| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Cabernet Sauvignon Zurück
  • Cabernet Sauvignon anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Cabernet Sauvignon
Filter
–
Cabernet Sauvignon
Cabernet Sauvignon ist heute weltweit so etwas wie die Inkarnation des Rotweines. Es ist die populärste aller roten Rebsorten und wird in praktisch jedem Land der Erde, in dem die Rebsorte ausreifen kann, auch angebaut. So wurde Cabernet Sauvignon zur dominanten Spitzenrebsorte der Welt, die inzwischen sogar die flächenmäßig meistangebaute Rebsorte der Welt, Spaniens traditionelle Airén, die bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts mit 305.000 ha die weltweit beliebteste Sorte zur Weinerzeugung war, abgelöst hat. Vor der Airén rangierte nur noch die kernlose Tafeltraube Sultana, deren Anbauflächen inzwischen jedoch zurückgegangen sind. Cabernet Sauvignon hat weltweit die 300.000 Hektar überschritten. 100.000 Hektar davon wurden erst in den letzten zwei Jahrzehnten neu gepflanzt. Vor allem in der neuen Welt stieg seine Anbaufläche in den 1990er Jahren um 36 %, bis 2010 noch einmal um weitere 26 %. Damit hat Cabernet Sauvignon den beliebten Merlot überholt, der auf den zweiten Platz abgerutscht ist, gefolgt von der Rebsorte Airén.

Die Popularität der uniformen Globalrebsorten geht leider voll zu Lasten traditioneller Regional-Rebsorten wie Grenache oder Carignan. Wissenschaftler warnen bereits vor dem Verlust der natürlichen angestammten Vielfalt in den Weinbergen. Sie bemängeln, daß die 35 meist angebauten Rebsorten fast 70 % der weltweiten Anbaufläche dominieren (Die 10 führenden Rebsorten der Weinwelt: 1. Cabernet, Sauvignon, 2. Merlot, 3. Airén, 4. Tempranillo, 5. Chardonnay, 6. Syrah, 7. Grenache/Garnacha, 8. Sauvignon Blanc, 9. Trebbiano/Ugni Blanc, 10. Pinot Noir).

Wie keine andere rote Rebsorte schmeckt Cabernet Sauvignon, egal wo er auf der Welt angebaut wird, unverkennbar nach Cabernet Sauvignon. Er ist in Geschmack und Charakter weniger abhängig von Jahrgang, Herkunft und Machart als alle anderen roten Rebsorten. Immer bringt er satte Konzentration an Gerbstoffen und Farbpigmenten auf die Zunge, immer steht ein kraftvolles, nach schwarzen Johannisbeeren, Zeder, Leder und dunkler Schokolade erinnerndes Bukett über dem Glas, das nur dann unangenehm in grüne Paprika und wenig attraktive unreife Aromen verfällt, wenn der Ertrag zu hoch und/oder das Klima so kühl war, daß die Trauben nicht aromatisch ausreifen konnten. Cabernet Sauvignon gedeiht als spätreifende Sorte also am besten in wärmeren Klimata, in denen er physiologisch ausreifen kann.

Ob seiner dicken Beerenschale und seiner vielen Kerne im Fruchtfleisch kann reinsortiger Cabernet Sauvignon, der nicht extrem sorgfältig mazeriert und ausgebaut wurde, ruppig, hart und uncharmant ausfallen. Seine Struktur ist ungewöhnlich potent und präsent, doch Gerbstoffe und Farbintensität alleine ergeben noch keinen großen Wein mit Fülle, Eleganz und Tiefe. Deswegen verschneidet man Cabernet Sauvignon in aller Welt mit anderen Rebsorten, wobei das klassische Bordeaux-Rezept das bekannteste und weitverbreitetste ist: Der spätreifende kernige, für Rückgrat und stoffigen Körper sorgende, stets etwas hart agierende Cabernet Sauvignon wird dabei mit dem um bis zu zwei Wochen früher reifenden, fruchtigen weil dünnschaligeren, aber etwas behäbigen Merlot verschnitten; Cabernet Franc verleiht der Cuvée raffinierte kühle Frische und rassige Duftigkeit und in geeigneten Jahrgängen besorgt die kleinbeerige, noch dickschaligere Petit Verdot prägnante Würze und zusätzliche Farbintensität. In der Toskana harmoniert die dortige Sangiovese verblüffend gut mit Cabernet Sauvignon und in der Provence, Südfrankreich und Australien hat sich Syrah als interessanter Partner des Cabernet Sauvignon bewährt.  

