| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Spanien Zurück
  • Spanien anzeigen
  • Andalusien
  • Bajo Aragon
  • Baskenland
  • Jumilla
  • Kastilien-La Mancha
  • Katalonien
  • Navarra
  • Penedes
  • Rias Baixas
  • Ribera del Duero
  • Rioja
  • Rueda
  • Toro
  • Valdeorras
  • Galizien
  • Montilla-Moriles
  • Valencia
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Herkunft ▽
  4. Spanien
Filter
–
Spanien

Spanien ist das größte Weinland der Welt

Sein Image schlingert allerdings zwischen handwerklicher Tradition und anonymer Industrieproduktion, billigstem Verschnittwein und hochpreisigen Nobel-Kreszenzen, fruchtigen Banaltropfen aus dem Selbstbedienungsregal und holzüberladenen Tannin-Monstern für die trendbewußte Käuferschaft hin und her. 

Spaniens moderne Weingeschichte ist noch jung

Sie begann mit dem Ende der Franco-Diktatur und dem Beitritt zur EU im Jahr 1986. In das nach langer politischer Isolierung völlig darnieder liegende Land flossen seitens der EU damals gewaltige Summen an Aufbauhilfen in die Landwirtschaft. »Grande« war denn auch das Wort, das wir bei unseren ersten Besuchen auf vielen der aus dem Boden gestampften Bodegas Anfang der 90er Jahre am häufigsten hörten. Entsprechend »grande« waren viele Weinberge, die sich ohne Hecke oder Bäume über hunderte Hektar bis zum Horizont erstreckten, »grande« waren die Tanks und die Keller, die Maschinen und der Ruf der Önologen, die damals oft als »flying winemaker« aus Übersee kamen und den Spaniern beibrachten, wie »moderner« Wein zu schmecken hat. Verstört nahmen wir damals Reißaus, ließen Spanien Spanien sein, widmeten uns kleinen Familienbetrieben in Frankreich und Italien, und entdeckten stattdessen Portugal für uns. 

Wenige Jahre nach dem EU-Beitritt etabliert sich ein cleverer junger Spanier als Importeur in den USA. Jorge Ordonez bietet als erster ein sorgfältig auf den amerikanischen Weingeschmack zugeschnittenes Portfolio moderner spanischer Weine an und stellt dies Anfang der Neunziger Jahre dem damals schon den Markt beherrschenden Weinkritiker Robert M. Parker vor. Der ist begeistert und bewertet sie euphorisch hoch. Der Export fängt an zu boomen. Das Priorat und Ribera del Duero werden zu Ikonen und beginnen, neben einer neuen Weingeneration aus der Rioja, die Stilistik und Vorstellungen der Weine des Landes zu prägen. Dies vor allem auch deshalb, weil viele Weinmacher und Winzer dem amerikanischen Weinpapst, der im Laufe der Jahrzehnte zum besten Exportmann Spaniens werden wird, nach dem Mund arbeiten. Weil zugleich auch der internationale Weinhandel Parkers Punkten in Spanien über dreißig Jahre hinweg blindlings folgt, verwundert es nicht, daß Jorge Ordonez Einfluß und Parkers geschmackliche Ideale – Konzentration mit satten Ladungen von Gerbstoffen, Alkohol, Reife und viel neues Faßholz - Spaniens Weine bis heute im Export dominieren. Eine historische Fehlentwicklung, die erst seit ein paar Jahren gesehen und zurückgedreht wird.

