigen, warum Argentiniens Malbec heute so gefragt ist und als einer der besten Rotweine der Welt fürs Geld gilt. Hier zu erleben, zu erfahren und zu probieren.  
 Ort: K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg 
Zeit: 15. November 2025 | 11:00 - 15:00 Uhr 
Kostenbeitrag: 10,00 € 
Verbindliche Anmeldung hier 

Der K&U-Wine-Talk


Wenn der Vater mit der Tochter:
Martin Kössler spricht mit seiner Tochter Niña über ihre Arbeit auf dem Weingut D. S. Bio

Ein spannendes und sehr persönliches Zwiegespräch zwischen Vater und Tochter über ungerade Lebenswege, Herausforderungen als junge Frau in der Männerwelt Italiens, vor allem auch in der dortigen Naturweinszene, und wir verkosten gemeinsam Niñas aktuelle Jahrgänge von D. S. Bio und erfahren dabei alles über den sehr speziellen Anbau der Weine, sowie deren maximal natürliche Entstehung - aus allererster Hand. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ihr Interesse.

18.11.

K&U-Winetalk mit Niña Ulbricht vom Weingut D. S. Bio aus dem italienischen Latium

Dienstag 18. November 2025 | 19.00 Uhr | 30,00 Euro
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg | U2 bis Herrnhütte, Bus 30 & 31 bis Nordostpark Ost

Der K&U-Wine-Talk 

Wenn der Vater mit der Tochter: Martin Kössler spricht mit seiner Tochter Niña über ihre Arbeit auf dem Weingut D. S. Bio

Eines Tages beschließt unsere Tochter Niña, ihren Arbeitsschwerpunkt von Frankreich nach Italien zu verlegen. Sie steigt in ihr Auto und fährt los. Sie kann kein Italienisch und hat deshalb einen Termin auf »Montesecondo« in der Toscana, weil sie Winzer Silvio Messana von uns kennt und weiß, daß er französisch spricht. Dort bleibt sie über ein Jahr, verantwortet für ihn den Jahrgang 2022, und zieht dann weiter in die Abruzzen, wo sie für »Caprera« in den Bergen westlich von Pescara den Jahrgang 2023 keltert und ausbaut. Dann zieht es sie zu »D. S. Bio« in den Bergen von Frosinone im Latium. Mit dessen Besitzer Danilo Scenna ist sie inzwischen liiert, seitdem arbeitet sie dort, kümmert sich um den Vertrieb und ist für den Keller zuständig.  
Fragen Sie Niña Löcher in den Bauch. Sie hat das Metier »Wein« von der Pike auf gelernt und ist inzwischen mit allen Wassern gewaschen. Durch ihre Arbeit in Frankreich und Italien hat sie einen weiten Blick auf das Wein-Business und sie freut sich schon sehr darauf, Ihnen ihre Arbeit und ihre Weine persönlich vorzustellen. Sie ist bereit, nicht nur technische, sondern auch ganz persönliche Fragen zu beantworten. Gemeinsam verkosten wir ihre aktuellen Jahrgänge und tauchen tief ein in den neuen italienischen Wein, der sich vom bekannten Mainstream radikal unterscheidet, und den Niña besser kennt als irgendjemand sonst hierzulande.
Ausnahmsweise Dienstag, weil Niña am 19.11. ihr Weingut auf einer Naturwein-Messe in Paris präsentiert.

 Ort: K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg 
Zeit: Dienstag 18.11.2025 | 19:00 Uhr 
Kostenbeitrag: 30,00 € 


Weihnachts- und Winterpause

K&U-Weinwelt-Seminar


Das legendäre Weinweltseminar von und mit Martin Kössler. Die Essenz aus über 40 Jahren Weinhandel. Wein mal so kommuniziert, daß man ihn verstehen kann, ohne alles getrunken zu haben, was die Weinwelt zu bieten hat. Martin Kössler zeigt anhand acht exemplarischer Weine, wie man den Wein im Glas vor sich einzuschätzen lernt und daß der Weg zum aktiven Weingenuss nur über das Erleben der eigenen Sinne führt.  

