Zala ist Ungarns westlichstes Weinbaugebiet. 11 Weinbaubetriebe bewirtschaften dort 2.186 Hektar. Erst 1977 formte man aus den besten Lagen der Region die eigene Herkunftsbezeichnung, die zwischen 1999 und 2012 »Balatonmellék« hieß, seit 2012 aber wieder als »Zala« auf den Etiketten steht. Die Region ist in Ungarn selbst kaum bekannt, obwohl dort seit dem 1. Jahrhundert n.Chr. Weinbau betrieben wird.
Der besondere Reiz ihrer Weinlagen sind winzige Parzellen, die sich zahlreich an den zum Teil ziemlich steilen Hängen der nur wenige hundert Meter hohen Hügel mit weitem Blick über die pannonische Tiefebene entlang ziehen. Unter den Rebsorten überwiegt hier der Welschriesling, der spannend würzige und erstaunlich hochwertige Weißweine mit Saft und Kraft hervorbringt, die sich bei richtiger Lagerung als ungewöhnlich langlebig erweisen, sie können über viele Jahre reifen. In Zala wird neben einigen kaum bekannten lokalen Rebsorten auch »unser« Rhein-Riesling angebaut, vor allem aber ist es die Heimat einer der originellsten und eigensinnigsten autochthonen roten Rebsorten Ungarns, des Csókaszőlő. Ihr Wein ist eine unerwartete Bereicherung des internationalen Rebsorten-Angebotes und eine Entdeckung unbedingt wert!
Zala ist Ungarns westlichstes Weinbaugebiet. 11 Weinbaubetriebe bewirtschaften dort 2.186 Hektar. Erst 1977 formte man aus den besten Lagen der Region die eigene Herkunftsbezeichnung, die zwischen 1999 und 2012 »Balatonmellék« hieß, seit 2012 aber wieder als »Zala« auf den Etiketten steht. Die Region ist in Ungarn selbst kaum bekannt, obwohl dort seit dem 1. Jahrhundert n.Chr. Weinbau betrieben wird.
Der besondere Reiz ihrer Weinlagen sind winzige Parzellen, die sich zahlreich an den zum Teil ziemlich steilen Hängen der nur wenige hundert Meter hohen Hügel mit weitem Blick über die pannonische Tiefebene entlang ziehen. Unter den Rebsorten überwiegt hier der Welschriesling, der spannend würzige und erstaunlich hochwertige Weißweine mit Saft und Kraft hervorbringt, die sich bei richtiger Lagerung als ungewöhnlich langlebig erweisen, sie können über viele Jahre reifen. In Zala wird neben einigen kaum bekannten lokalen Rebsorten auch »unser« Rhein-Riesling angebaut, vor allem aber ist es die Heimat einer der originellsten und eigensinnigsten autochthonen roten Rebsorten Ungarns, des Csókaszőlő. Ihr Wein ist eine unerwartete Bereicherung des internationalen Rebsorten-Angebotes und eine Entdeckung unbedingt wert!
Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (25,20 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (26,53 €* / 1 l)