Spanien ist nach der Schweiz das topographisch zweithöchste Land Europas

Viele seiner Weinberge liegen auf über 500 m, manche sogar auf knapp 1000 m Höhe, die meisten in klimatisch extremen Regionen. Wenn dort Rotwein handwerklich authentisch produziert wird, kann er nicht (bis auf Ausnahmen wie z. B. Toro) dick und alkoholisch, konzentriert und mollig weich ausfallen. Die Diskrepanz zwischen dem, was innerhalb Spaniens an bunter stilistischer Vielfalt existiert, und dem, was in uniformer Einfalt das Erscheinungsbild der Weine des Landes im Export prägt, wurde in den letzten Jahren immer offenkundiger. Dies ist einer gut ausgebildeten jungen Generation von Winzerinnen und Winzern zu verdanken, die diese Fehlentwicklung als Zerrbild der Vergangenheit erkannt hat und nun zu revidieren sucht. Sie widmet sich, anders als die nur an Größe und Umsatz interessierten »Cojones« der Vergangenheit, als Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels verstärkt dem biologischen Weinbau und präsentiert neue, spannend »andere« Weine, die so authentisch und natürlich wie möglich ihre Herkunft widerzuspiegeln versuchen. Damit stehen ihre Weine dem, was wir bisher für »typisch spanisch« halten, stilistisch durchaus entgegen. So sind Spaniens engagierte Winzerinnen und Winzer allmählich dabei, die ursprüngliche, die wahre Identität der Weine ihres Landes für sich zu entdecken und neu, weil anders zu interpretieren. 

Das führt dazu, daß Spanien endlich auch als Weißwein-Produzent wahrgenommen wird

Spanien ist, man glaubt es kaum, mengenmäßig der größte Weißweinproduzent der Welt. Das verdankt das Land vor allem einer Rebsorte, der Airen. Sie ist Basis unzähliger Verschnitte, liefert einfache Weißweine in riesigen Mengen, kann aber auch, wie Viura, wenn ertragsreduziert angebaut, von alten Reben stammend und im Keller entsprechend sorgfältig behandelt, große, charaktervolle Weißweine liefern. Es werden vor allem aber Spaniens originelle indigene weiße Rebsorten sein, die auf den Märkten der Welt in Zukunft für Furore sorgen werden.

Spanien ist das Land der Größe im Wein

Knapp eine Million Hektar Rebfläche werden dort aktuell bewirtschaftet. Weil Spanien die höchstsubventionierte Landwirtschaft Europas ist, kann das Land seine Produkte und Weine so billig wie kein anderes anbieten. Deshalb verstopfen Spaniens Billigweine weltweit zu Niedrigstpreisen die Absatzkanäle für heimisch regionale Weine. Sie sind omnipräsent, auch dort, wo man sie nicht vermutet, in den USA oder Georgien, der Türkei oder Australien.  

Die Hälfte des exportierten spanischen Weines ist offene Tankware! Mit ihr streckt man z. B. in Frankreich und Italien ganz legal die eigenen, auf dem Weltmarkt höher bezahlten Weine. In Deutschland, dem größten Billigwein-Importland der Welt, werden spanische Massenweine aus dem Tanklastzug entweder für Verschnitte verwendet oder sie gehen als anonyme Handelsabfüllungen in die Selbstbedienungsregale des deutschen Lebensmittelhandels. 

Trotz dieser wirtschaftlichen und strukturellen Fehlentwicklung haben in Spanien 250 indigene Rebsorten in zum Teil uralten Weinbergen überlebt. Ihre Genetik ist ein einzigartiger Schatz (hier stehen z. B. die vermutlich ältesten Grenache-Reben der Welt), und ihre Vielfalt ist das Potential einer Zukunft, die eine junge Winzergeneration mit neuem Verständnis für Charakter und Qualität im Wein gerade für sich entdeckt. 

Noch müssen wir in Spanien weit fahren, um von einem dieser Lichtblicke im großen spanischen Einerlei zum nächsten zu gelangen. Ihre ebenso reizvollen wie spannend eigenständigen Weine sind aber jeden Kilometer wert.



Spanien ist das größte Weinland der Welt

Sein Image schlingert allerdings zwischen handwerklicher Tradition und anonymer Industrieproduktion, billigstem Verschnittwein und hochpreisigen Nobel-Kreszenzen, fruchtigen Banaltropfen aus dem Selbstbedienungsregal und holzüberladenen Tannin-Monstern für die trendbewußte Käuferschaft hin und her. 

