Unsere Wein-Termine
Man muß nichts über ihn wissen, um Wein für sich zu entdecken. Tatsächlich ist jeder in der Lage, mit ein wenig Neugier und Interesse Wein anders als nur »lecker« zu erleben.
Viele Menschen würden gerne mehr über Wein wissen. Manche haben gar Angst vor ihm, weil sie nicht wissen, wie sie sich ihm nähern sollen. Mit unseren Veranstaltungen rund um den Wein, die wir langsam wieder anlaufen lassen, wollen wir Ihre Lust auf den Wein schüren, damit Sie nicht für den Rest Ihres Lebens Lugana oder Primitivo trinken müssen.
Unsere digitalen ZOOM-Meetings »Im Gespräch« informieren im Austausch mit Ihnen und externen Fachleuten, die wir ggf. zuschalten, über das Gute im Wein, sprechen das Schlechte an, thematisieren Probleme und skizzieren mögliche Lösungen. Sie vermitteln Wein anders als andere - ohne Fachchinesisch und elitäres Getue. Endlich finden auch unsere beliebten Vor-Ort-Seminare in der Weinhalle wieder statt und wir freuen uns schon sehr auf Sie!
Seminar N° 2 (ausgebucht!) | »Sensorik« - oder: Wie man Wein zu riechen, zu schmecken und zu denken lernt

Heute versucht man Wein neu und vor allem anders zu beschreiben. Dabei orientiert man sich an seiner neurophysiologischen Wirkung, die er im Mund auslöst, dem sogenannten Mundgefühl. Das läßt ihn nicht nur aromatisch, sondern vor allem physisch erleben. Es beschreibt, wie er sich im Mund anfühlt, ob er dicht oder transparent wirkt, ob seine Gerbstoffe fein oder hart wirken, seine Säure mager und karg oder lang und erfrischend agiert usw.. Über dieses Mundgefühl ist auch der absolute Wein-Laie in die Lage, Wein in seiner Wirkung zu beschreiben und somit den Zugang zu nachvollziehbaren Kriterien für Qualität zu »erfühlen«.
»Qualität« im Wein wird damit konkreter, faßbarer, als in den bisherigen mehr oder weniger blumigen, aber nicht für jeden nachvollziehbaren Beschreibungen von Aromen und Strukturen, die auf subjektivem Empfinden, auf Gewohnheit basierenden Gefühlen und individuellen Vorlieben basierten. Jetzt finden Auge, Nase und Zunge im Mundgefühl zusammen, dessen physische Wirkung eine Meßlatte für konkrete Kriterien liefern kann, die Geschmack und Qualität erklärbar machen.
Aufmerksame Sensorik schafft ein Gedächtnis der eigenen Sinne, denn nur wer für sich formulieren kann, was er riecht und schmeckt, kann sich an diesen speziellen Geschmackseindruck auch noch später erinnern. Sensorik wird zur Technik für bewußtes Erinnern von Geschmack und dessen physischer Wirkung, ermöglicht damit erst deren Vergleich und baut sich so mit der Zeit eine persönliche »Bibliothek« an Geschmackserinnerungen auf, die Weinqualität ohne das geschmäcklerische Gelabere der Vergangenheit nachvollziehbar und verständlich bewertbar macht.
Das in Worte gefaßte Erinnern von Geschmack nennt man »Genuss«. Ein lebenslang zu füllendes Puzzle, dem der Rand fehlt, weil Wein in Stil und Charakter viel zu vielfältig ist, um ihn in seiner Gesamtheit erleben zu können. Dieses Puzzle setzt neben der Lust am Wort und dem Interesse an den eigenen Sinnen vor allem Neugier, Toleranz und die Fähigkeit zu Selbstkritik und Demut dem eigenen Urteil gegenüber voraus.
Anhand zehn grundsätzlich verschiedener Schaum-, Weiß- und Rotweine werden wir versuchen, uns diesem Genusss gemeinsam sensorisch zu nähern. Ein wichtiges, Augen, Nase und Mund öffnendes Seminar, das keinerlei Vorkenntnisse in Sachen Wein voraussetzt, sein persönliches Erleben aber nachhaltig verändern wird.
Seminar: Sensorik
Termin: Mittwoch 29. März 2023 | 19:00 - 21:30 Uhr | 80.- €
Ort: K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
Anmeldung: Verbindlich buchen oder per Mail.
Seminar N° 2 | »Sensorik« - oder: Wie man Wein zu riechen, zu schmecken und zu denken lernt

