| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Honig, Marmelade & Co Zurück
  • Honig, Marmelade & Co anzeigen
  1. Startseite
  2. Spezereien
  3. Honig, Marmelade & Co
  • Weine ▽
  • Produzenten
  • Inspiration ▽
  • Spezereien
    • Zum Aperitif
    • Buch-Empfehlungen
    • Essig & Balsamico
    • Fisch (Konserve)
    • Honig, Marmelade & Co
    • Kaffee & Espresso
    • Kapern
    • Oliven
    • Olivenöl
    • Pasta | Nudeln
    • Paté & Rillettes (vom Schwein)
    • Reis (Risotto)
    • Salz & Gewürze
    • Saucen, Sughi & Pesto
    • Schokolade
    • Senf
    • Spirituosen
  • Themen
  • K&U-Pakete
  • Lexikon
  • Termine
  • Wir über uns ▽
Filter
–
Honig, Marmelade & Co

Marmeladen, so gut wie selbstgemacht. 

Auf Sizilien und in Ligurien sowie in Südfrankreich (je nach Saison) fanden wir handwerklich verarbeitete Marmeladen, die noch schonend und langsam bei niedrigen Temperaturen in kleinen Mengen hergestellt werden. Es sind originell unterschiedliche Marmeladen seltener Reinheit und Intensität in Aroma und Geschmack. Ihr Fruchtanteil ist hoch und stammt ausschließlich aus biologischem Eigenanbau. Solche Marmeladenqualitäten kennt man kaum noch.

»Guter« Honig. Qualitativ kaum noch existent.

Guter Honig ist rar geworden. »Gut« ist Honig nur von Bienenvölkern, die nicht permanent mit Zucker zugefüttert werden. Solch gute Honige schmecken ungleich intensiver, sind würziger und weniger süß im Geschmack und zeigen die Aromen ihrer Tracht auf ganz andere Art und Weise, als die unzählig vielen Billig-Honige, die häufig aus zweifelhaften Quellen stammen und nur zu oft manipuliert sind, wie die Landesuntersuchungsanstalten immer wieder aufdecken. Honig sollte ein Produkt der Biene sein. Doch es sind zahlreiche Erzeugnisse unter der Bezeichnung Honig im Handel, die nie eine Biene »gesehen« haben oder Mischungen anderer Produkte mit Honig sind. Dazu streckt man z. B. mit Rohrzucker oder Verzuckerungsprodukten aus Mais und anderen Pflanzen. Auch geben zahlreiche Honige vor, aus einer bestimmten Tracht oder einer bestimmten Region zu stammen, was sich nur zu oft als Täuschung erweist. Gegen derartige Fälschungen war man lange Zeit machtlos. Erst die Stabilisotopenanalyse hat es möglich gemacht, solche Manipulationen aufzudecken. 

Um mit Honig Geld verdienen zu können, wird aber nicht nur raffiniert und technisch aufwendig gefälscht, es werden auch die Lebensbedingungen der Insekten manipuliert und die Tiere ausgebeutet. Honigbienen sind längst, wie andere Tierarten auch, der Massenzucht ausgesetzt und damit Opfer unnatürlicher Lebensbedingungen. Genetische Manipulation und permanente stressvolle Transporte zu ausgewählten Trachten sind längst die Regel. Als künstliche Bienenstöcke dienen dabei sogenannte »Magazine«, Kästen mit bis zu vier Stockwerken, die an einer Seite zu öffnen sind und schnellen Zugang zum Honigraum bieten. Sie ermöglichen es den Imkern, die Bienen ständig von Ort zu Ort zu bringen und so wirtschaftlich Honig zu produzieren. Das wird vor allem in den USA und in Südamerika, von wo die meisten Honige hierzulande kommen, massiv betrieben. Die »New York Times« beklagte in einem großen Artikel zu dem Thema, dass Bienen von »ihrer eigenen Geometrie angepassten Stöcken, in Wohnblöcke mit Flachdach verbannt wurden, um dort ein Leben wie im Aktenschrank zu verbringen.«

