K&U-Schnupperseminar
K&U-Sonderseminar
Kann man »Boden« im Wein schmecken?
Erlebbar gemacht in sechs Weinen von vulkanischen Böden
Ein Seminar, das uns besonders am Herzen liegt. Denn der Boden scheint für die meisten Menschen ganz weit weg zu sein. Sie kennen ihn als den Dreck an ihren Füssen. Daß aber der Boden, auf dem die Reben stehen, den Wein entscheidend prägt, können sie sich kaum vorstellen. Wie auch!
Wir machen das an diesem Abend anhand sechs ausgewählter Weine von sechs sehr unterschiedlich strukturierten vulkanischen Böden auch den absoluten Wein-Laien nachvollziehbar und verständlich. Ein Sonderseminar, das einen faszinierenden Zugang zum Wein ermöglicht, für den keinerlei Vorwissen nötig ist.
Das Nürnberger Restaurant »Würzhaus« feiert Geburtstag.
Wir feiern mit. Ihr hoffentlich auch!
2006 im Oktober. Lang ist´s her. Jetzt gibt es das Nürnberger Würzhaus schon seit 19 Jahren! Wie die Zeit vergeht! Seit dem ersten Tag steht Diana Burkel am Herd. Von Beginn an durften wir von K&U ihre Küche flüssig begleiten. Heute brummt der Laden und Diana ist eine Institution in der Nürnberger Gastro-Szene.
Laßt uns zusammen feiern am 3. und 4. Oktober 2025!
(Föld - ungarisch für Feld, Acker, Boden)
Wir laden hiermit herzlich ein zur dritten Ausgabe von FÖLD, der vielleicht spannendsten Verkostung kompromisslos handwerklicher Bio- und Naturweine aus Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Slowenien. Ihre Winzerinnen und Winzer präsentieren Weine, nach denen man suchen muss, um sie zu finden.
Am Sonntag, 12. Oktober 2025 im Berliner »Private Roof Club«, einem der originellsten Veranstaltungsorte der Stadt
K&U-Sonderseminar • Wein blind verkosten
Ein großes Vergnügen, aber auch ganz schön fordernd: Wein »blind« zu verkosten, den man nicht kennt und von dem man nicht mehr weiß, als daß er vor einem im Glas steht.
Wir stellen dazu acht verschiedene Weine zwischen 5.- und 150.- Euro pro Flasche bunt gemischt und anonymisiert in die Runde und verkosten sie gemeinsam. Sinn und Zweck dieses besonderen Seminars ist es, die Weine zu beschreiben, sie qualitativ zu bewerten und sie dann in eine qualitative (oder preisliche) Reihenfolge zu stellen.
Dann decken wir auf und werden gemeinsam versuchen, jede einzelne Bewertung nachzuvollziehen. Anschließend stellen wir jeden Wein vor und erklären, warum er so schmeckt, wie er schmeckt, und versuchen, mit euch gemeinsam seine Wertigkeit einzuordnen und verständlich zu machen.
Es geht ausschließlich darum, die eigenen Sinne zu schärfen, sich auf sie zu konzentrieren und sie so kennenzulernen. Es geht nicht darum, »den Besten« zu finden oder einen der Weine herauszufinden. Eine extrem spannende Verkostung, die nicht nur großen Spaß macht, sondern auch viel für die eigene Wahrnehmung und Weinerfahrung bringt.
Der K&U-Wein-Talk
Ein spannendes und zugleich sehr persönliches Gesprächs-Format, in dem wir Winzer mal von einer anderen Seite zu Wort kommen lassen wollen, als nur von der, die uns Wein verkaufen will. Dieses locker geführte, aber sachlich informative Talk-Format will in Zeiten spaltenden Meinungs-Diktates und mangelnder Bereitschaft zum offenen Disput zur Diskussion über Fakten anregen. Fakten statt Meinung. Kompetenz statt Ideologien. Dazu eignet sich der Wein als Bindeglied zwischen Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft exemplarisch. Wir hoffen auf gute Gespräche und kritische Diskussion mit Ihnen!
Wir wollen den Wein hier rundum beleuchten, vom Boden bis ins Glas, aus der Sicht der Wissenschaft, wie aus der des Praktikers. Für Sie und mit Ihnen. Ihre Fragen sind als wichtiger Teil dieses Gesprächs-Formates unbedingt willkommen!
Die teilnehmenden Gesprächspartner teilen wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung mit
K&U-Weinwelt-Seminar
Das legendäre Weinweltseminar von und mit Martin Kössler. Die Essenz aus über 40 Jahren Weinhandel. Wein mal so kommuniziert, daß man ihn verstehen kann, ohne alles getrunken zu haben, was die Weinwelt zu bieten hat. Martin Kössler zeigt anhand acht exemplarischer Weine, wie man den Wein im Glas vor sich einzuschätzen lernt und daß der Weg zum aktiven Weingenuss nur über das Erleben der eigenen Sinne führt.
Weinverkostung ist eine sehr subjektive Angelegenheit, doch es gibt handfeste, technische Kriterien, die helfen, Qualität im Wein auch als Laie erkennen zu können. Um sie soll es in diesem informativen Universal-Weinseminar gehen. Es möchte angstfreien Weingenuss ermöglichen, in dem es den Weg weist zu seinem aktiven Erleben. Ohne unnützes Detailwissen, sondern durch bewußtes Erleben der eigenen Sinne. Genuss setzt stille Achtsamkeit sich selbst gegenüber voraus; sie ist es, die Wein über die Alkoholdebatte hinaus so interessant wie spannend macht: Laßt uns Wein als Kulturgetränk mit sinnlichem und sozialem Mehrwert zelebrieren, statt ihn als alkoholhaltiges Wirkungsgetränk abzutun. Die Argumente dafür will dieses Seminar diskutieren und beisteuern.
Alle Fragen rund um den Wein (und seinen Alkohol) sind herzlich willkommen. Dieses Seminar bieten wir zweimal im Jahr an. Es kann ab 10 Teilnehmern auch privat oder geschäftlich bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Anfragen bitte an info@weinhalle.de, Stichwort: »Weinweltseminar extern«. Wir möchten mit diesem Seminar den Spaß am kundigen Genuß von Wein auch ohne jedes Vorwissen vermitteln und so den Weg zum bewußten Erleben der eigenen sinnlichen Fähigkeiten bereiten.
K&U-Sonderseminar
Natur- oder doch Kulturwein?
Naturweine. Was ist das genau? Wie definiert er sich? Wie entsteht er und was unterscheidet ihn von »normalem« Wein? Ist Orange-Wein immer Naturwein? Die Naturwein-Bewegung ist leider gerade dabei, sich selbst ad absurdum zu führen. Wir stellen Naturweine unterschiedlichster Art zum Vergleich an und diskutieren über ihre Stärken und Schwächen, zeigen, was sie können und was nicht können und bringen so etwas Licht in das Dunkel dieser so beliebten, inzwischen aber auch fragwürdigen Trink-Mode.
Wohlgemerkt: Wir führen fast nur noch Naturweine. Sie allerdings entstehen auf der Basis der Jahrtausende alten Kultur des Weinbaus. Diesen Unterschied zwischen Natur und Kultur möchten wir euch an diesem Abend verkosten lassen. Auf dieses Sonderseminar freuen wir uns selbst schon sehr!