Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Australien Zurück
  • Australien anzeigen
  • Yarra Valley
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Herkunft
  4. Australien
Filter
–
Australien

Muß Übersee-Wein sein? Wir konzentrieren uns bewußt auf die alte Welt. Hier gibt es noch so viel zu entdecken, hier gilt es für so vieles zu kämpfen, damit es nicht in Vergessenheit gerät! Deshalb beschränken wir unser Übersee-Programm auf Ausnahme-Winzer, deren Weine geschmacklich und stilistisch bieten, was Europa weder hat, noch kennt, noch kann. Wir importieren also nur Weine aus der neuen Welt, die besondere Akzente zu setzen verstehen, Eigenart und Authentizität beweisen und so originär wie originell schmecken, daß sie unsere europäischen Weine ergänzen, beleben, umrahmen. Nur wenn sie das können, importieren wir sie.

Australien? Nein danke! Daß wir mit Australiens Weinen lange Jahre auf Kriegsfuß standen, ist kein Wunder: Australien rühmt sich der modernsten Weinindustrie der Welt. Sie befindet sich zu 98 % in der Hand global agierender Getränkekonzerne, die mittels modernster Technik in Keller und Weinberg rücksichtslose Gewinnmaximierung betreiben. Das, was wir Europäer gemeinhin immer gerne »den bösen Amis« an Manipulationen im Wein unterstelen, hier in Australien wurde es ersonnen und realisiert. Systematische Bewässerung der Weinberge, maschinenoptimierter Weinbau, Enzyme aller Art, systematische Aufsäuerung, Farb- und Aromazusätze und alle möglichen und unmöglichen technischen »Korrekturen« wie »Spinning Cone« etc. sind hier die Regel im Winzeralltag. Wein als getränketechnologisches Industrieerzeugnis. Nein danke!

Jahrelang produzierte Australiens Weinindustrie wie keine andere auf der Welt für Parkers punkteträchtiges Geschmacksideal. Ihre Weine verkamen zu den uniformsten und banalsten der Weinwelt. Untrügliches Kennzeichen: simple Überreife, mangelhafte Struktur, tote Frucht, Aufsäuerung und viel echtes und unechtes Holz. Ihre rücksichtslos massenkompatible Stilistik verhalf den Weinen zwar zu schnellem und riesigem Erfolg, doch irgendwann wurde auch deren Käufern klar, wie banal und uniform sie geworden waren. Binnen weniger Jahre brach ihr Markt ein, heute spielen die Weine weltweit keine große Rolle mehr. Australiens Weinindustrie ist abgestürzt. Nachhaltig.

Individualität als Subkultur. Doch nach dem Absturz entwickelte sich prompt eine subversive Weinkultur. Deren unmanipulierte Qualitäten, vornehmlich aus dem kühlen Süden Victorias, verblüffen den Australientrinker und überzeugen selbst den skeptischen Weinkenner durch bewundernswert originelle Stilistik. Es sind herzhaft ehrliche Weine, duftig und ungeschminkt, trotzdem potente typische Australier. Nur anders. Sie schmecken frisch und erfrischend im Trunk, sind das Gegenteil von laut und ordinär, sind bekömmlich natürlich im Alkohol, duften delikat und animierend und sind bei aller Natürlichkeit doch unverwechselbare Australier. Es geht auch dort anders!

Leider sind die Mengen winzig, die Preise nicht billig, die Qualitäten aber so überzeugend, daß wir sie einfach importieren mußten. Spannend genüssliche Bereicherung des Spektrums Wein. Ausgerechnet aus Australien. Und das aus der Hand eines Deutschen: Timo Mayer. Nur bei uns.


Muß Übersee-Wein sein? Wir konzentrieren uns bewußt auf die alte Welt. Hier gibt es noch so viel zu entdecken, hier gilt es für so vieles zu kämpfen, damit es nicht in Vergessenheit gerät! Deshalb beschränken wir unser Übersee-Programm auf Ausnahme-Winzer, deren Weine geschmacklich und stilistisch bieten, was Europa weder hat, noch kennt, noch kann. Wir importieren also nur Weine aus der neuen Welt, die besondere Akzente zu setzen verstehen, Eigenart und Authentizität beweisen und so originär wie originell schmecken, daß sie unsere europäischen Weine ergänzen, beleben, umrahmen. Nur wenn sie das können, importieren wir sie.

Australien? Nein danke! Daß wir mit Australiens Weinen lange Jahre auf Kriegsfuß standen, ist kein Wunder: Australien rühmt sich der modernsten Weinindustrie der Welt. Sie befindet sich zu 98 % in der Hand global agierender Getränkekonzerne, die mittels modernster Technik in Keller und Weinberg rücksichtslose Gewinnmaximierung betreiben. Das, was wir Europäer gemeinhin immer gerne »den bösen Amis« an Manipulationen im Wein unterstelen, hier in Australien wurde es ersonnen und realisiert. Systematische Bewässerung der Weinberge, maschinenoptimierter Weinbau, Enzyme aller Art, systematische Aufsäuerung, Farb- und Aromazusätze und alle möglichen und unmöglichen technischen »Korrekturen« wie »Spinning Cone« etc. sind hier die Regel im Winzeralltag. Wein als getränketechnologisches Industrieerzeugnis. Nein danke!

Jahrelang produzierte Australiens Weinindustrie wie keine andere auf der Welt für Parkers punkteträchtiges Geschmacksideal. Ihre Weine verkamen zu den uniformsten und banalsten der Weinwelt. Untrügliches Kennzeichen: simple Überreife, mangelhafte Struktur, tote Frucht, Aufsäuerung und viel echtes und unechtes Holz. Ihre rücksichtslos massenkompatible Stilistik verhalf den Weinen zwar zu schnellem und riesigem Erfolg, doch irgendwann wurde auch deren Käufern klar, wie banal und uniform sie geworden waren. Binnen weniger Jahre brach ihr Markt ein, heute spielen die Weine weltweit keine große Rolle mehr. Australiens Weinindustrie ist abgestürzt. Nachhaltig.

Individualität als Subkultur. Doch nach dem Absturz entwickelte sich prompt eine subversive Weinkultur. Deren unmanipulierte Qualitäten, vornehmlich aus dem kühlen Süden Victorias, verblüffen den Australientrinker und überzeugen selbst den skeptischen Weinkenner durch bewundernswert originelle Stilistik. Es sind herzhaft ehrliche Weine, duftig und ungeschminkt, trotzdem potente typische Australier. Nur anders. Sie schmecken frisch und erfrischend im Trunk, sind das Gegenteil von laut und ordinär, sind bekömmlich natürlich im Alkohol, duften delikat und animierend und sind bei aller Natürlichkeit doch unverwechselbare Australier. Es geht auch dort anders!

Leider sind die Mengen winzig, die Preise nicht billig, die Qualitäten aber so überzeugend, daß wir sie einfach importieren mußten. Spannend genüssliche Bereicherung des Spektrums Wein. Ausgerechnet aus Australien. Und das aus der Hand eines Deutschen: Timo Mayer. Nur bei uns.


Nebbiolo »Mayer«
2019 Nebbiolo »Mayer« Timo Mayer

Inhalt: 0.75 l (56,00 €* / 1 l)

42,00 €*
Details
Shiraz »Mayer«
2019 Shiraz »Mayer« Timo Mayer

Inhalt: 0.75 l (56,00 €* / 1 l)

42,00 €*
Details
Pinot Noir »Mayer« Close planted
2019 Pinot Noir »Mayer« Close planted Timo Mayer

Inhalt: 0.75 l (66,53 €* / 1 l)

49,90 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.