Weil das »Ausschwärmen«, also die Aufteilung der Stockbewohner mit der Geburt einer neuen Königin, zu geringerer Honigproduktion führen kann, tun Imker alles, um es zu verhindern. Sie kürzen z. B. die Flügel der neuen Königin, bringen ältere Königinnen nach nur ein oder zwei Jahren um, ersetzen sie durch eine neue oder sperren eine Königin ein, die beginnt zu schwärmen. Inzwischen werden Königinnen sogar schon künstlich befruchtet. Es gibt kommerzielle Imker, die ihre Königinnen dazu animieren, mehr Eier zu legen, indem sie Wachszellen in den Stock geben, die größer sind als jene, die Arbeiterbienen normalerweise bauen würden.

Deshalb kann das, was wir unter »gutem« Honig verstehen, nicht billig sein, weil es kaum noch Bienenvölker gibt, die gesund sind, weil sie gesund gehalten werden, indem sie sich selbst von ihrem Honig ernähren können und dürfen. Das ist heute leider die Ausnahme. Wir bieten also nur Honig von Imkern an, die wir persönlich kennen und uns garantieren, daß sie ihren Bienen nicht den Honig stehlen, den diese für ihr Überleben brauchen. Bienen brauchen Honig, um gesund leben zu können und hochwertigen Honig produzieren zu können. Der in Deutschland angebotene Honig stammt meist aus dem nichteuropäischen Ausland, wo die Haltung der Bienenvölker, wie bei Fleisch, Milch und Eiern längst üblich, rein wirtschaftlichen Interessen dient, also unter artfremden Lebensbedingungen stattfindet. So hat menschliche Gier durch ständigen Wabentausch und lebhaften Handel mit Bienenvölkern und Königinnen innerhalb von nur zwei Jahrzehnten das sensible, natürliche Gleichgewicht der Natur so nachhaltig zerstört, daß Imker weltweit den Befall ihrer Bienen mit der Varroa-Milbe beklagen müssen, mit den bekannten verheerenden Folgen. Weil »Industrie-Bienen« statt Honig nur künstliche Ersatznahrung bekommen, sind sie gegen Krankheiten nicht mehr resistent und so geschwächt, daß sie Angriffe anderer Insekten nicht mehr abwehren können. Wilde Bienen sind resistenter und stabiler, bringen aber weniger Honig. Gezüchtete Bienen bringen viel mehr Honig, sind aber genetisch instabil und wenig widerstandsfähig, was Zucht oder Inzucht noch verschlechtern. Es kommt also vieles zusammen, was Bienenvölker weltweit bedroht und deshalb guten Honig zur raren und teuren Spezialität macht: die Varroa-Milbe, das Kaschmir-Virus, der unsachgemäße Umgang vieler Imker mit Parasiten und Bienen, die Monokultur einer Landwirtschaft, die für billige Preise auf immer brutaleren und rücksichtsloseren Pestizideinsatz setzt, der in vielen Honigen längst nachweisbar ist und den Bienen immer schlechtere Wasser- und Futterqualität beschert, und schließlich die menschliche Gier, die in ihrem egoistischen Streben nach Gewinnmaximierung buchstäblich über Leichen geht.

Die Ausbeutung und systematische Vernichtung der netten kleinen Bienen, deren nachhaltige Wirkung auf die Kreisläufe der Natur der Mensch in seiner Ignoranz und Hybris nicht verstehen zu wollen scheint, wird sich bitter rächen. Umdenken ist überfällig. All das manifestiert sich in einem so »harmlosen« Produkt wie Honig, den es in der Qualität, in der wir ihn gerne anbieten möchten, nur noch als rare Ausnahme gibt. 

Marmeladen, so gut wie selbstgemacht. 

