| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Silvaner Zurück
  • Silvaner anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Silvaner
Filter
–
Silvaner
Silvaner wird häufig auch grüner Silvaner genannt, weil es auch eine rote Variante gibt, wie auch einen Blauen Silvaner, die aber beide weiß gekeltert werden. Über die außerhalb des Elsaß, Rheinhessens und Frankens kaum noch verbreitete uralte Rebsorte ist wenig bekannt, doch es gibt viel zu berichten.

Alleine die Zahl ihrer Synonyme zeigt, wie wichtig sie einst für die Weinwelt war: Österreicher, Franken, Silvania (Italien), Johannisberger oder Gros-Rhin (Schweiz), Arvine Grande (Wallis), Gentil Vert (Frankreich), Monterey Riesling und Sonoma Riesling (Kalifornien) sind nur einige Namen für die früher weit verbreitete, mittelfrüh reifende Rebsorte, die heute ein eher mäßiges Image genießt, weil sie nach wie vor mit viel zu hohen Erträgen geerntet wird. Deutsche Winzer sind noch immer mehr an Menge als an Qualität interessiert, auch und vor allem beim Silvaner.

Mit dem Silvaner begann der moderne Weinbau. 1876 legte Gustav Fröhlich in Edenkoben die praktischen Grundlagen moderner Klonenselektion, indem er die Nachkommen besonders leistungsfähiger Silvaner-Rebstöcke getrennt vermehrte. Otto Sartorius gab dann in den dreißiger Jahren der Nachkommensprüfung guter und schlechter Pflanzen den wissenschaftlichen Hintergrund, indem er feststellte, daß die Nachkommen der guten Stöcke leistungsfähiger waren als die der schlechten. Damit war die moderne Klonenkunde geboren und bestätigt - am Beispiel des Silvaners.

Silvaner war deshalb weit vor Riesling oder Traminer ertragssicher und wurde in den fünfziger Jahren zur wichtigsten deutschen Rebsorte. In der Pfalz machte sie 1953 über 50 % der Rebfläche aus. Heute sind es dort weniger als 7 % ! Tatsächlich ist Silvaner biologisch eine edle Rebsorte. Sie stellt hohe Ansprüche an den Boden, ist frostempfindlich, liefert aber hohe Ertragssicherheit. Die wuchskräftige Sorte treibt einige Tage früher als Riesling aus und ist daher Frühjahrsfrost empfindlich.

Geschmackliches Merkmal des Silvaners ist eine saftige Säure, die weniger ausgeprägt und angenehmer integriert wirkt als beim Riesling. Sie spricht Bände über die Arbeit ihres Winzers, denn sie spiegelt unmittelbar und knallhart die erwirtschafteten Erträge wider: Sind diese zu hoch, schmeckt ihr Wein dünn, ordinär und sauer; sind sie niedrig gehalten, kann ihr Wein nicht nur geologisch bedingte Geschmackscharakteristika bestens zur Geltung bringen, dann brilliert er auch mit dichter Konsistenz im Mundgefühl und seine Säure bindet sich harmonisch in ein anspruchsvoll vielschichtiges, würziges Geschmacksbild ein. Derart guter Silvaner kann ein anregend hochwertiger Weißwein sein, der sich hinter entsprechenden Rieslingen keinesfalls zu verstecken braucht, wir meinen sogar, daß er jederzeit auf Augenhöhe mitspielen kann. Dazu muß er nur aus ambitioniertem Anbau und schonend interventionsfreiem Ausbau stammen und entsprechend gekonnt interpretiert werden, was leider noch immer viel zu selten der Fall ist. Dann aber kann die altehrwürdige Rebsorte nicht nur eine erholsame, sondern auch eine zeitgemäß anspruchsvolle Riesling-Alternative ganz eigener Ausstrahlung und Persönlichkeit sein. Seine Zukunft hat der Silvaner also noch vor sich.
Silvaner wird häufig auch grüner Silvaner genannt, weil es auch eine rote Variante gibt, wie auch einen Blauen Silvaner, die aber beide weiß gekeltert werden. Über die außerhalb des Elsaß, Rheinhessens und Frankens kaum noch verbreitete uralte Rebsorte ist wenig bekannt, doch es gibt viel zu berichten.

