Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Lambrusco
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Aroma voller Duft & Würze Zurück
  • Aroma voller Duft & Würze anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Aroma voller Duft & Würze
Filter
–
Aroma voller Duft & Würze
Es ist ein Riesenunterschied, ob ein Weißwein »fruchtig« schmeckt, oder ob er Aroma hat. »Fruchtig« ist banal: Immer wenn ein Weißwein mit diesem einen Wort beschrieben werden kann, stammt er aus technischer Kaltvergärung mit Reinzuchthefe im Edelstahltank. Die allermeisten Weißweine der Welt werden so produziert, weil die Industrie weiß, wie Weißweintrinker*innen ticken: es scheint ihnen zu reichen, wenn ihr Weißwein »fruchtig« riecht.

Aroma ist etwas ganz anderes. Es kann von besonders aromatischen Rebsorten wie Gewürztraminer oder Sauvignon Blanc stammen, oder aus den Beerenschalen, auf denen ein Wein vergoren oder mazeriert wurde; es kann auf beginnende Reife zurückzuführen sein, auf Ausbau im Holzfass, eine lange Reifezeit auf der Feinhefe, oder aber vom Boden und dessen Erdauflage beeinflußt sein, auf dem die Reben stehen. Alle Aromastoffe, die wir im Wein wahrnehmen können, stecken zum einen im Fruchtfleisch der Beere, zum anderen handelt es sich um sekundäre Pflanzenwirkstoffe, die vor allem in den Schalen der Beeren stecken. Man denke z. B. an das Eugenol, den Duftstoff der Gewürznelke, der hochwertige Syrahs aus Kalifornien oder von der Nordrhône so nachhaltig prägt. Immer sind es natürlich vorkommende, aromatisch organische Verbindungen, von denen wir hier die wichtigsten vorstellen. 

Die beliebte primäre »Frucht« im Wein stammt von Estern, wie sie auch in der Aromenindustrie vielfältigen Einsatz finden. Dort sind sie allerdings synthetischen Ursprungs, wie das berühmte Himbeeraroma im Joghurt. Im Wein riechen sich laut nach »Frucht«, die an Aprikose, Mango und Exotenobst erinnert, aber auch an Gletscherbonbons, Kaugummi oder penetrantes Männer-Deo. 
Kräuteraromen im Wein gehen auf Pyrazine zurück. Denken Sie an schwarze Johannisbeere, Gras, Lychee, Eukalyptus oder Grapefruit. Sie sind auch die wesentliche Aromakomponente in gekochtem Gemüse, Schokolade und Kaffee. 
Eine ganz wichtige Aromengruppe im Wein sind die Terpene. Rose und Lavendel, aber auch der Duft nach Weihnachtsbaum und sommerlichen Wildkräutern sind klassische Beispiele. Im Wein riechen sie von süß und blumig bis harzig und krautig. Im Bier prägen sie die Aromatik des Hopfens, im Wein stehen sie für Riesling, Gewürztraminer und Muskateller. Aber auch das tiefgründig würzige, pfeffrig lederne Bukett großer Rotweine verdankt sich Terpenen.
Bestimmte Rebsorten sind von Thiolen geprägt. Schwefelorganischen Verbindungen, die in kleinen Mengen expressiv fruchtig riechen (denken Sie an Sauvignon Blanc oder Cabernet Sauvignon), in größeren Mengen aber nach Knoblauch riechen und dann oft als Weinfehler interpretiert werden. Sie stellen die erdige Komponente der »Mineralität« im Wein.
Ein Aroma, dass jeder kennt, nicht nur aus dem Wein, ist Geosmin. Sein Duft erinnert unweigerlich an Sommerregen auf heißem Stein. Eine organische Verbindung, die sich einer bestimmten Bakterienart verdankt, und die stärkste nach Erde riechende Verbindung der Natur ist. Wenn Sie Rüben, Pilze und den Geruch von Blumenerde lieben und im Wein steinige »Mineralität« suchen, ist Geosmin Ihr Freund.

Hier ein paar Weiß- und Rotweine voller Duft und Würze, die weit mehr können als nur »fruchtig« zu sein:
Es ist ein Riesenunterschied, ob ein Weißwein »fruchtig« schmeckt, oder ob er Aroma hat. »Fruchtig« ist banal: Immer wenn ein Weißwein mit diesem einen Wort beschrieben werden kann, stammt er aus technischer Kaltvergärung mit Reinzuchthefe im Edelstahltank. Die allermeisten Weißweine der Welt werden so produziert, weil die Industrie weiß, wie Weißweintrinker*innen ticken: es scheint ihnen zu reichen, wenn ihr Weißwein »fruchtig« riecht.

