Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Franken Zurück
  • Franken anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Herkunft
  4. Deutschland
  5. Franken
Filter
–
Franken

»Sende mir noch einige Würzburger, denn kein anderer Wein will mir schmecken«, soll Goethe über seinen Lieblingstropfen aus Franken gesagt haben. Er hätte in den Dekaden seit Beginn der Flurbereinigung in Franken wenig Freude an seinem »Würzburger« gehabt. Frankens Winzer waren viel zu sehr mit ihrer Selbstvermarktung, Prämierungen, Medaillen und Auszeichnungen beschäftigt, als sich über Qualität und Perspektiven der Zukunft Gedanken zu machen. Ihre Weine verkauften sich von alleine und die meisten Winzer orientierten sich blind am Geschmack ihrer Kunden; sie merkten deshalb nicht, wie ihre Weine zunehmend in Konformität und Normcharakter abglitten.

Uniforme Langeweile auf hohem technischem Niveau prägte viele Jahre das Bild des modernen Frankenweines. Simple Fruchtaromen überdeckten nicht vorhandenen Herkunftscharakter und das, was Frankens Winzer als ‚Tradition’ verkauften, besaß kaum den Hauch authentisch fränkischen Weincharakters, weil ihn aromasichere Reinzuchthefen, scharfe Mostvorklärung, kalte Vergärung und ein Zuckerschwänzchen zu simpler Primärfrucht deformierten. So verpaßten Frankens Winzer damals den Anschluß an die rasante Veränderung der Spitze des deutschen Weines in Richtung anti-globaler Identität, weshalb der Frankenwein trotz fröhlicher Verkaufserfolge in eine Identitätskrise schlidderte.

Doch Krisen sind dazu da, bewältigt zu werden. Heute reflektiert man in Franken über die Weine von morgen. Zwischen 'Frank & Frei' und lebendiger Tradition ist viel Spielraum für Veränderung. So experimentiert man in Weinberg und Keller, arbeitet am Image und überdenkt selbstkritisch die eigenen Ideale von Stilistik und Charakter. Noch sind es nur wenige Winzer in Franken, die ihre Chance im Anderssein erkennen und sich um mehr als nur die eigene Kundschaft bemühen. Sie gehen mutig und typisch fränkisch, nämlich heimlich still und leise, ans Werk. Noch fehlt die Leitfigur, das Leitthema, das große Vorbild. Doch Frankens engagierte Winzer haben verstanden, daß sie sich nur mit seriösen Herkunftsweinen, die überzeugend fränkischen Charakter ins Glas bringen, vom provinziellen Schnabel ihrer Kunden emanzipieren können. Diese Kunden sind nicht mehr nur auf den eigenen Hof zu locken, sie müssen überregional angesprochen und gewonnen werden, damit über die guten Weine der guten Winzer Frankens wieder national und international gesprochen wird. Erst wenn das erreicht ist, wird die Region, und damit alle Winzer Frankens, vom neuen Ruf profitieren können. Franken macht sich also auf, ein eigenständiges, unverwechselbar regionales Profil im großen deutschen Wein zu finden, wozu es engagierte Winzerpersönlichkeiten braucht, die bequeme Pfade verlassen, um neue alte Wege zu gehen.

Es gibt noch viel zu tun. So hat der Silvaner, auf den die Franken so stolz sind, in Rheinhessen zu echter qualitativer Blüte gefunden, während er in Franken sein urfränkisches Potential nur selten wirklich ausreizt. Zu klein ist hier noch die Gruppe derer, die mit mutig anderen Silvaner-Interpretationen auf das ideal fränkische Potential der Rebsorte aufmerksam zu machen versteht. Wir arbeiten seit über 25 Jahren mit einem fränkischen Winzer zusammen, der jahrelang als einsamer Mahner in der Wüste galt. Doch Franken begreift allmählich, daß es sein besonderes Profil auf breiter Basis demonstrieren und schärfen muß. Daß es dabei nicht mehr nur um den einst heiß verteidigten Bocksbeutel gehen darf, der heute in Bau- und Supermärkten verramscht wird, scheint klar zu sein. Die Form ist wertlos geworden, der Inhalt muß wieder Profil bekommen. Daran arbeitet eine neue Winzergeneration, so daß wir uns schon bald auf mehr charaktervoll trockenen, würzig frischen, deftig fränkischen Wein freuen können, über den zu reden sich auch außerhalb Frankens lohnen wird. 