Spaniens moderne Weingeschichte ist noch jung

Sie begann mit dem Ende der Franco-Diktatur und dem Beitritt zur EU im Jahr 1986. In das nach langer politischer Isolierung völlig darnieder liegende Land flossen seitens der EU damals gewaltige Summen an Aufbauhilfen in die Landwirtschaft. »Grande« war denn auch das Wort, das wir bei unseren ersten Besuchen auf vielen der aus dem Boden gestampften Bodegas Anfang der 90er Jahre am häufigsten hörten. Entsprechend »grande« waren viele Weinberge, die sich ohne Hecke oder Bäume über hunderte Hektar bis zum Horizont erstreckten, »grande« waren die Tanks und die Keller, die Maschinen und der Ruf der Önologen, die damals oft als »flying winemaker« aus Übersee kamen und den Spaniern beibrachten, wie »moderner« Wein zu schmecken hat. Verstört nahmen wir damals Reißaus, ließen Spanien Spanien sein, widmeten uns kleinen Familienbetrieben in Frankreich und Italien, und entdeckten stattdessen Portugal für uns. 

Wenige Jahre nach dem EU-Beitritt etabliert sich ein cleverer junger Spanier als Importeur in den USA. Jorge Ordonez bietet als erster ein sorgfältig auf den amerikanischen Weingeschmack zugeschnittenes Portfolio moderner spanischer Weine an und stellt dies Anfang der Neunziger Jahre dem damals schon den Markt beherrschenden Weinkritiker Robert M. Parker vor. Der ist begeistert und bewertet sie euphorisch hoch. Der Export fängt an zu boomen. Das Priorat und Ribera del Duero werden zu Ikonen und beginnen, neben einer neuen Weingeneration aus der Rioja, die Stilistik und Vorstellungen der Weine des Landes zu prägen. Dies vor allem auch deshalb, weil viele Weinmacher und Winzer dem amerikanischen Weinpapst, der im Laufe der Jahrzehnte zum besten Exportmann Spaniens werden wird, nach dem Mund arbeiten. Weil zugleich auch der internationale Weinhandel Parkers Punkten in Spanien über dreißig Jahre hinweg blindlings folgt, verwundert es nicht, daß Jorge Ordonez Einfluß und Parkers geschmackliche Ideale – Konzentration mit satten Ladungen von Gerbstoffen, Alkohol, Reife und viel neues Faßholz - Spaniens Weine bis heute im Export dominieren. Eine historische Fehlentwicklung, die erst seit ein paar Jahren gesehen und zurückgedreht wird.

Spanien ist nach der Schweiz das topographisch zweithöchste Land Europas

Viele seiner Weinberge liegen auf über 500 m, manche sogar auf knapp 1000 m Höhe, die meisten in klimatisch extremen Regionen. Wenn dort Rotwein handwerklich authentisch produziert wird, kann er nicht (bis auf Ausnahmen wie z. B. Toro) dick und alkoholisch, konzentriert und mollig weich ausfallen. Die Diskrepanz zwischen dem, was innerhalb Spaniens an bunter stilistischer Vielfalt existiert, und dem, was in uniformer Einfalt das Erscheinungsbild der Weine des Landes im Export prägt, wurde in den letzten Jahren immer offenkundiger. Dies ist einer gut ausgebildeten jungen Generation von Winzerinnen und Winzern zu verdanken, die diese Fehlentwicklung als Zerrbild der Vergangenheit erkannt hat und nun zu revidieren sucht. Sie widmet sich, anders als die nur an Größe und Umsatz interessierten »Cojones« der Vergangenheit, als Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels verstärkt dem biologischen Weinbau und präsentiert neue, spannend »andere« Weine, die so authentisch und natürlich wie möglich ihre Herkunft widerzuspiegeln versuchen. Damit stehen ihre Weine dem, was wir bisher für »typisch spanisch« halten, stilistisch durchaus entgegen. So sind Spaniens engagierte Winzerinnen und Winzer allmählich dabei, die ursprüngliche, die wahre Identität der Weine ihres Landes für sich zu entdecken und neu, weil anders zu interpretieren. 