Um seine natürlich hohe Konzentration an Phenolen, die während der Mazeration und Maischung den Beerenschalen und reichlich vorhandenen Fruchtkernen entzogen werden, zu zähmen, hat sich der Ausbau im kleinen Holzfaß für Cabernet Sauvignon als fast schon notwendige Voraussetzung für späteren Genuß etabliert. Durch bewußten Kontakt mit Sauerstoff während des Faßausbaus, der je nach Qualität und Reife des Weines bis zu 18 und mehr Monaten dauern kann, versucht man dabei die Polymerisation der Phenole/Gerbstoffe in feinere Bahnen zu lenken, sie gezielt durch Oxidation zu verlängern. Wie kaum eine andere rote Rebsorte belohnt großer Cabernet Sauvignon diese Faßreifung mit subtil komplexen Geschmacks- und Aromastoffen, die sich über viele Jahre der Reife zu einem delikaten Bukett entfalten, das in seiner Vielschichtigkeit und Tiefe einmalig ist. Aus einem deftigen, gerbstoffbetonten harten Burschen in der Jugend wird so mit den Jahren ein gediegener, edler Grandseigneur, der Finesse vor Kraft und Komplexität vor Wucht stellt.

In den letzten Jahren kommen speziell aus Kalifornien reinsortige Cabernet Sauvignons, die so sorgfältig gekeltert und verarbeitet wurden und so lange im Holzfaß auf der Hefe reifen konnten, daß sie unvergleichliches Weltklasseniveau erreichen, das den Weinen der alten Welt neue Maßstäbe vorgibt. Die enorme Popularität der Rebsorte sorgt so für ungewöhnliche Qualitätsdynamik in jenen Weinbergen der Welt, in denen Cabernet Sauvignon engagiert angebaut wird.

Um den Ursprung der Rebsorte ranken sich viele Märchen und Geschichten. 1997 ergab eine DNA-Analyse der berühmten Wein-Universität von Davis in Kalifornien, daß Cabernet Sauvignon mit größter Wahrscheinlichkeit eine Kreuzung aus Cabernet Franc und Sauvignon Blanc ist, was großes Erstaunen in der Fachwelt auslöste, bis heute aber unwidersprochen blieb. Tatsächlich tritt die Rebsorte nicht, wie immer wieder behauptet wird, schon im 16. Jahrhundert in Bordeaux offiziell in Erscheinung, sondern erst Ende des 18. Jahrhunderts, als im Médoc die ersten großen Weingüter entstehen. Nach der Reblauskatastrophe ist es die Merlot, die zusammen mit Cabernet Franc in Bordeaux maßgeblich angebaut wird. Erst in den 1980er Jahren nimmt die Rebfläche an Cabernet Sauvignon vor allem im Médoc enorm zu, in den späten 1990er Jahren kommt dann der Merlot wieder mehr ins Spiel. Der Klimawandel sorgt schließlich nach 2001 dafür, daß wieder dickschalige, später reifende Sorten wie Cabernet Sauvignon, Malbec, Petit Verdot und Cabernet Franc vermehrt angepflanzt werden.

Es sind also Geschmacksmoden aber auch klimatische Notwendigkeiten, die zu einem sich dynamisch verändernden Rebsortenspiegel führen im weltberühmten Bordeaux, mit dem Cabernet Sauvignon stets fast schon zwangsläufig in Verbindung gebracht wird, obwohl er dort nur äußerst selten reinsortig abgefüllt wird. Neue Maßstäbe für die Rebsorte werden heute eher in der neuen Welt, und dort vor allem in Washington State und Kalifornien, gesetzt, weniger in der alten Welt.

