Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Restsüße Weine Zurück
  • Restsüße Weine anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Restsüße Weine
Filter
–
Restsüße Weine
Wir haben diese Kategorie eingeführt für jene Kunden, die Weine suchen, die mehr oder weniger fühl- und schmeckbaren Restzucker aufweisen, ohne nach dem Weingesetz »süß« zu sein. Die gesetzlich geregelte technische Abgrenzung des Zucker-Gehaltes im Wein können Sie diesem Eintrag in unserem Lexikon entnehmen, die entsprechende Regelung für Schaumwein finden Sie hier.

Als Restzucker (Abkürzung RZ), den man als g/l angibt, bezeichnet man jene Menge an Zucker im Wein, die entweder nach einer natürlich spontanen Gärung übrigblieb (was bei einigen unserer Weine - je nach Jahrgang - durchaus der Fall sein kann), oder man stellt ihn gezielt ein, in dem man den Gärprozess durch Kühlung, Schwefel-Zusatz (das sogenannte Stummschwefeln, das wir aber ablehnen), durch Zusatz von Alkohol (wie im Portwein) oder durch Filtration, die die verbliebenen Gärhefen aus dem noch gärenden Most oder Wein trennt, unterbricht.   
Der dann im Wein verbleibende, spür- und schmeckbare Restzucker besteht im Wesentlichen aus Fruktose, also aus Fruchtzucker, weil die Glucose, besser bekannt als Traubenzucker, während der Gärung in Alkohol, Kohlendioxid und nicht vergärbare andere Zuckerarten umgewandelt wird, so daß vor allem die Fruktose den restsüßen Geschmack von Wein dominiert. Deshalb können Diabetiker - bitte nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt! - restsüßen Wein trinken (weingesetzlich definierten Süßwein aber bitte nicht!), wenn dessen Restzucker aus Fruktose besteht, die als solche ausgewiesen sein muß. 

Man darf Wein auch sogenannte »Süßreserve« zugeben, damit er süßlich schmeckt. Das macht man vor allem bei billigen Konsumweinen, um schlechtes Traubenmaterial zu kaschieren und den Wein überhaupt »irgendwie« schmecken zu lassen. Zucker ist spottbillig und erhöht, weil er mit einer Dichte von 1,6 g/cm3 schwerer ist als Wasser und Wein, auch Gewicht und Volumen. Bei 20°C läßt sich die doppelte Menge Zucker in Wasser und Wein lösen. Gut für die Rendite, weshalb so viele industriell produzierte Weine aus dem SB-Regal - vor allem die beliebten Luganas und Primitivos -  bis zu 18 g/l-Restzucker enthalten (was 4 Zuckerwürfeln pro Flasche entspricht), der geschickt in den gesetzlichen Anbaustatuten versteckt wird, um ihn nicht deklarieren zu müssen. Offizielle Verbrauchertäuschung seitens Industrie und Politik.
Wir haben diese Kategorie eingeführt für jene Kunden, die Weine suchen, die mehr oder weniger fühl- und schmeckbaren Restzucker aufweisen, ohne nach dem Weingesetz »süß« zu sein. Die gesetzlich geregelte technische Abgrenzung des Zucker-Gehaltes im Wein können Sie diesem Eintrag in unserem Lexikon entnehmen, die entsprechende Regelung für Schaumwein finden Sie hier.

Als Restzucker (Abkürzung RZ), den man als g/l angibt, bezeichnet man jene Menge an Zucker im Wein, die entweder nach einer natürlich spontanen Gärung übrigblieb (was bei einigen unserer Weine - je nach Jahrgang - durchaus der Fall sein kann), oder man stellt ihn gezielt ein, in dem man den Gärprozess durch Kühlung, Schwefel-Zusatz (das sogenannte Stummschwefeln, das wir aber ablehnen), durch Zusatz von Alkohol (wie im Portwein) oder durch Filtration, die die verbliebenen Gärhefen aus dem noch gärenden Most oder Wein trennt, unterbricht.   
Der dann im Wein verbleibende, spür- und schmeckbare Restzucker besteht im Wesentlichen aus Fruktose, also aus Fruchtzucker, weil die Glucose, besser bekannt als Traubenzucker, während der Gärung in Alkohol, Kohlendioxid und nicht vergärbare andere Zuckerarten umgewandelt wird, so daß vor allem die Fruktose den restsüßen Geschmack von Wein dominiert. Deshalb können Diabetiker - bitte nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt! - restsüßen Wein trinken (weingesetzlich definierten Süßwein aber bitte nicht!), wenn dessen Restzucker aus Fruktose besteht, die als solche ausgewiesen sein muß. 

Man darf Wein auch sogenannte »Süßreserve« zugeben, damit er süßlich schmeckt. Das macht man vor allem bei billigen Konsumweinen, um schlechtes Traubenmaterial zu kaschieren und den Wein überhaupt »irgendwie« schmecken zu lassen. Zucker ist spottbillig und erhöht, weil er mit einer Dichte von 1,6 g/cm3 schwerer ist als Wasser und Wein, auch Gewicht und Volumen. Bei 20°C läßt sich die doppelte Menge Zucker in Wasser und Wein lösen. Gut für die Rendite, weshalb so viele industriell produzierte Weine aus dem SB-Regal - vor allem die beliebten Luganas und Primitivos -  bis zu 18 g/l-Restzucker enthalten (was 4 Zuckerwürfeln pro Flasche entspricht), der geschickt in den gesetzlichen Anbaustatuten versteckt wird, um ihn nicht deklarieren zu müssen. Offizielle Verbrauchertäuschung seitens Industrie und Politik.
Gutedel feinherb
2020 Gutedel feinherb Harteneck

Inhalt: 0.75 l (12,67 €* / 1 l)

9,50 €*
Details
Muskat-Trollinger Rosé
2021 Muskat-Trollinger Rosé Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (14,53 €* / 1 l)

10,90 €*
Details
Riesling Kabi feinherb
2020 Riesling Kabi feinherb Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
Riesling Kabi feinherb
2022 Riesling Kabi feinherb Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (17,20 €* / 1 l)

12,90 €*
Details
Crémant de Loire Rosé »Perle« Brut
Crémant de Loire Rosé »Perle« Brut Louis de Grenelle

Inhalt: 0.75 l (19,33 €* / 1 l)

14,50 €*
Details
Riesling »Apotheke« Kabinett
2019 Riesling »Apotheke« Kabinett Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (20,00 €* / 1 l)

15,00 €*
Details
»Cerdon du Bugey Initiale« Demi sec
2021 »Cerdon du Bugey Initiale« Demi sec Renardat-Fache

Inhalt: 0.75 l (25,33 €* / 1 l)

19,00 €*
Details
Petillant Ancestrale Rosé »Eclipse«
2021 Petillant Ancestrale Rosé »Eclipse« Domaine des Pothiers

Inhalt: 0.75 l (25,33 €* / 1 l)

19,00 €*
Details
»Kanzemer Hörecker« GL
2012 »Kanzemer Hörecker« GL von Hövel

Inhalt: 0.75 l (47,87 €* / 1 l)

35,90 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.