Das führt dazu, daß Spanien endlich auch als Weißwein-Produzent wahrgenommen wird

Spanien ist, man glaubt es kaum, mengenmäßig der größte Weißweinproduzent der Welt. Das verdankt das Land vor allem einer Rebsorte, der Airen. Sie ist Basis unzähliger Verschnitte, liefert einfache Weißweine in riesigen Mengen, kann aber auch, wie Viura, wenn ertragsreduziert angebaut, von alten Reben stammend und im Keller entsprechend sorgfältig behandelt, große, charaktervolle Weißweine liefern. Es werden vor allem aber Spaniens originelle indigene weiße Rebsorten sein, die auf den Märkten der Welt in Zukunft für Furore sorgen werden.

Spanien ist das Land der Größe im Wein

Knapp eine Million Hektar Rebfläche werden dort aktuell bewirtschaftet. Weil Spanien die höchstsubventionierte Landwirtschaft Europas ist, kann das Land seine Produkte und Weine so billig wie kein anderes anbieten. Deshalb verstopfen Spaniens Billigweine weltweit zu Niedrigstpreisen die Absatzkanäle für heimisch regionale Weine. Sie sind omnipräsent, auch dort, wo man sie nicht vermutet, in den USA oder Georgien, der Türkei oder Australien.  

Die Hälfte des exportierten spanischen Weines ist offene Tankware! Mit ihr streckt man z. B. in Frankreich und Italien ganz legal die eigenen, auf dem Weltmarkt höher bezahlten Weine. In Deutschland, dem größten Billigwein-Importland der Welt, werden spanische Massenweine aus dem Tanklastzug entweder für Verschnitte verwendet oder sie gehen als anonyme Handelsabfüllungen in die Selbstbedienungsregale des deutschen Lebensmittelhandels. 

Trotz dieser wirtschaftlichen und strukturellen Fehlentwicklung haben in Spanien 250 indigene Rebsorten in zum Teil uralten Weinbergen überlebt. Ihre Genetik ist ein einzigartiger Schatz (hier stehen z. B. die vermutlich ältesten Grenache-Reben der Welt), und ihre Vielfalt ist das Potential einer Zukunft, die eine junge Winzergeneration mit neuem Verständnis für Charakter und Qualität im Wein gerade für sich entdeckt. 

Noch müssen wir in Spanien weit fahren, um von einem dieser Lichtblicke im großen spanischen Einerlei zum nächsten zu gelangen. Ihre ebenso reizvollen wie spannend eigenständigen Weine sind aber jeden Kilometer wert.



Sidra Natural (Sagardoa) »Ulanzo«
Sonderformat
2023 Sidra Natural (Sagardoa) »Ulanzo« Askartza-Trebiñu

Inhalt: 0.33 l (17,88 €* / 1 l)

5,90 €*
Details
El Renegado Tinto (Garnacha/Tempranillo)
2021 El Renegado Tinto (Garnacha/Tempranillo) Nodus

Inhalt: 0.75 l (8,00 €* / 1 l)

6,00 €*
Details
El Renegado Blanco (Macabeo/Moscatel)
2024 El Renegado Blanco (Macabeo/Moscatel) Nodus

Inhalt: 0.75 l (8,00 €* / 1 l)

6,00 €*
Details
Sidra Natural »Trebiñu«
2024 Sidra Natural »Trebiñu« Askartza-Trebiñu

Inhalt: 0.75 l (10,53 €* / 1 l)

7,90 €*
Details
Rioja joven »Coleccion Terroir« Tempranillo
2023 Rioja joven »Coleccion Terroir« Tempranillo Castillo San Lorenzo

Inhalt: 0.75 l (10,67 €* / 1 l)

8,00 €*
Details
Vitis de Azul y Garanza
2024 Vitis de Azul y Garanza Azul y Garanza

Inhalt: 0.75 l (11,33 €* / 1 l)

8,50 €*
Details
Abril de Azul y Garanza
2022 Abril de Azul y Garanza Azul y Garanza

Inhalt: 0.75 l (11,33 €* / 1 l)

8,50 €*
Details
»Mencia« Valdeorras Tinto
2023 »Mencia« Valdeorras Tinto Joaquin Rebolledo

Inhalt: 0.75 l (12,00 €* / 1 l)

