Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Mosel Zurück
  • Mosel anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Herkunft
  4. Deutschland
  5. Mosel
Filter
–
Mosel
Spektakuläre Steillagen prägen Deutschlands älteste und bekannteste Weinregion, die Mosel. Hier bauten Kelten und Römer schon vor 2000 Jahren Wein an. Weltweit genießt Moselwein großen Ruf. Doch bei genauem Hinsehen muß man feststellen, daß ihm die Identität der Regionalität weitgehend abgeht. So hinterließ nicht nur die Flurbereinigung schlimme Spuren, vor allem der Geist der sechziger bis achtziger Jahre mit seinem Glauben an den ‚Fortschritt’ zerstörte über Jahrhunderte Gewachsenes. Es ist ein paar wenigen Winzerpersönlichkeiten und deren konsequenter Qualitätsarbeit zu verdanken, daß es heute wieder Betriebe an der Mosel gibt, die selbstkritisch auf überliefertes Erfahrungswissen zurückgreifen und ‚traditionelle’ Qualitäten keltern, die schmeckbar machen, wo sie herkommen. Trotzdem ist die Mosel von echter regionaler Identität, die ihr in Zukunft vor dem Hintergrund der EU-Weinmarkreform das Überleben sichern soll und muß, noch weit entfernt. Zu groß ist dort der Unterschied zwischen unambitioniert dünnen, charakterlosen Billigtropfen und Weltklasseweinen avantgardistischer Typizität, die zum besten gehören, was deutscher Wein hervorzubringen vermag.

Rund 5000 Winzerbetriebe bewirtschaften an der Mosel knapp 9000 Hektar Rebfläche. Dabei ist der Riesling über 243 km entlang des Flußtales die dominierende Rebsorte. Er findet auf den vielfältigen Schieferböden der berühmten Steillagen einzigartige Wachstumsbedingungen, die durch traditionellen Ausbau die regionale Geschmackscharakteristik der Rebsorte widerzuspiegeln vermögen:

Gute Mosel-Rieslinge sind feinfruchtig, duften nach würzigen Gesteinsnoten, nach frischer Hefe und gelben Blüten, schmecken dicht aber weich auf der Zunge, wirken dabei duftig und transparent in einem Mundgefühl, das den gesamten Mundraum auskleidet und weniger auf der Zunge agiert, als am Gaumen fruchtig und würzig zu wirken, vor allem wenn sie von alten Reben stammen, die nicht der Flurbereinigung zum Opfer fielen. Dann können sie auch charakteristisch salzig und mineralisch schmecken. Je besser die Lage, desto ausgereizter die Traubenreife; sie kann dann Weine mit zarter, natürlicher Restsüße hervorbringen, wenn sie spontan vergoren und im besten Sinne traditionell ausgebaut wurden. Dann sind Moselweine einzigartig, dann beweisen sie, ob trocken oder mit natürlicher Restsüße, unverwechselbare Identität. 

Spektakuläre Steillagen prägen Deutschlands älteste und bekannteste Weinregion, die Mosel. Hier bauten Kelten und Römer schon vor 2000 Jahren Wein an. Weltweit genießt Moselwein großen Ruf. Doch bei genauem Hinsehen muß man feststellen, daß ihm die Identität der Regionalität weitgehend abgeht. So hinterließ nicht nur die Flurbereinigung schlimme Spuren, vor allem der Geist der sechziger bis achtziger Jahre mit seinem Glauben an den ‚Fortschritt’ zerstörte über Jahrhunderte Gewachsenes. Es ist ein paar wenigen Winzerpersönlichkeiten und deren konsequenter Qualitätsarbeit zu verdanken, daß es heute wieder Betriebe an der Mosel gibt, die selbstkritisch auf überliefertes Erfahrungswissen zurückgreifen und ‚traditionelle’ Qualitäten keltern, die schmeckbar machen, wo sie herkommen. Trotzdem ist die Mosel von echter regionaler Identität, die ihr in Zukunft vor dem Hintergrund der EU-Weinmarkreform das Überleben sichern soll und muß, noch weit entfernt. Zu groß ist dort der Unterschied zwischen unambitioniert dünnen, charakterlosen Billigtropfen und Weltklasseweinen avantgardistischer Typizität, die zum besten gehören, was deutscher Wein hervorzubringen vermag.