Auf Sizilien und in Ligurien sowie in Südfrankreich (je nach Saison) fanden wir handwerklich verarbeitete Marmeladen, die noch schonend und langsam bei niedrigen Temperaturen in kleinen Mengen hergestellt werden. Es sind originell unterschiedliche Marmeladen seltener Reinheit und Intensität in Aroma und Geschmack. Ihr Fruchtanteil ist hoch und stammt ausschließlich aus biologischem Eigenanbau. Solche Marmeladenqualitäten kennt man kaum noch.

»Guter« Honig. Qualitativ kaum noch existent.

Guter Honig ist rar geworden. »Gut« ist Honig nur von Bienenvölkern, die nicht permanent mit Zucker zugefüttert werden. Solch gute Honige schmecken ungleich intensiver, sind würziger und weniger süß im Geschmack und zeigen die Aromen ihrer Tracht auf ganz andere Art und Weise, als die unzählig vielen Billig-Honige, die häufig aus zweifelhaften Quellen stammen und nur zu oft manipuliert sind, wie die Landesuntersuchungsanstalten immer wieder aufdecken. Honig sollte ein Produkt der Biene sein. Doch es sind zahlreiche Erzeugnisse unter der Bezeichnung Honig im Handel, die nie eine Biene »gesehen« haben oder Mischungen anderer Produkte mit Honig sind. Dazu streckt man z. B. mit Rohrzucker oder Verzuckerungsprodukten aus Mais und anderen Pflanzen. Auch geben zahlreiche Honige vor, aus einer bestimmten Tracht oder einer bestimmten Region zu stammen, was sich nur zu oft als Täuschung erweist. Gegen derartige Fälschungen war man lange Zeit machtlos. Erst die Stabilisotopenanalyse hat es möglich gemacht, solche Manipulationen aufzudecken. 

Um mit Honig Geld verdienen zu können, wird aber nicht nur raffiniert und technisch aufwendig gefälscht, es werden auch die Lebensbedingungen der Insekten manipuliert und die Tiere ausgebeutet. Honigbienen sind längst, wie andere Tierarten auch, der Massenzucht ausgesetzt und damit Opfer unnatürlicher Lebensbedingungen. Genetische Manipulation und permanente stressvolle Transporte zu ausgewählten Trachten sind längst die Regel. Als künstliche Bienenstöcke dienen dabei sogenannte »Magazine«, Kästen mit bis zu vier Stockwerken, die an einer Seite zu öffnen sind und schnellen Zugang zum Honigraum bieten. Sie ermöglichen es den Imkern, die Bienen ständig von Ort zu Ort zu bringen und so wirtschaftlich Honig zu produzieren. Das wird vor allem in den USA und in Südamerika, von wo die meisten Honige hierzulande kommen, massiv betrieben. Die »New York Times« beklagte in einem großen Artikel zu dem Thema, dass Bienen von »ihrer eigenen Geometrie angepassten Stöcken, in Wohnblöcke mit Flachdach verbannt wurden, um dort ein Leben wie im Aktenschrank zu verbringen.«

Weil das »Ausschwärmen«, also die Aufteilung der Stockbewohner mit der Geburt einer neuen Königin, zu geringerer Honigproduktion führen kann, tun Imker alles, um es zu verhindern. Sie kürzen z. B. die Flügel der neuen Königin, bringen ältere Königinnen nach nur ein oder zwei Jahren um, ersetzen sie durch eine neue oder sperren eine Königin ein, die beginnt zu schwärmen. Inzwischen werden Königinnen sogar schon künstlich befruchtet. Es gibt kommerzielle Imker, die ihre Königinnen dazu animieren, mehr Eier zu legen, indem sie Wachszellen in den Stock geben, die größer sind als jene, die Arbeiterbienen normalerweise bauen würden.