9,00 €*
Details
»Volalto« Monastrell Barrica
2022 »Volalto« Monastrell Barrica Azul y Garanza

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Rioja »Solar de Libano« Crianza (Organic)
2019 Rioja »Solar de Libano« Crianza (Organic) Castillo de Sajazarra

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Cava »Castell de Fades« Brut
Cava »Castell de Fades« Brut Josep Masachs

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
Cava »Castell de Fades Rosé« Brut
Cava »Castell de Fades Rosé« Brut Josep Masachs

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
Rosado »Petit Arnau« Amphora
2023 Rosado »Petit Arnau« Amphora Loxarel Vitivinicultors

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
»Banastero« Tinta de Toro
2021 »Banastero« Tinta de Toro Zabdi Wines

Inhalt: 0.75 l (18,00 €* / 1 l)

13,50 €*
Details
Viognier
2022 Viognier Venta D´Aubert

Inhalt: 0.75 l (18,67 €* / 1 l)

14,00 €*
Details
Getariako Txakolina »Adur«
2021 Getariako Txakolina »Adur« Adur, Barrero y Gomez

Inhalt: 0.75 l (18,67 €* / 1 l)

14,00 €*
Details
Cava »Funambul Equlibri Natural« Brut Nature D.O.
Cava »Funambul Equlibri Natural« Brut Nature D.O. Azul y Garanza

Inhalt: 0.75 l (18,67 €* / 1 l)

14,00 €*
Details
»Fuente Leon« Rioja blanca
2021 »Fuente Leon« Rioja blanca Bodegas Ojuel

Inhalt: 0.75 l (18,67 €* / 1 l)

14,00 €*
Details
»Cepa Gavilán« Crianza
2019 »Cepa Gavilán« Crianza Viña Pedrosa

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*
Details
»Blanco LXV« Xarello Vermell
2022 »Blanco LXV« Xarello Vermell Loxarel Vitivinicultors

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*
Details
»Gaintus« Radical D.O Penedès
2018 »Gaintus« Radical D.O Penedès MontRubi

Inhalt: 0.75 l (20,00 €* / 1 l)

15,00 €*
Details
Rioja Segundo Año »Finca el Estanque«
2020 Rioja Segundo Año »Finca el Estanque« Bodegas Carlos Serres

Inhalt: 0.75 l (20,00 €* / 1 l)

15,00 €*
Details
»Ad Libitum« Rioja Maturana blanca
2023 »Ad Libitum« Rioja Maturana blanca Bodega Juan Carlos Sancha

Inhalt: 0.75 l (20,00 €* / 1 l)

15,00 €*
Details
»Ad Libitum« Rioja Maturana blanca
2022 »Ad Libitum« Rioja Maturana blanca Bodega Juan Carlos Sancha

Inhalt: 0.75 l (20,00 €* / 1 l)

15,00 €*
Details
»Durona blanco« D.O Penedès
2019 »Durona blanco« D.O Penedès MontRubi

Inhalt: 0.75 l (20,00 €* / 1 l)

15,00 €*
Details
»Blanco LXV« Xarello Vermell
2023 »Blanco LXV« Xarello Vermell Loxarel Vitivinicultors

Inhalt: 0.75 l (21,20 €* / 1 l)

15,90 €*
Details
Godello »A Coroa«
2023 Godello »A Coroa« A Coroa

Inhalt: 0.75 l (21,20 €* / 1 l)

15,90 €*
Details
»Calagraño« Rioja blanca Crianza Oxidativa
2018 »Calagraño« Rioja blanca Crianza Oxidativa Bodegas Ojuel

Inhalt: 0.75 l (21,33 €* / 1 l)

16,00 €*
Details
»Carrasojuela« Rioja blanco
2019 »Carrasojuela« Rioja blanco Bodegas Ojuel

Inhalt: 0.75 l (21,33 €* / 1 l)

16,00 €*
Details
Fino del Lagar »Electrico«
Fino del Lagar »Electrico« Toro Albalá

Inhalt: 0.75 l (22,00 €* / 1 l)

16,50 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.