ALPEN-WEIN
Man kann Wein einfach nur trinken. Man kann ihn aber auch bewußt erleben. Dann fordert er auf zur Reise zu den eigenen Sinnen, wird zum Abenteuer, auf das man sich mental und mit allen Sinnen einlassen muß. Dann will er uns etwas erzählen, von dem wir vielleicht noch nie gehört haben. Spätestens da beginnt er Spaß zu machen, der Wein, weil man in ihm mehr erleben kann als nur seinen oberflächlichen »Geschmack«.
Um dieses Mehr-Erleben geht es uns mit Themen wie hier dem Alpen-Wein. Was macht den Wein aus den Alpen so anders?
Er wirkt so charaktervoll und eigenständig wie die Herkunft, in der er entsteht. Da wirkt tagsüber kurz eine besonders intensive Sonneneinstrahlung. Dafür gibt es, je nach Standort, früh oder abends schnell Schatten. Lichteinstrahlung, phenolische Reife und die Art und Länge der Reifeperiode sind also gänzlich andere als bei Weinen von sanften Hängen oder aus der Ebene. Deshalb entsteht der Wein in den Alpen meist aus lokal angestammte Rebsorten, die es anderswo nicht gibt. Sie haben sich im Laufe der Evolution an die besonderen Wachstumsbedingungen um sie herum angepaßt und sind deshalb auch besonders interessantes Charakteristikum der Weine aus den Alpen.
Die Rotweine der Alpen müssen deshalb anders riechen und schmecken, weil ihre Beeren dickere Schalen zum Schutz gegen Licht und Wetter entwickelt haben, also besonders »eigenartige« Gerbstoff-Wirkungen entfalten.
Die Weißweine der Alpen sind oft karg aber strahlend in ihrer geschmacklichen Wirkung, ziehen sich wie ein Laserstrahl über die Zunge und durchs Mundgefühl, weil ihre Böden durch Erosion über Jahrhunderte ausgewaschen sind, deshalb karg und wenig fruchtbar sind, also wenig organische Masse besitzen.
Diese besondere Morphologie sorgt für winzige Erträge, die den Weinen physisch spürbare Dichte verleiht, ihr Mundgefühl aber karg, straff und präzise in der haptischen Wirkung macht. Insofern wird verständlich, warum Weiß- und Rotweine aus dem Alpenraum mit ihren besonderen Rebsorten, Lagen und Wachstumsbedingungen anders schmecken müssen als Weine von fruchtbareren, tiefgründigeren Böden aus weniger extremen klimatischen Bedingungen.
Die europäische Alpenregion zwischen dem Rhônetal im Westen und dem Wiener Becken im Osten war mit ihrer Holz- und Milchwirtschaft, ihren durch jahrhundertelange Erosion kargen, ausgewaschenen Böden, ihrem vielen Wasser und ihrer vielfältigen Natur ein besonderes Fleckchen Erde. Schon immer waren die Alpen Durchgangsstation für Reisende aller Art. Schon immer prägten ihre landwirtschaftlichen Produkte und ihre traditionellen Konservierungs- und Zubereitungsformen ihre lokale Küche und alte, bestens an die harten Wachstumsbedingungen angepaßte Rebsorten ihre Weine.
Dann kam der Massentourismus und mit ihm der Ski-Zirkus. Heute sorgen die Lieferketten der globalen Systemgastronomie auch in den entlegensten Regionen des Alpenraumes dafür, daß Hunger und Durst der Reisenden und Freizeit-Sportler effizient und schnell gestillt werden können. Die vielfältig regionalen Volks- und Bauernküchen und der alpenländische Weinbau sind weitgehend in Vergessenheit geraten, zusammengeschrumpft auf ein paar regionale «Spezialitäten«.
Die für die Kulturlandschaft der Alpen so existentielle Almwirtschaft hat kaum noch Platz im Agrobusiness der Moderne. Längst dominieren banale Einheitsweine und ideenlose Schnellküche die Hotspots alpenländischer Sport- und Freizeit-Landschaften. Handwerklich hergestellte Butter und Almkäse oder gar frische Rohmilch von Kühen mit Hörnern interessieren nur noch wenige Menschen vor Ort oder aus der Stadt. Essen muß auch dort heute billig sein, schnell muß es auf den Tisch und satt muß es machen.
Kein Wunder, wenn bei all der sportiven Urlaubs-Hetze der alpenländische Wein kaum mehr auf Interesse stößt. Seine Rebsorten sind wenig bekannt, seine Mengen limitiert, seine Produktionskosten hoch und seine von harten Wachstumsbedingungen geprägten Charaktere fallen gegen die Mainstream-Tropfen des globalen Geschmackspopulismus als zu anstrengend aus dem Rahmen.
Immerhin ist der Alpenraum heute nicht nur Lebensraum von über 13 Millionen Menschen (Tendenz steigend), er ist auch der wichtigste Erholungsraum Europas. Ein Riesengebiet, im Westen begrenzt vom Französischen und Schweizer Jura, dem Rhônetal und dem Schweizer Mittelland, im Südwesten vom Golf von Genua, im Süden von der Po-Ebene, im Osten vom pannonischen Berg- und Hügelland; im Südosten geht er in das Dinarische Karst-Gebirge über und im Norden fällt er zum österreichischen und deutschen Alpenvorland ab.
Der Wein der Alpen wird meist aus sogenannten »autochthonen«, also lokal angestammten, meist sehr alten Rebsorten gekeltert, die an die harten Wachstumsbedingungen vor Ort besonders angepasst sind. Sie besitzen deshalb besonderen Charakter.
Ihre Reben stehen schließlich fast immer auf mehr oder weniger steilen Hängen im Schatten der sie umgebenden Berge, die nur kurze, dafür aber harte Sonneneinstrahlung zulassen. Sonne und Licht für Photosynthese, Wachstum und Reife sind also nur begrenzt verfügbar im Vergleich zu Reben in der Ebene. Jahrhundertelange Erosion hat die kargen Böden der Alpen ausgewaschen und die Erdauflage dünn gemacht. Die Reben müssen um so mehr um Wasser und Nährstoffe kämpfen. Deshalb sind die Erträge niedriger als bei Reben, die in der Ebene oder auf fruchtbaren Hängen oder Plateaus gedeihen wie z. B. in Südtirol. Deren tiefgründig fette Böden bringen eher weiche Weine mit Schmelz, Saft und Frucht hervor.
Dagegen setzen die Weine von kargen Böden in den Alpen mehr Profil, mehr Charakter und intensiveren Geschmack. Die Weißweine wirken eher frisch im Trunk als breit, fett und gefällig, die Rotweine geben sich zwar meist leichter in Farbe und Extraktion, besitzen dafür aber spürbar mehr Eigenart in Stil und Charakter. Eine stolze kleine Weinwelt für sich, der wir dieses eigene Thema im Sortiment widmen.
Inhalt: 0.75 l (43,33 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (58,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (39,87 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (27,33 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (22,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (21,20 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (23,87 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (26,53 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (18,53 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (26,00 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (42,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (30,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (41,33 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (58,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (58,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (98,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (18,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (34,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (26,53 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (25,33 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (44,00 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (23,87 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (30,53 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (45,20 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (20,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (37,33 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (60,00 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (30,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (38,67 €* / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (60,00 €* / 1 l)