Aroma ist etwas ganz anderes. Es kann von besonders aromatischen Rebsorten wie Gewürztraminer oder Sauvignon Blanc stammen, oder aus den Beerenschalen, auf denen ein Wein vergoren oder mazeriert wurde; es kann auf beginnende Reife zurückzuführen sein, auf Ausbau im Holzfass, eine lange Reifezeit auf der Feinhefe, oder aber vom Boden und dessen Erdauflage beeinflußt sein, auf dem die Reben stehen. Alle Aromastoffe, die wir im Wein wahrnehmen können, stecken zum einen im Fruchtfleisch der Beere, zum anderen handelt es sich um sekundäre Pflanzenwirkstoffe, die vor allem in den Schalen der Beeren stecken. Man denke z. B. an das Eugenol, den Duftstoff der Gewürznelke, der hochwertige Syrahs aus Kalifornien oder von der Nordrhône so nachhaltig prägt. Immer sind es natürlich vorkommende, aromatisch organische Verbindungen, von denen wir hier die wichtigsten vorstellen. 

Die beliebte primäre »Frucht« im Wein stammt von Estern, wie sie auch in der Aromenindustrie vielfältigen Einsatz finden. Dort sind sie allerdings synthetischen Ursprungs, wie das berühmte Himbeeraroma im Joghurt. Im Wein riechen sich laut nach »Frucht«, die an Aprikose, Mango und Exotenobst erinnert, aber auch an Gletscherbonbons, Kaugummi oder penetrantes Männer-Deo. 
Kräuteraromen im Wein gehen auf Pyrazine zurück. Denken Sie an schwarze Johannisbeere, Gras, Lychee, Eukalyptus oder Grapefruit. Sie sind auch die wesentliche Aromakomponente in gekochtem Gemüse, Schokolade und Kaffee. 
Eine ganz wichtige Aromengruppe im Wein sind die Terpene. Rose und Lavendel, aber auch der Duft nach Weihnachtsbaum und sommerlichen Wildkräutern sind klassische Beispiele. Im Wein riechen sie von süß und blumig bis harzig und krautig. Im Bier prägen sie die Aromatik des Hopfens, im Wein stehen sie für Riesling, Gewürztraminer und Muskateller. Aber auch das tiefgründig würzige, pfeffrig lederne Bukett großer Rotweine verdankt sich Terpenen.
Bestimmte Rebsorten sind von Thiolen geprägt. Schwefelorganischen Verbindungen, die in kleinen Mengen expressiv fruchtig riechen (denken Sie an Sauvignon Blanc oder Cabernet Sauvignon), in größeren Mengen aber nach Knoblauch riechen und dann oft als Weinfehler interpretiert werden. Sie stellen die erdige Komponente der »Mineralität« im Wein.
Ein Aroma, dass jeder kennt, nicht nur aus dem Wein, ist Geosmin. Sein Duft erinnert unweigerlich an Sommerregen auf heißem Stein. Eine organische Verbindung, die sich einer bestimmten Bakterienart verdankt, und die stärkste nach Erde riechende Verbindung der Natur ist. Wenn Sie Rüben, Pilze und den Geruch von Blumenerde lieben und im Wein steinige »Mineralität« suchen, ist Geosmin Ihr Freund.

Hier ein paar Weiß- und Rotweine voller Duft und Würze, die weit mehr können als nur »fruchtig« zu sein:
»Temps Danse« Rosé (Gamay/Pineau d´Aunis)
2021 »Temps Danse« Rosé (Gamay/Pineau d´Aunis) Clos Roussely

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
»Vallée Noble« Gewürztraminer Moelleux
Sonderformat
2020 »Vallée Noble« Gewürztraminer Moelleux Leon Boesch

Inhalt: 0.375 l (30,67 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
Bordeaux Blanc »Château Moulin du Sud«
2019 Bordeaux Blanc »Château Moulin du Sud« Château Moulin du Sud

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Spätburgunder »Ingelheim«
2020 Spätburgunder »Ingelheim« AdamsWein

Inhalt: 0.75 l (18,67 €* / 1 l)

14,00 €*
Details
»Vallée Noble« Gewürztraminer Moelleux
2020 »Vallée Noble« Gewürztraminer Moelleux Leon Boesch

Inhalt: 0.75 l (26,53 €* / 1 l)

19,90 €*
Details
Sulzfelder Frühburgunder
2020 Sulzfelder Frühburgunder Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (26,67 €* / 1 l)

20,00 €*
Details
»L´Etincelle« Blanc IGP d´Oc
2021 »L´Etincelle« Blanc IGP d´Oc Mas Cal Demoura

Inhalt: 0.75 l (30,67 €* / 1 l)

23,00 €*
Details
»Giulia Erminia« Pecorino bianco IGT
2018 »Giulia Erminia« Pecorino bianco IGT Fiorano

Inhalt: 0.75 l (30,67 €* / 1 l)

23,00 €*
Details
Zinfandel »County Line« Russian River
2020 Zinfandel »County Line« Russian River Radio-Coteau

Inhalt: 0.75 l (45,33 €* / 1 l)

34,00 €*
Details
Sauvignon Blanc »R« QbA
2017 Sauvignon Blanc »R« QbA Thomas Seeger

Inhalt: 0.75 l (50,67 €* / 1 l)

38,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.