Alleine die Zahl ihrer Synonyme zeigt, wie wichtig sie einst für die Weinwelt war: Österreicher, Franken, Silvania (Italien), Johannisberger oder Gros-Rhin (Schweiz), Arvine Grande (Wallis), Gentil Vert (Frankreich), Monterey Riesling und Sonoma Riesling (Kalifornien) sind nur einige Namen für die früher weit verbreitete, mittelfrüh reifende Rebsorte, die heute ein eher mäßiges Image genießt, weil sie nach wie vor mit viel zu hohen Erträgen geerntet wird. Deutsche Winzer sind noch immer mehr an Menge als an Qualität interessiert, auch und vor allem beim Silvaner.

Mit dem Silvaner begann der moderne Weinbau. 1876 legte Gustav Fröhlich in Edenkoben die praktischen Grundlagen moderner Klonenselektion, indem er die Nachkommen besonders leistungsfähiger Silvaner-Rebstöcke getrennt vermehrte. Otto Sartorius gab dann in den dreißiger Jahren der Nachkommensprüfung guter und schlechter Pflanzen den wissenschaftlichen Hintergrund, indem er feststellte, daß die Nachkommen der guten Stöcke leistungsfähiger waren als die der schlechten. Damit war die moderne Klonenkunde geboren und bestätigt - am Beispiel des Silvaners.

Silvaner war deshalb weit vor Riesling oder Traminer ertragssicher und wurde in den fünfziger Jahren zur wichtigsten deutschen Rebsorte. In der Pfalz machte sie 1953 über 50 % der Rebfläche aus. Heute sind es dort weniger als 7 % ! Tatsächlich ist Silvaner biologisch eine edle Rebsorte. Sie stellt hohe Ansprüche an den Boden, ist frostempfindlich, liefert aber hohe Ertragssicherheit. Die wuchskräftige Sorte treibt einige Tage früher als Riesling aus und ist daher Frühjahrsfrost empfindlich.

Geschmackliches Merkmal des Silvaners ist eine saftige Säure, die weniger ausgeprägt und angenehmer integriert wirkt als beim Riesling. Sie spricht Bände über die Arbeit ihres Winzers, denn sie spiegelt unmittelbar und knallhart die erwirtschafteten Erträge wider: Sind diese zu hoch, schmeckt ihr Wein dünn, ordinär und sauer; sind sie niedrig gehalten, kann ihr Wein nicht nur geologisch bedingte Geschmackscharakteristika bestens zur Geltung bringen, dann brilliert er auch mit dichter Konsistenz im Mundgefühl und seine Säure bindet sich harmonisch in ein anspruchsvoll vielschichtiges, würziges Geschmacksbild ein. Derart guter Silvaner kann ein anregend hochwertiger Weißwein sein, der sich hinter entsprechenden Rieslingen keinesfalls zu verstecken braucht, wir meinen sogar, daß er jederzeit auf Augenhöhe mitspielen kann. Dazu muß er nur aus ambitioniertem Anbau und schonend interventionsfreiem Ausbau stammen und entsprechend gekonnt interpretiert werden, was leider noch immer viel zu selten der Fall ist. Dann aber kann die altehrwürdige Rebsorte nicht nur eine erholsame, sondern auch eine zeitgemäß anspruchsvolle Riesling-Alternative ganz eigener Ausstrahlung und Persönlichkeit sein. Seine Zukunft hat der Silvaner also noch vor sich.
Filter
–
Silvaner (Gutswein)
2022 Silvaner (Gutswein) Öko-Weingut Zang

Inhalt: 0.75 l (14,53 €* / 1 l)

10,90 €*
Details
Silvaner trocken (VDP.Gutswein)
2023 Silvaner trocken (VDP.Gutswein) Wagner-Stempel