Cabernet Sauvignon ist heute weltweit so etwas wie die Inkarnation des Rotweines. Es ist die populärste aller roten Rebsorten und wird in praktisch jedem Land der Erde, in dem die Rebsorte ausreifen kann, auch angebaut. So wurde Cabernet Sauvignon zur dominanten Spitzenrebsorte der Welt, die inzwischen sogar die flächenmäßig meistangebaute Rebsorte der Welt, Spaniens traditionelle Airén, die bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts mit 305.000 ha die weltweit beliebteste Sorte zur Weinerzeugung war, abgelöst hat. Vor der Airén rangierte nur noch die kernlose Tafeltraube Sultana, deren Anbauflächen inzwischen jedoch zurückgegangen sind. Cabernet Sauvignon hat weltweit die 300.000 Hektar überschritten. 100.000 Hektar davon wurden erst in den letzten zwei Jahrzehnten neu gepflanzt. Vor allem in der neuen Welt stieg seine Anbaufläche in den 1990er Jahren um 36 %, bis 2010 noch einmal um weitere 26 %. Damit hat Cabernet Sauvignon den beliebten Merlot überholt, der auf den zweiten Platz abgerutscht ist, gefolgt von der Rebsorte Airén.

Die Popularität der uniformen Globalrebsorten geht leider voll zu Lasten traditioneller Regional-Rebsorten wie Grenache oder Carignan. Wissenschaftler warnen bereits vor dem Verlust der natürlichen angestammten Vielfalt in den Weinbergen. Sie bemängeln, daß die 35 meist angebauten Rebsorten fast 70 % der weltweiten Anbaufläche dominieren (Die 10 führenden Rebsorten der Weinwelt: 1. Cabernet, Sauvignon, 2. Merlot, 3. Airén, 4. Tempranillo, 5. Chardonnay, 6. Syrah, 7. Grenache/Garnacha, 8. Sauvignon Blanc, 9. Trebbiano/Ugni Blanc, 10. Pinot Noir).

Wie keine andere rote Rebsorte schmeckt Cabernet Sauvignon, egal wo er auf der Welt angebaut wird, unverkennbar nach Cabernet Sauvignon. Er ist in Geschmack und Charakter weniger abhängig von Jahrgang, Herkunft und Machart als alle anderen roten Rebsorten. Immer bringt er satte Konzentration an Gerbstoffen und Farbpigmenten auf die Zunge, immer steht ein kraftvolles, nach schwarzen Johannisbeeren, Zeder, Leder und dunkler Schokolade erinnerndes Bukett über dem Glas, das nur dann unangenehm in grüne Paprika und wenig attraktive unreife Aromen verfällt, wenn der Ertrag zu hoch und/oder das Klima so kühl war, daß die Trauben nicht aromatisch ausreifen konnten. Cabernet Sauvignon gedeiht als spätreifende Sorte also am besten in wärmeren Klimata, in denen er physiologisch ausreifen kann.

Ob seiner dicken Beerenschale und seiner vielen Kerne im Fruchtfleisch kann reinsortiger Cabernet Sauvignon, der nicht extrem sorgfältig mazeriert und ausgebaut wurde, ruppig, hart und uncharmant ausfallen. Seine Struktur ist ungewöhnlich potent und präsent, doch Gerbstoffe und Farbintensität alleine ergeben noch keinen großen Wein mit Fülle, Eleganz und Tiefe. Deswegen verschneidet man Cabernet Sauvignon in aller Welt mit anderen Rebsorten, wobei das klassische Bordeaux-Rezept das bekannteste und weitverbreitetste ist: Der spätreifende kernige, für Rückgrat und stoffigen Körper sorgende, stets etwas hart agierende Cabernet Sauvignon wird dabei mit dem um bis zu zwei Wochen früher reifenden, fruchtigen weil dünnschaligeren, aber etwas behäbigen Merlot verschnitten; Cabernet Franc verleiht der Cuvée raffinierte kühle Frische und rassige Duftigkeit und in geeigneten Jahrgängen besorgt die kleinbeerige, noch dickschaligere Petit Verdot prägnante Würze und zusätzliche Farbintensität. In der Toskana harmoniert die dortige Sangiovese verblüffend gut mit Cabernet Sauvignon und in der Provence, Südfrankreich und Australien hat sich Syrah als interessanter Partner des Cabernet Sauvignon bewährt.  