Rund 5000 Winzerbetriebe bewirtschaften an der Mosel knapp 9000 Hektar Rebfläche. Dabei ist der Riesling über 243 km entlang des Flußtales die dominierende Rebsorte. Er findet auf den vielfältigen Schieferböden der berühmten Steillagen einzigartige Wachstumsbedingungen, die durch traditionellen Ausbau die regionale Geschmackscharakteristik der Rebsorte widerzuspiegeln vermögen:

Gute Mosel-Rieslinge sind feinfruchtig, duften nach würzigen Gesteinsnoten, nach frischer Hefe und gelben Blüten, schmecken dicht aber weich auf der Zunge, wirken dabei duftig und transparent in einem Mundgefühl, das den gesamten Mundraum auskleidet und weniger auf der Zunge agiert, als am Gaumen fruchtig und würzig zu wirken, vor allem wenn sie von alten Reben stammen, die nicht der Flurbereinigung zum Opfer fielen. Dann können sie auch charakteristisch salzig und mineralisch schmecken. Je besser die Lage, desto ausgereizter die Traubenreife; sie kann dann Weine mit zarter, natürlicher Restsüße hervorbringen, wenn sie spontan vergoren und im besten Sinne traditionell ausgebaut wurden. Dann sind Moselweine einzigartig, dann beweisen sie, ob trocken oder mit natürlicher Restsüße, unverwechselbare Identität. 

Weißburgunder (trocken)
2021 Weißburgunder (trocken) Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (13,20 €* / 1 l)

9,90 €*
Details
Riesling »Vom Schiefer« feinherb
2021 Riesling »Vom Schiefer« feinherb Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (14,53 €* / 1 l)

10,90 €*
Details
Riesling »Vom Schiefer« trocken
2021 Riesling »Vom Schiefer« trocken Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Riesling »Apotheke« Kabinett
2019 Riesling »Apotheke« Kabinett Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (20,00 €* / 1 l)

15,00 €*
Details
Riesling »Trittenheimer Apotheke« Spätlese
2018 Riesling »Trittenheimer Apotheke« Spätlese Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (21,20 €* / 1 l)

15,90 €*
Details
Riesling »Steinreich«
2021 Riesling »Steinreich« Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (21,33 €* / 1 l)

16,00 €*
Details
»Schieferterrassen«
2021 »Schieferterrassen« Heymann-Löwenstein

Inhalt: 0.75 l (32,67 €* / 1 l)

24,50 €*
Details
Riesling »Trittenheimer Apotheke« trocken
2019 Riesling »Trittenheimer Apotheke« trocken Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (36,00 €* / 1 l)

27,00 €*
Details
Riesling »Trittenheimer Apotheke« trocken
2020 Riesling »Trittenheimer Apotheke« trocken Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (37,33 €* / 1 l)

28,00 €*
Details
Riesling »Trittenheimer Apotheke« trocken
2021 Riesling »Trittenheimer Apotheke« trocken Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (42,67 €* / 1 l)

32,00 €*
Details
»Röttgen« GG
2019 »Röttgen« GG Heymann-Löwenstein

Inhalt: 0.75 l (44,00 €* / 1 l)

33,00 €*
Details
Riesling »Grünhäuser Herrenberg« Faß N°24 (K&U)
Sonderformat
2017 Riesling »Grünhäuser Herrenberg« Faß N°24 (K&U) Maximin Grünhaus

Inhalt: 1.5 l (24,00 €* / 1 l)

36,00 €*
Details
»Röttgen« GG
2020 »Röttgen« GG Heymann-Löwenstein

Inhalt: 0.75 l (56,00 €* / 1 l)

42,00 €*
Details
Uhlen »L« Laubach GG
2020 Uhlen »L« Laubach GG Heymann-Löwenstein

Inhalt: 0.75 l (65,33 €* / 1 l)

49,00 €*
Details
Uhlen »L« Laubach GG
2019 Uhlen »L« Laubach GG Heymann-Löwenstein

Inhalt: 0.75 l (66,53 €* / 1 l)

49,90 €*
Details
Uhlen »L« Laubach GG
2012 Uhlen »L« Laubach GG Heymann-Löwenstein

Inhalt: 0.75 l (86,67 €* / 1 l)

65,00 €*
Details
Uhlen 'R' Auslese Goldkapsel 1. Lage
Sonderformat
2010 Uhlen 'R' Auslese Goldkapsel 1. Lage Heymann-Löwenstein

Inhalt: 0.375 l (237,33 €* / 1 l)

89,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.