Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Kastilien-La Mancha Zurück
  • Kastilien-La Mancha anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Herkunft
  4. Spanien
  5. Kastilien-La Mancha
Filter
Kastilien-La Mancha

Kastilien-La Mancha. Ein im Herzen der iberischen Halbinsel gelegenes riesiges Hochplateau, das von wenigen Bergzügen durchzogen wird. Toledo oder Cuenca sind zwei der berühmtesten Städte der La Mancha, die »Ruta de los Pueblos Negros«, die schwarzen Dörfer, die ihren Namen vom schwarzen Schiefer ihrer traditionellen Architektur haben, sind eine Reise ebenso wert, wie die «Route der Safran-Felder« oder auch die legendäre «Route von Don Quijote«, benannt nach Cervantes literarischem Mann aus La Mancha, Don Quijote, der den Kampf mit den charakteristischen Windmühlen der Region aufnahm - sie alle stehen für die weitläufige Region, von der kaum jemand weiß, wo sie wirklich liegt und was sie kann und was sie ist. Früher war die La Mancha stark bewaldet. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie fast vollständig abgeholzt, so daß es heute bei sehr heißen Sommern und extrem kalten Wintern zu extremer Trockenheit kommen kann, die durch starke elektrische Aufladung der Atmosphäre zu extremen Gewittern mit Hagel und Stürmem kommt, wie man sie hier bisher nicht kannte. Und schließlich die Küche der La Mancha; sie bietet traditionell einfache, aber sehr schmackhafte Gerichte mit Wild, Eintöpfen, Bohnen und regionalen Wurstwaren sowie dem weltbekannten Manchego-Käse.

Die La Mancha ist das größte zusammenhängende Weinbaugebiet der Welt!

 Knapp 700.000 ha Rebfläche nehmen fast ein Zehntel der Gesamtfläche der Region ein. Tatsächlich kommt aus der La Mancha fast die Hälfte der spanischen Weinproduktion. Geologisch ist die La Mancha ein flaches Hochplateau, das nach Süden zur Sierra Morena hin in ein welliges Hügelland übergeht. Ihre rotbraunen, krumigen Böden stammen aus dem Miozän, sind arm an organischer Materie und zudem stark kalkhaltig. Die Wurzeln der Weinreben müssen hart arbeiten, um in die Böden vordringen zu können. Das trockene, manchmal schon fast wüstenartige Landschaftsprofil mit seinen mageren Böden scheint für den Weinbau jedenfalls ideal zu sein. Leider dominieren den Markt hierzulande billige und billigste Abfüllungen riesiger Betriebe, wie es sie in Europa nur in der La Mancha gibt. Insofern ist die Realität der La Mancha auf dem deutschen Markt eine aus unserer Perspektive eher triste, weil sie in Sachen Wein viel mehr zu bieten hätte als das, wofür sie hierzulande steht. Wir bedienen uns hier jedenfalls nicht der üblichen Multi-Millionen-Flaschenabfüller, sondern arbeiten auch hier mit kleinen Familien-Betrieben, deren hochindivduelle Qualitäten für eine andere La Mancha-Realität stehen.

Kastilien-La Mancha. Ein im Herzen der iberischen Halbinsel gelegenes riesiges Hochplateau, das von wenigen Bergzügen durchzogen wird. Toledo oder Cuenca sind zwei der berühmtesten Städte der La Mancha, die »Ruta de los Pueblos Negros«, die schwarzen Dörfer, die ihren Namen vom schwarzen Schiefer ihrer traditionellen Architektur haben, sind eine Reise ebenso wert, wie die «Route der Safran-Felder« oder auch die legendäre «Route von Don Quijote«, benannt nach Cervantes literarischem Mann aus La Mancha, Don Quijote, der den Kampf mit den charakteristischen Windmühlen der Region aufnahm - sie alle stehen für die weitläufige Region, von der kaum jemand weiß, wo sie wirklich liegt und was sie kann und was sie ist. Früher war die La Mancha stark bewaldet. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie fast vollständig abgeholzt, so daß es heute bei sehr heißen Sommern und extrem kalten Wintern zu extremer Trockenheit kommen kann, die durch starke elektrische Aufladung der Atmosphäre zu extremen Gewittern mit Hagel und Stürmem kommt, wie man sie hier bisher nicht kannte. Und schließlich die Küche der La Mancha; sie bietet traditionell einfache, aber sehr schmackhafte Gerichte mit Wild, Eintöpfen, Bohnen und regionalen Wurstwaren sowie dem weltbekannten Manchego-Käse.

Die La Mancha ist das größte zusammenhängende Weinbaugebiet der Welt!

 Knapp 700.000 ha Rebfläche nehmen fast ein Zehntel der Gesamtfläche der Region ein. Tatsächlich kommt aus der La Mancha fast die Hälfte der spanischen Weinproduktion. Geologisch ist die La Mancha ein flaches Hochplateau, das nach Süden zur Sierra Morena hin in ein welliges Hügelland übergeht. Ihre rotbraunen, krumigen Böden stammen aus dem Miozän, sind arm an organischer Materie und zudem stark kalkhaltig. Die Wurzeln der Weinreben müssen hart arbeiten, um in die Böden vordringen zu können. Das trockene, manchmal schon fast wüstenartige Landschaftsprofil mit seinen mageren Böden scheint für den Weinbau jedenfalls ideal zu sein. Leider dominieren den Markt hierzulande billige und billigste Abfüllungen riesiger Betriebe, wie es sie in Europa nur in der La Mancha gibt. Insofern ist die Realität der La Mancha auf dem deutschen Markt eine aus unserer Perspektive eher triste, weil sie in Sachen Wein viel mehr zu bieten hätte als das, wofür sie hierzulande steht. Wir bedienen uns hier jedenfalls nicht der üblichen Multi-Millionen-Flaschenabfüller, sondern arbeiten auch hier mit kleinen Familien-Betrieben, deren hochindivduelle Qualitäten für eine andere La Mancha-Realität stehen.

Aktuell keine Produkte verfügbar.
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.