Bedrock Vineyard »Heritage 133st Vintage« Sonoma
Schmeckbare Wein-Geschichte. Ein Zeitdokument aus einer zwischen 1888 und 1895 bepflanzten Parzelle, in der neunzehn verschiedenen Rebsorten im traditionellen Mischsatz stehen. Uralte, mächtig dicke Reb-Methusalems, wie es sie in Europa kaum noch gibt. Der vielleicht älteste noch existierende rote Mischsatz der Welt. Er besteht ungefähr zur Hälfte aus Zinfandel, enthält ca. 30 % uralte Carignan, der Rest sind alte Sorten, die zum Teil längst Geschichte sind, weil sie die Reblaus-Katastrophe in Europa ausgelöscht hat. Peloursin zum Beispiel.
Winzer Morgan Twain Peterson zelebriert mit diesem raren Weinerbe (»Heritage«) aus dem historischen Bedrock Vineyard seiner Familie seinen Respekt gegenüber der Geschichte dieser Parzelle. Es ist immerhin ihr 133. Jahrgang in Folge. Da wird die Zeit im Wein erlebbar. Unsere menschliche Existenz wirkt dagegen flüchtig, und so stimmt dieser Wein unweigerlich nachdenklich. Beeindruckend seine Tiefe in Duft und Geschmack. Berauschend würzig sein Bukett. Exotisch dunkelwürzig sein Aroma. Kompakt, konzentriert und dicht verwoben seine Gerbstoffe. Die Farbe dunkel und intensiv. Fremdartig intensiv und beeindruckend wirkt seine urwüchsig kraftvolle Potenz im Mundgefühl. Schwarze Johannisbeere, getrocknete Kräuter, schwarzer Pfeffer, Kirsche und dunkle, schwarze Früchte mischen sich mit einem Hauch Bitterschokolade und edlen braunen Gewürzen in Duft und Geschmack. Rare Harmonie. Eindrucksvolles Weltklasse-Niveau, unaufdringlich souverän zelebriert. Ein leiser, großer Rotwein aus einer anderen, längst vergangenen Zeit.
54,00 €*
inkl. MwSt. zzgl. Versanddetails
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage
Abbildung ist beispielhaft.
Schmeckbare Wein-Geschichte. Ein Zeitdokument aus einer zwischen 1888 und 1895 bepflanzten Parzelle, in der neunzehn verschiedenen Rebsorten im traditionellen Mischsatz stehen. Uralte, mächtig dicke Reb-Methusalems, wie es sie in Europa kaum noch gibt. Der vielleicht älteste noch existierende rote Mischsatz der Welt. Er besteht ungefähr zur Hälfte aus Zinfandel, enthält ca. 30 % uralte Carignan, der Rest sind alte Sorten, die zum Teil längst Geschichte sind, weil sie die Reblaus-Katastrophe in Europa ausgelöscht hat. Peloursin zum Beispiel.
Winzer Morgan Twain Peterson zelebriert mit diesem raren Weinerbe (»Heritage«) aus dem historischen Bedrock Vineyard seiner Familie seinen Respekt gegenüber der Geschichte dieser Parzelle. Es ist immerhin ihr 133. Jahrgang in Folge. Da wird die Zeit im Wein erlebbar. Unsere menschliche Existenz wirkt dagegen flüchtig, und so stimmt dieser Wein unweigerlich nachdenklich. Beeindruckend seine Tiefe in Duft und Geschmack. Berauschend würzig sein Bukett. Exotisch dunkelwürzig sein Aroma. Kompakt, konzentriert und dicht verwoben seine Gerbstoffe. Die Farbe dunkel und intensiv. Fremdartig intensiv und beeindruckend wirkt seine urwüchsig kraftvolle Potenz im Mundgefühl. Schwarze Johannisbeere, getrocknete Kräuter, schwarzer Pfeffer, Kirsche und dunkle, schwarze Früchte mischen sich mit einem Hauch Bitterschokolade und edlen braunen Gewürzen in Duft und Geschmack. Rare Harmonie. Eindrucksvolles Weltklasse-Niveau, unaufdringlich souverän zelebriert. Ein leiser, großer Rotwein aus einer anderen, längst vergangenen Zeit.
- Alkohol: 14,5 Vol %
- Ausbau: Barrique (gebraucht)
- Gärung: Spontan | Naturhefe
- Bewirtschaftung: Biologisch
- Bodenart: Vulkanisch verwittert
- Trinkreife: sofort
- Restzucker: 0,8 g/l
- pH-Wert: 3,68
- Schwefeldioxid über 10 mg/l: Ja
- Säureabbau: Ja
- Kellerbehandlung: Unbehandelt
- Verschlussart: Naturkork
- Vegan: Nein
- Dekantieren: Ja
- Manuvin®: Ja
- Wissenswert: Unfiltriert | ungeschönt | minimal geschwefelt | der vermutlich älteste gemischte Satz der Welt