2021

»Les Fous« Gewürztraminer trocken

»Les Fous«, die Verrückten. Ein knochentrockener Gewürztraminer, der alle Vorurteile gegenüber der Rebsorte, die wir auch hatten, mit dem ersten Schluck beiseite fegt. Ein Wahnsinnswein, der Lust auf mehr macht, weil sein Mundgefühl aufregend wi. für Unruhe sorgte, weil er nicht nur der erste war, den Marie und Matthieu Boesch trocken ausbauten, er war tatsächlich auch einer der ersten im gesamten Elsaß. Zum Ärger des Vaters, zum Ärger der Appellation. Im Elsaß sieht man die Rebsorte Gewürztraminer nicht trocken. »Les Fous« auch deshalb, weil Matthieus Urgroßvater in den 1920er Jahren in genau der Parzelle, die heute die Trauben für den Wein liefert, Gewürztraminer pflanzte, was in seiner Epoche, in der man Hybriden huldigte, als völlig verrückt und abwegig galt. Der »Les Fous« von heute ist Marie zu verdanken. Sie bestand darauf, Gewürztraminer trocken auszubauen. Richtig trocken.

Boeschs verfügen über beste Lagen für die uralte Rebsorte. Das bestätigen ihnen Geomorphologen und Geologen immer wieder. Deshalb widmen sie ihre steilen Lagen am »Zinnkoepfle«, einem renommierten Grand Cru hoch über der Ortschaft Westhalten, vornehmlich dem Gewürztraminer. Matthieus Vater bewirtschaftete seinen Betrieb bereits biologisch, es war Matthieu, der ihn dann auf Biodynamie umstellte, was den Charakter dieses wichtigsten Weines im Portfolio der Boeschs grundlegend veränderte. Er gärt heute spontan ohne Temperaturkontrolle in großen alten Holzfässern, geschwefelt wird nur, wenn es nötig erscheint, alle Weine absolvieren den biologischen Säureabbau, werden kaum bewegt und nur filtriert, wenn die Mikrobiologie es nötig erscheinen läßt - Tradition beim Wort genommen. Im Duft angenehm zurückhaltend. Frühlingsblüten, Passionsfrucht, Rose, Aprikose, Quitte und Vanille. Im Mund weich, frisch, sich weit öffnend, ätherisch würzig - viel Raum für freie Küche ohne Dogmen: Zu Asiens Aromen, zu Gemüse, zu Fisch an Saucen, zu Huhn oder Kalb pikant gewürzt (Curry), verträgt Schärfe wie kein anderer, und zu kräftigen Rohmilchkäsen wie dem regionalen Munster der perfekte Begleiter. Gewürztraminer-Legende mit Zukunft.

Image

17,90 €*

Inhalt: 0.75 l (23,87 €* / 1 l)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-2 Tage

Menge:
Image
Zertifiziert Demeter
Art.-Nr.: FEL21007
Inhalt: 0,75
seit 2012
Image
Zertifiziert Bio
Bio-Kontrollstelle: FR-BIO-001

Abbildung ist beispielhaft.

»Les Fous«, die Verrückten. Ein knochentrockener Gewürztraminer, der alle Vorurteile gegenüber der Rebsorte, die wir auch hatten, mit dem ersten Schluck beiseite fegt. Ein Wahnsinnswein, der Lust auf mehr macht, weil sein Mundgefühl aufregend wi. für Unruhe sorgte, weil er nicht nur der erste war, den Marie und Matthieu Boesch trocken ausbauten, er war tatsächlich auch einer der ersten im gesamten Elsaß. Zum Ärger des Vaters, zum Ärger der Appellation. Im Elsaß sieht man die Rebsorte Gewürztraminer nicht trocken. »Les Fous« auch deshalb, weil Matthieus Urgroßvater in den 1920er Jahren in genau der Parzelle, die heute die Trauben für den Wein liefert, Gewürztraminer pflanzte, was in seiner Epoche, in der man Hybriden huldigte, als völlig verrückt und abwegig galt. Der »Les Fous« von heute ist Marie zu verdanken. Sie bestand darauf, Gewürztraminer trocken auszubauen. Richtig trocken.

Boeschs verfügen über beste Lagen für die uralte Rebsorte. Das bestätigen ihnen Geomorphologen und Geologen immer wieder. Deshalb widmen sie ihre steilen Lagen am »Zinnkoepfle«, einem renommierten Grand Cru hoch über der Ortschaft Westhalten, vornehmlich dem Gewürztraminer. Matthieus Vater bewirtschaftete seinen Betrieb bereits biologisch, es war Matthieu, der ihn dann auf Biodynamie umstellte, was den Charakter dieses wichtigsten Weines im Portfolio der Boeschs grundlegend veränderte. Er gärt heute spontan ohne Temperaturkontrolle in großen alten Holzfässern, geschwefelt wird nur, wenn es nötig erscheint, alle Weine absolvieren den biologischen Säureabbau, werden kaum bewegt und nur filtriert, wenn die Mikrobiologie es nötig erscheinen läßt - Tradition beim Wort genommen. Im Duft angenehm zurückhaltend. Frühlingsblüten, Passionsfrucht, Rose, Aprikose, Quitte und Vanille. Im Mund weich, frisch, sich weit öffnend, ätherisch würzig - viel Raum für freie Küche ohne Dogmen: Zu Asiens Aromen, zu Gemüse, zu Fisch an Saucen, zu Huhn oder Kalb pikant gewürzt (Curry), verträgt Schärfe wie kein anderer, und zu kräftigen Rohmilchkäsen wie dem regionalen Munster der perfekte Begleiter. Gewürztraminer-Legende mit Zukunft.

Haben Sie Fragen?

Unser Weinlexikon kann sie vielleicht beantworten!

Möchten Sie gerne mehr über unsere Deklaration wissen, einfach deren Links anklicken.