Deshalb kann das, was wir unter »gutem« Honig verstehen, nicht billig sein, weil es kaum noch Bienenvölker gibt, die gesund sind, weil sie gesund gehalten werden, indem sie sich selbst von ihrem Honig ernähren können und dürfen. Das ist heute leider die Ausnahme. Wir bieten also nur Honig von Imkern an, die wir persönlich kennen und uns garantieren, daß sie ihren Bienen nicht den Honig stehlen, den diese für ihr Überleben brauchen. Bienen brauchen Honig, um gesund leben zu können und hochwertigen Honig produzieren zu können. Der in Deutschland angebotene Honig stammt meist aus dem nichteuropäischen Ausland, wo die Haltung der Bienenvölker, wie bei Fleisch, Milch und Eiern längst üblich, rein wirtschaftlichen Interessen dient, also unter artfremden Lebensbedingungen stattfindet. So hat menschliche Gier durch ständigen Wabentausch und lebhaften Handel mit Bienenvölkern und Königinnen innerhalb von nur zwei Jahrzehnten das sensible, natürliche Gleichgewicht der Natur so nachhaltig zerstört, daß Imker weltweit den Befall ihrer Bienen mit der Varroa-Milbe beklagen müssen, mit den bekannten verheerenden Folgen. Weil »Industrie-Bienen« statt Honig nur künstliche Ersatznahrung bekommen, sind sie gegen Krankheiten nicht mehr resistent und so geschwächt, daß sie Angriffe anderer Insekten nicht mehr abwehren können. Wilde Bienen sind resistenter und stabiler, bringen aber weniger Honig. Gezüchtete Bienen bringen viel mehr Honig, sind aber genetisch instabil und wenig widerstandsfähig, was Zucht oder Inzucht noch verschlechtern. Es kommt also vieles zusammen, was Bienenvölker weltweit bedroht und deshalb guten Honig zur raren und teuren Spezialität macht: die Varroa-Milbe, das Kaschmir-Virus, der unsachgemäße Umgang vieler Imker mit Parasiten und Bienen, die Monokultur einer Landwirtschaft, die für billige Preise auf immer brutaleren und rücksichtsloseren Pestizideinsatz setzt, der in vielen Honigen längst nachweisbar ist und den Bienen immer schlechtere Wasser- und Futterqualität beschert, und schließlich die menschliche Gier, die in ihrem egoistischen Streben nach Gewinnmaximierung buchstäblich über Leichen geht.

Die Ausbeutung und systematische Vernichtung der netten kleinen Bienen, deren nachhaltige Wirkung auf die Kreisläufe der Natur der Mensch in seiner Ignoranz und Hybris nicht verstehen zu wollen scheint, wird sich bitter rächen. Umdenken ist überfällig. All das manifestiert sich in einem so »harmlosen« Produkt wie Honig, den es in der Qualität, in der wir ihn gerne anbieten möchten, nur noch als rare Ausnahme gibt. 

Crème de marrons (Eß-Kastanien-Creme)
Crème de marrons (Eß-Kastanien-Creme) Lou Claus

Inhalt: 0.4 kg (25,00 €* / 1 kg)

10,00 €*
Details
Marmellata di Pompelmo rosso
Marmellata di Pompelmo rosso San Giuliano

Inhalt: 450 g (26,44 €* / 1000 g)

11,90 €*
Details
Marmellata di Arance »Amare« (Bitterorange)
Marmellata di Arance »Amare« (Bitterorange) San Giuliano

Inhalt: 450 g (26,44 €* / 1000 g)

11,90 €*
Details
Marmellata di Limoni
Marmellata di Limoni San Giuliano

Inhalt: 450 g (26,44 €* / 1000 g)

11,90 €*
Details
Marmellata di Arance
Marmellata di Arance San Giuliano

Inhalt: 450 g (27,78 €* / 1000 g)

12,50 €*
Details
Marmellata di Clementine
Marmellata di Clementine San Giuliano

Inhalt: 450 g (27,78 €* / 1000 g)

12,50 €*
Details
Miel de Lavande (Lavendelhonig)
Miel de Lavande (Lavendelhonig) Miellerie de Pallières

Inhalt: 500 g (30,00 €* / 1000 g)

15,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.