»Sende mir noch einige Würzburger, denn kein anderer Wein will mir schmecken«, soll Goethe über seinen Lieblingstropfen aus Franken gesagt haben. Er hätte in den Dekaden seit Beginn der Flurbereinigung in Franken wenig Freude an seinem »Würzburger« gehabt. Frankens Winzer waren viel zu sehr mit ihrer Selbstvermarktung, Prämierungen, Medaillen und Auszeichnungen beschäftigt, als sich über Qualität und Perspektiven der Zukunft Gedanken zu machen. Ihre Weine verkauften sich von alleine und die meisten Winzer orientierten sich blind am Geschmack ihrer Kunden; sie merkten deshalb nicht, wie ihre Weine zunehmend in Konformität und Normcharakter abglitten.

Uniforme Langeweile auf hohem technischem Niveau prägte viele Jahre das Bild des modernen Frankenweines. Simple Fruchtaromen überdeckten nicht vorhandenen Herkunftscharakter und das, was Frankens Winzer als ‚Tradition’ verkauften, besaß kaum den Hauch authentisch fränkischen Weincharakters, weil ihn aromasichere Reinzuchthefen, scharfe Mostvorklärung, kalte Vergärung und ein Zuckerschwänzchen zu simpler Primärfrucht deformierten. So verpaßten Frankens Winzer damals den Anschluß an die rasante Veränderung der Spitze des deutschen Weines in Richtung anti-globaler Identität, weshalb der Frankenwein trotz fröhlicher Verkaufserfolge in eine Identitätskrise schlidderte.

Doch Krisen sind dazu da, bewältigt zu werden. Heute reflektiert man in Franken über die Weine von morgen. Zwischen 'Frank & Frei' und lebendiger Tradition ist viel Spielraum für Veränderung. So experimentiert man in Weinberg und Keller, arbeitet am Image und überdenkt selbstkritisch die eigenen Ideale von Stilistik und Charakter. Noch sind es nur wenige Winzer in Franken, die ihre Chance im Anderssein erkennen und sich um mehr als nur die eigene Kundschaft bemühen. Sie gehen mutig und typisch fränkisch, nämlich heimlich still und leise, ans Werk. Noch fehlt die Leitfigur, das Leitthema, das große Vorbild. Doch Frankens engagierte Winzer haben verstanden, daß sie sich nur mit seriösen Herkunftsweinen, die überzeugend fränkischen Charakter ins Glas bringen, vom provinziellen Schnabel ihrer Kunden emanzipieren können. Diese Kunden sind nicht mehr nur auf den eigenen Hof zu locken, sie müssen überregional angesprochen und gewonnen werden, damit über die guten Weine der guten Winzer Frankens wieder national und international gesprochen wird. Erst wenn das erreicht ist, wird die Region, und damit alle Winzer Frankens, vom neuen Ruf profitieren können. Franken macht sich also auf, ein eigenständiges, unverwechselbar regionales Profil im großen deutschen Wein zu finden, wozu es engagierte Winzerpersönlichkeiten braucht, die bequeme Pfade verlassen, um neue alte Wege zu gehen.

Es gibt noch viel zu tun. So hat der Silvaner, auf den die Franken so stolz sind, in Rheinhessen zu echter qualitativer Blüte gefunden, während er in Franken sein urfränkisches Potential nur selten wirklich ausreizt. Zu klein ist hier noch die Gruppe derer, die mit mutig anderen Silvaner-Interpretationen auf das ideal fränkische Potential der Rebsorte aufmerksam zu machen versteht. Wir arbeiten seit über 25 Jahren mit einem fränkischen Winzer zusammen, der jahrelang als einsamer Mahner in der Wüste galt. Doch Franken begreift allmählich, daß es sein besonderes Profil auf breiter Basis demonstrieren und schärfen muß. Daß es dabei nicht mehr nur um den einst heiß verteidigten Bocksbeutel gehen darf, der heute in Bau- und Supermärkten verramscht wird, scheint klar zu sein. Die Form ist wertlos geworden, der Inhalt muß wieder Profil bekommen. Daran arbeitet eine neue Winzergeneration, so daß wir uns schon bald auf mehr charaktervoll trockenen, würzig frischen, deftig fränkischen Wein freuen können, über den zu reden sich auch außerhalb Frankens lohnen wird. 

»Widerstand« Cuvée weiß trocken
2019 »Widerstand« Cuvée weiß trocken Rainer Zang

Inhalt: 0.75 l (12,67 €* / 1 l)

9,50 €*
Details
»Kalk & Keuper« Silvaner
2021 »Kalk & Keuper« Silvaner Gut Wilhelmsberg

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Johanniter »Muschelkalk«
2019 Johanniter »Muschelkalk« Landbau Kraemer

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Cidre »methode rurale« (Apfel)
2019 Cidre »methode rurale« (Apfel) Stefan Vetter

Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)

13,00 €*
Details
Pet Nat Müller-Thurgau »Muschelkalk« Brut Nature
2020 Pet Nat Müller-Thurgau »Muschelkalk« Brut Nature Landbau Kraemer