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
Sulzfelder Silvaner trocken
2024 Sulzfelder Silvaner trocken Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (18,67 €* / 1 l)

14,00 €*
Details
Sulzfelder Roter Silvaner
2024 Sulzfelder Roter Silvaner Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (21,33 €* / 1 l)

16,00 €*
Details
Sulzfelder Blauer Silvaner
2024 Sulzfelder Blauer Silvaner Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (21,33 €* / 1 l)

16,00 €*
Details
Silvaner »Gegenstrom«
2021 Silvaner »Gegenstrom« Öko-Weingut Zang

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Silvaner »Gegenstrom«
2019 Silvaner »Gegenstrom« Öko-Weingut Zang

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Silvaner »Alte Reben«
2024 Silvaner »Alte Reben« Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Silvaner "R" Reserve
2022 Silvaner "R" Reserve Wagner-Stempel

Inhalt: 0.75 l (26,67 €* / 1 l)

20,00 €*
Details
Silvaner "R" Reserve
2021 Silvaner "R" Reserve Wagner-Stempel

Inhalt: 0.75 l (26,67 €* / 1 l)

20,00 €*
Details
Sylvaner »Steinterrassen Muschelkalk«
2020 Sylvaner »Steinterrassen Muschelkalk« Katja & Stefan Vetter

Inhalt: 0.75 l (32,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
Silvaner »Silex«
2019 Silvaner »Silex« Landbau Kraemer

Inhalt: 0.75 l (32,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
Sylvaner »Steinterrassen Sandstein«
2021 Sylvaner »Steinterrassen Sandstein« Katja & Stefan Vetter

Inhalt: 0.75 l (32,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
Silvaner »Lg«  (Langgraben) unfiltriert
2022 Silvaner »Lg« (Langgraben) unfiltriert Öko-Weingut Zang

Inhalt: 0.75 l (32,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
Silvaner »Lg«  (Langgraben) unfiltriert
2021 Silvaner »Lg« (Langgraben) unfiltriert Öko-Weingut Zang

Inhalt: 0.75 l (32,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
Ipsheimer Silvaner »Burg Hoheneck« trocken
2023 Ipsheimer Silvaner »Burg Hoheneck« trocken Weingut Heindel

Inhalt: 0.75 l (34,53 €* / 1 l)

25,90 €*
Details
Silvaner »Augustbaum«
2022 Silvaner »Augustbaum« Weingut Richard Östreicher

Inhalt: 0.75 l (45,33 €* / 1 l)

34,00 €*
Details
Silvaner »Maria im Weingarten«
2022 Silvaner »Maria im Weingarten« Weingut Richard Östreicher

Inhalt: 0.75 l (50,67 €* / 1 l)

38,00 €*
Details
Sylvaner »GK«
2020 Sylvaner »GK« Katja & Stefan Vetter

Inhalt: 0.75 l (56,00 €* / 1 l)

42,00 €*
Details
Silvaner »aus den Parzellen - (Weiße Leite)« trocken
2023 Silvaner »aus den Parzellen - (Weiße Leite)« trocken Weingut Heindel

Inhalt: 0.75 l (57,20 €* / 1 l)

42,90 €*
Details
Silvaner »Maustal« GG
2022 Silvaner »Maustal« GG Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (73,33 €* / 1 l)

55,00 €*
Details
»Nürnberger Wein- & Kochbuch-Paket«
Versandkostenfrei
»Nürnberger Wein- & Kochbuch-Paket« K & U Paket

59,90 €*
Details
Silvaner »Maustal« GG
2023 Silvaner »Maustal« GG Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (86,67 €* / 1 l)

65,00 €*
Details
Das alternative SILVANER-Paket
Sonderformat Versandkostenfrei
Das alternative SILVANER-Paket K & U Paket

Inhalt: 2.25 l (34,67 €* / 1 l)

78,00 €*
Details
Sylvaner »Creutz« *** (Ur-Silvaner)
2022 Sylvaner »Creutz« *** (Ur-Silvaner) Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (200,00 €* / 1 l)

150,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.