»Qualität« im Wein wird damit konkreter, faßbarer, als in den bisherigen mehr oder weniger blumigen, aber nicht für jeden nachvollziehbaren Beschreibungen von Aromen und Strukturen, die auf subjektivem Empfinden, auf Gewohnheit basierenden Gefühlen und individuellen Vorlieben basierten. Jetzt finden Auge, Nase und Zunge im Mundgefühl zusammen, dessen physische Wirkung eine Meßlatte für konkrete Kriterien liefern kann, die Geschmack und Qualität erklärbar machen.
Aufmerksame Sensorik schafft ein Gedächtnis der eigenen Sinne, denn nur wer für sich formulieren kann, was er riecht und schmeckt, kann sich an diesen speziellen Geschmackseindruck auch noch später erinnern. Sensorik wird zur Technik für bewußtes Erinnern von Geschmack und dessen physischer Wirkung, ermöglicht damit erst deren Vergleich und baut sich so mit der Zeit eine persönliche »Bibliothek« an Geschmackserinnerungen auf, die Weinqualität ohne das geschmäcklerische Gelabere der Vergangenheit nachvollziehbar und verständlich bewertbar macht.
Das in Worte gefaßte Erinnern von Geschmack nennt man »Genuss«. Ein lebenslang zu füllendes Puzzle, dem der Rand fehlt, weil Wein in Stil und Charakter viel zu vielfältig ist, um ihn in seiner Gesamtheit erleben zu können. Dieses Puzzle setzt neben der Lust am Wort und dem Interesse an den eigenen Sinnen vor allem Neugier, Toleranz und die Fähigkeit zu Selbstkritik und Demut dem eigenen Urteil gegenüber voraus.
Anhand zehn grundsätzlich verschiedener Schaum-, Weiß- und Rotweine werden wir versuchen, uns diesem Genusss gemeinsam sensorisch zu nähern. Ein wichtiges, Augen, Nase und Mund öffnendes Seminar, das keinerlei Vorkenntnisse in Sachen Wein voraussetzt, sein persönliches Erleben aber nachhaltig verändern wird.
Seminar: Sensorik
Termin: Mittwoch 5. April 2023 | 19:00 - 21:30 Uhr | 80.- €
Ort: K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
Anmeldung: Verbindlich buchen oder per Mail.
Im Gespräch | K&U mit Winzern und Fachleuten über den Wandel im Wein von heute, die Rebsorten von morgen und den Weinbau der Zukunft

Im Gespräch | Warum der bewußte Genuß von Wein den Blick auf Natur, Klima, Gesundheit und Ernährung verändern kann, verändern muß und verändern wird

K&U unterwegs | »Zeit für Wein« auf dem Schweigelberg bei Marga Linhard

Seminar N° 3 | Alles über Weißwein und warum er heute spannender und vielfältiger ist als Rotwein

Seminar: Alles über Weißwein
Termin: Mittwoch 21. Juni 2023 | 19:00 - 22:30 Uhr | 80.- €
Ort: K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
Anmeldung: Verbindlich buchen oder per Mail.
Im Gespräch | Der Boden und seine nicht beachtete Bedeutung für uns alle. Ein erhellendes Gespräch mit Wissenschaftlern, Winzern und Bodenfachleuten

»Bitte legen Sie nicht gleich wieder auf!«
Seminar N° 4 | Alles über Rosé und warum er heute so populär ist und so gut schmeckt wie noch nie

Seminar: Alles über Rosé
Termin: Mittwoch 19. Juli 2023 | 19:00 - 22:30 Uhr | 80.- €
Ort: K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
Anmeldung: Verbindlich buchen oder per Mail.