Inhalt: 0.75 l (20,00 €* / 1 l)

15,00 €*
Details
Müller-Thurgau »Gegenstrom«
2019 Müller-Thurgau »Gegenstrom« Rainer Zang

Inhalt: 0.75 l (21,20 €* / 1 l)

15,90 €*
Details
Silvaner »Alte Reben«
2019 Silvaner »Alte Reben« Landbau Kraemer

Inhalt: 0.75 l (22,67 €* / 1 l)

17,00 €*
Details
Pet Nat »Weiss Rosé« Brut Nature
2020 Pet Nat »Weiss Rosé« Brut Nature Landbau Kraemer

Inhalt: 0.75 l (22,67 €* / 1 l)

17,00 €*
Details
»Kitzinger Wilhelmsberg« Silvaner
2019 »Kitzinger Wilhelmsberg« Silvaner Gut Wilhelmsberg

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
»Kitzinger Wilhelmsberg« Silvaner
2020 »Kitzinger Wilhelmsberg« Silvaner Gut Wilhelmsberg

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Silvaner »Langgraben«
2019 Silvaner »Langgraben« Rainer Zang

Inhalt: 0.75 l (25,33 €* / 1 l)

19,00 €*
Details
Silvaner »Lg«  (Langgraben) unfiltriert
2021 Silvaner »Lg« (Langgraben) unfiltriert Rainer Zang

Inhalt: 0.75 l (25,33 €* / 1 l)

19,00 €*
Details
Sulzfelder Frühburgunder
2020 Sulzfelder Frühburgunder Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (26,67 €* / 1 l)

20,00 €*
Details
Sulzfelder Spätburgunder
2019 Sulzfelder Spätburgunder Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (26,67 €* / 1 l)

20,00 €*
Details
Jahrgangssekt »Brut Nature«
2019 Jahrgangssekt »Brut Nature« Gut Wilhelmsberg

Inhalt: 0.75 l (29,33 €* / 1 l)

22,00 €*
Details
Silvaner »Silex«
2019 Silvaner »Silex« Landbau Kraemer

Inhalt: 0.75 l (30,67 €* / 1 l)

23,00 €*
Details
Traminer »Orange«
2021 Traminer »Orange« Rainer Zang

Inhalt: 0.75 l (34,67 €* / 1 l)

26,00 €*
Details
Silvaner »Berg K&U«
2021 Silvaner »Berg K&U« Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (37,33 €* / 1 l)

28,00 €*
Details
Silvaner »Augustbaum«
2020 Silvaner »Augustbaum« Richard Östreicher

Inhalt: 0.75 l (38,67 €* / 1 l)

29,00 €*
Details
Silvaner »Muschelkalk«
2016 Silvaner »Muschelkalk« Landbau Kraemer

Inhalt: 0.75 l (40,00 €* / 1 l)

30,00 €*
Details
Silvaner »Silex« Reserve
2016 Silvaner »Silex« Reserve Landbau Kraemer

Inhalt: 0.75 l (40,00 €* / 1 l)

30,00 €*
Details
Weissburgunder »Hölzlein«
2019 Weissburgunder »Hölzlein« Richard Östreicher

Inhalt: 0.75 l (42,67 €* / 1 l)

32,00 €*
Details
Silvaner »Maria im Weingarten«
2020 Silvaner »Maria im Weingarten« Richard Östreicher

Inhalt: 0.75 l (44,00 €* / 1 l)

33,00 €*
Details
Weissburgunder »Hölzlein«
2020 Weissburgunder »Hölzlein« Richard Östreicher

Inhalt: 0.75 l (44,00 €* / 1 l)

33,00 €*
Details
Merlot
2016 Merlot Richard Östreicher

Inhalt: 0.75 l (45,33 €* / 1 l)

34,00 €*
Details
Cuvée R
2018 Cuvée R Richard Östreicher

Inhalt: 0.75 l (46,67 €* / 1 l)

35,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Katzenkopf«
2016 Cabernet Sauvignon »Katzenkopf« Richard Östreicher

Inhalt: 0.75 l (50,67 €* / 1 l)

38,00 €*
Details
Silvaner »Maria im Weingarten«
2021 Silvaner »Maria im Weingarten« Richard Östreicher

Inhalt: 0.75 l (50,67 €* / 1 l)

38,00 €*
Details
Wunderbox N°2 »Für Einsteiger«
Versandkostenfrei
Wunderbox N°2 »Für Einsteiger« K & U Paket

Inhalt: 2.25 l (17,33 €* / 1 l)

39,00 €*
Details
Wunderbox N°4 »Statt Blumen«
Versandkostenfrei
Wunderbox N°4 »Statt Blumen« K & U Paket

Inhalt: 2.25 l (17,33 €* / 1 l)

39,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.