Weinverkostung ist eine sehr subjektive Angelegenheit, doch es gibt handfeste, technische Kriterien, die helfen, Qualität im Wein auch als Laie erkennen zu können. Um sie soll es in diesem informativen Universal-Weinseminar gehen. Es möchte angstfreien Weingenuss ermöglichen, in dem es den Weg weist zu seinem aktiven Erleben. Ohne unnützes Detailwissen, sondern durch bewußtes Erleben der eigenen Sinne. Genuss setzt stille Achtsamkeit sich selbst gegenüber voraus; sie ist es, die Wein über die Alkoholdebatte hinaus so interessant wie spannend macht: Laßt uns Wein als Kulturgetränk mit sinnlichem und sozialem Mehrwert zelebrieren, statt ihn als alkoholhaltiges Wirkungsgetränk abzutun. Die Argumente dafür will dieses Seminar diskutieren und beisteuern.  

Alle Fragen rund um den Wein (und seinen Alkohol) sind herzlich willkommen. Dieses Seminar bieten wir zweimal im Jahr an. Es kann ab 10 Teilnehmern auch privat oder geschäftlich bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Anfragen bitte an info@weinhalle.de, Stichwort: »Weinweltseminar extern«. Wir möchten mit diesem Seminar den Spaß am kundigen Genuß von Wein auch ohne jedes Vorwissen vermitteln und so den Weg zum bewußten Erleben der eigenen sinnlichen Fähigkeiten bereiten.  

11.02.

Das K&U-Weinwelt-Seminar

Mittwoch 11. Februar 2026 | 19.00 - 22:00 Uhr | 80,00 Euro
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg | U2 bis Herrnhütte, Bus 30 & 31 bis Nordostpark Ost

Mittwoch 11.Februar 2026 | 19:00 - 22:00 Uhr  Kosten: 80.- €   
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
   

K&U-Sonderseminar

Natur- oder doch Kulturwein?


Naturweine. Was ist das genau? Wie definiert er sich? Wie entsteht er und was unterscheidet ihn von »normalem« Wein? Ist Orange-Wein immer Naturwein? Die Naturwein-Bewegung ist leider gerade dabei, sich selbst ad absurdum zu führen. Wir stellen Naturweine unterschiedlichster Art zum Vergleich an und diskutieren über ihre Stärken und Schwächen, zeigen, was sie können und was nicht können und bringen so etwas Licht in das Dunkel dieser so beliebten, inzwischen aber auch fragwürdigen Trink-Mode. 

Wohlgemerkt: Wir führen fast nur noch Naturweine. Sie allerdings entstehen auf der Basis der Jahrtausende alten Kultur des Weinbaus. Diesen Unterschied zwischen Natur und Kultur möchten wir euch an diesem Abend verkosten lassen. Auf dieses Sonderseminar freuen wir uns selbst schon sehr!

13.03.

K&U-Sonderseminar | Natur- oder doch Kulturwein?

Freitag 13. März 2026 | 18.00 - 22:00 Uhr | 80,00 Euro
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg | U2 bis Herrnhütte, Bus 30 & 31 bis Nordostpark Ost

Mittwoch 13.März 2026 | 19:00 - 22:00 Uhr  Kosten: 80.- €   
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
   

Die K&U-HAUSMESSE 2026


Alle zwei Jahre findet sie statt, unsere legendäre K&U-Hausmesse. 2026 ist es wieder soweit, der Termin steht. Die Einladung und die Liste der teilnehmenden Winzer gehen rechtzeitig vorher raus. 

Wir freuen uns schon auf euch und Sie!

24.04.

K&U-Hausmesse 2026

Freitag & Samstag | 24. & 25. April 2026
Nürnberger Ofenwerk | Klingenhofstr. 72 | 90411 Nürnberg

25.04.

K&U-Hausmesse 2026

Freitag & Samstag | 24. & 25. April 2026
Nürnberger Ofenwerk | Klingenhofstr. 72 | 90411 Nürnberg