Um seine natürlich hohe Konzentration an Phenolen, die während der Mazeration und Maischung den Beerenschalen und reichlich vorhandenen Fruchtkernen entzogen werden, zu zähmen, hat sich der Ausbau im kleinen Holzfaß für Cabernet Sauvignon als fast schon notwendige Voraussetzung für späteren Genuß etabliert. Durch bewußten Kontakt mit Sauerstoff während des Faßausbaus, der je nach Qualität und Reife des Weines bis zu 18 und mehr Monaten dauern kann, versucht man dabei die Polymerisation der Phenole/Gerbstoffe in feinere Bahnen zu lenken, sie gezielt durch Oxidation zu verlängern. Wie kaum eine andere rote Rebsorte belohnt großer Cabernet Sauvignon diese Faßreifung mit subtil komplexen Geschmacks- und Aromastoffen, die sich über viele Jahre der Reife zu einem delikaten Bukett entfalten, das in seiner Vielschichtigkeit und Tiefe einmalig ist. Aus einem deftigen, gerbstoffbetonten harten Burschen in der Jugend wird so mit den Jahren ein gediegener, edler Grandseigneur, der Finesse vor Kraft und Komplexität vor Wucht stellt.

In den letzten Jahren kommen speziell aus Kalifornien reinsortige Cabernet Sauvignons, die so sorgfältig gekeltert und verarbeitet wurden und so lange im Holzfaß auf der Hefe reifen konnten, daß sie unvergleichliches Weltklasseniveau erreichen, das den Weinen der alten Welt neue Maßstäbe vorgibt. Die enorme Popularität der Rebsorte sorgt so für ungewöhnliche Qualitätsdynamik in jenen Weinbergen der Welt, in denen Cabernet Sauvignon engagiert angebaut wird.

Um den Ursprung der Rebsorte ranken sich viele Märchen und Geschichten. 1997 ergab eine DNA-Analyse der berühmten Wein-Universität von Davis in Kalifornien, daß Cabernet Sauvignon mit größter Wahrscheinlichkeit eine Kreuzung aus Cabernet Franc und Sauvignon Blanc ist, was großes Erstaunen in der Fachwelt auslöste, bis heute aber unwidersprochen blieb. Tatsächlich tritt die Rebsorte nicht, wie immer wieder behauptet wird, schon im 16. Jahrhundert in Bordeaux offiziell in Erscheinung, sondern erst Ende des 18. Jahrhunderts, als im Médoc die ersten großen Weingüter entstehen. Nach der Reblauskatastrophe ist es die Merlot, die zusammen mit Cabernet Franc in Bordeaux maßgeblich angebaut wird. Erst in den 1980er Jahren nimmt die Rebfläche an Cabernet Sauvignon vor allem im Médoc enorm zu, in den späten 1990er Jahren kommt dann der Merlot wieder mehr ins Spiel. Der Klimawandel sorgt schließlich nach 2001 dafür, daß wieder dickschalige, später reifende Sorten wie Cabernet Sauvignon, Malbec, Petit Verdot und Cabernet Franc vermehrt angepflanzt werden.

Es sind also Geschmacksmoden aber auch klimatische Notwendigkeiten, die zu einem sich dynamisch verändernden Rebsortenspiegel führen im weltberühmten Bordeaux, mit dem Cabernet Sauvignon stets fast schon zwangsläufig in Verbindung gebracht wird, obwohl er dort nur äußerst selten reinsortig abgefüllt wird. Neue Maßstäbe für die Rebsorte werden heute eher in der neuen Welt, und dort vor allem in Washington State und Kalifornien, gesetzt, weniger in der alten Welt.

Filter
–
Rouge »Fee Griottine« IGP
2023 Rouge »Fee Griottine« IGP Domaine de Saint Cels

Inhalt: 0.75 l (10,67 €* / 1 l)

8,00 €*
Details
»Cabernet Sauvignon« IGP l´Herault
2021 »Cabernet Sauvignon« IGP l´Herault Domaine de Petit Roubié

Inhalt: 0.75 l (12,67 €* / 1 l)

9,50 €*
Details
»Il Rospo« Rosso IGT
2021 »Il Rospo« Rosso IGT Montesecondo

Inhalt: 0.75 l (38,53 €* / 1 l)

28,90 €*
Details
Cabernet »Game Trail«
2021 Cabernet »Game Trail« Marietta Cellars

Inhalt: 0.75 l (58,67 €* / 1 l)

44,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Counterpoint«
2019 Cabernet Sauvignon »Counterpoint« Laurel Glen Vineyard

Inhalt: 0.75 l (78,67 €* / 1 l)

59,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Berger Vineyard«
2021 Cabernet Sauvignon »Berger Vineyard« Model Farm

Inhalt: 0.75 l (106,53 €* / 1 l)

79,90 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Berger Vineyard«
2022 Cabernet Sauvignon »Berger Vineyard« Model Farm

Inhalt: 0.75 l (106,53 €* / 1 l)

79,90 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Lyndenhurst«
2020 Cabernet Sauvignon »Lyndenhurst« Spottswoode Estate

Inhalt: 0.75 l (118,67 €* / 1 l)

89,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Tanbark Hill«
2019 Cabernet Sauvignon »Tanbark Hill« Philip Togni

Inhalt: 0.75 l (125,33 €* / 1 l)

94,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Napa Valley«
2017 Cabernet Sauvignon »Napa Valley« Forman Vineyard

Inhalt: 0.75 l (132,00 €* / 1 l)

99,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Napa Valley«
2016 Cabernet Sauvignon »Napa Valley« Forman Vineyard

Inhalt: 0.75 l (132,00 €* / 1 l)

99,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Napa Valley«
2019 Cabernet Sauvignon »Napa Valley« Forman Vineyard

Inhalt: 0.75 l (132,00 €* / 1 l)

99,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Napa Valley«
2018 Cabernet Sauvignon »Napa Valley« Forman Vineyard

Inhalt: 0.75 l (132,00 €* / 1 l)

99,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon
2018 Cabernet Sauvignon Laurel Glen Vineyard

Inhalt: 0.75 l (145,33 €* / 1 l)

109,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Lyndenhurst«
2021 Cabernet Sauvignon »Lyndenhurst« Spottswoode Estate

Inhalt: 0.75 l (146,67 €* / 1 l)

110,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Tanbark Hill«
2021 Cabernet Sauvignon »Tanbark Hill« Philip Togni

Inhalt: 0.75 l (149,33 €* / 1 l)

112,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Napa Valley«
2018 Cabernet Sauvignon »Napa Valley« Corison Wines

Inhalt: 0.75 l (158,67 €* / 1 l)

119,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Napa Valley«
2019 Cabernet Sauvignon »Napa Valley« Corison Wines

Inhalt: 0.75 l (172,00 €* / 1 l)

129,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Napa Valley«
2020 Cabernet Sauvignon »Napa Valley« Corison Wines

Inhalt: 0.75 l (185,33 €* / 1 l)

139,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Napa Valley«
2018 Cabernet Sauvignon »Napa Valley« Philip Togni

Inhalt: 0.75 l (225,33 €* / 1 l)

169,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Napa Valley«
2019 Cabernet Sauvignon »Napa Valley« Philip Togni

Inhalt: 0.75 l (264,00 €* / 1 l)

198,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Kronos Vineyard«
2020 Cabernet Sauvignon »Kronos Vineyard« Corison Wines

Inhalt: 0.75 l (306,67 €* / 1 l)

230,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Kronos Vineyard«
2019 Cabernet Sauvignon »Kronos Vineyard« Corison Wines

Inhalt: 0.75 l (306,67 €* / 1 l)

230,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Spottswoode Estate«
2019 Cabernet Sauvignon »Spottswoode Estate« Spottswoode Estate

Inhalt: 0.75 l (320,00 €* / 1 l)

240,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Napa Valley«
2021 Cabernet Sauvignon »Napa Valley« Philip Togni

Inhalt: 0.75 l (320,00 €* / 1 l)

240,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Spottswoode Estate«
2020 Cabernet Sauvignon »Spottswoode Estate« Spottswoode Estate

Inhalt: 0.75 l (333,33 €* / 1 l)

250,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Spottswoode Estate«
2021 Cabernet Sauvignon »Spottswoode Estate« Spottswoode Estate

Inhalt: 0.75 l (386,67 €* / 1 l)

290,00 €*
Details
Cabernet Sauvignon »Napa Valley«
Sonderformat
2019 Cabernet Sauvignon »Napa Valley« Philip Togni

Inhalt: 1.5 l (266,00 €* / 1 l)

399,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.