Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Chardonnay Zurück
  • Chardonnay anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Chardonnay
Filter
–
Chardonnay
Die Herkunft des Chardonnay, der unbestrittenen Königin der weißen Rebsorten, ist unbekannt. Viele Märchen ranken sich um ihren Ursprung, geklärt ist er nicht. Alleine in Frankreich kennt man 34 eigenständige Abarten, Klonen genannt, von denen einige überaus aromatisch, fast schon aufdringlich duften, andere sind extrem ertragsstark und riechen kaum.

Chardonnay reagiert wie keine andere Rebsorte unmittelbar auf die Art ihrer Verarbeitung, weshalb die Rebsorte ein so ungewöhnlich breites Qualitäts- und Geschmacksspektrum bietet, daß es den Chardonnay nicht gibt. Der Name der bekanntesten Rebsorte der Welt ist in aller Welt so vertraut, daß so mancher kaum wahrzunehmen scheint, daß sich dahinter eine Rebsorte verbirgt. Uns passiert es zumindest immer wieder, daß Kunden nicht wissen, daß Chablis, Chassagne oder Puligny Montrachet aus Chardonnay gekeltert werden. Für Sie scheint »Chardonnay« so etwas wie eine Marke zu sein. Der Name »Chardonnay« ist so populär, daß die zahlreichen Synonyme für die Rebsorte kaum noch bekannt sind; nur in der Steiermark beharrt man sympathisch auf ihrem alten Synonym »Morillon«.

Der relativ hohe Alkoholgehalt der Rebsorte vermittelt ein Gefühl von feiner Süße und cremiger Weichheit auf der Zunge, was maßgeblich zur weltweiten, von nationalen Geschmacksvorlieben losgelösten Popularität der Rebsorte beitrug. Die wie bei keiner anderen weißen Rebsorte mögliche Integration von Faßaromen und Eichenholzgeschmack ist ein weiterer Grund für die globale Popularität der Rebsorte.

Von Kellermeistern in aller Welt wird Chardonnay geschätzt, weil er wie keine andere Rebsorte auf ihre Weinbereitung reagiert. Sie läßt sich reduktiv kalt im Edelstahltank vergären und ergibt dann frische, rassige Weine mit angenehmer Säure. Sie läßt sich aber genau so gut oxidativ im kleinen Eichenfaß vergären und lange auf der Hefe lagern, verträgt sogar lange Lagerung und Reifung in neuem Holz, ohne dessen unangenehme Aromen aufzunehmen. Über das Ansprechen der Rebsorte auf Hefesatzaufrühren (die sogenannte ‚Battonage’, bei der man im Holzfaß den trüben Bodensatz der Hefe mit einem Stab aufrührt und sie auf diese Weise emulgiert; je häufiger man dies tut, um so cremiger und weicher wird der Wein) haben sich zwei Schulen an Verarbeitung zwischen Burgund und Kalifornien herauskristallisiert, die diese Eignung für besondere Stilistik nutzen: In der Vergangenheit galt als »modern«, wer als Kellermeister durch starkes und häufiges Hefesatzaufrühren dicke, weiche, cremig fette Chardonnays produzierte, wie sie lange die Idealvorstellung dieser Rebsorte prägten. Doch Weingeschmack ist dem Zeitgeist und damit dem stilistischen Wandel genau so unterworfen, wie die Mode und so gibt es heute zunehmend Winzer, die bewußt auf das Aufrühren der Hefe verzichten, um so die aromatische Komplexität der Rebsorte, ihre Mineralität und Straffheit, ihre Rasse und strukturelle Eigenartigkeit herauszuarbeiten. Dazu rühren sie die Hefe gezielt nicht auf (wie z. B. Coche-Dury in Burgund oder Au Bon Climat in Kalifornien), um so die charakteristischen Aromen der Rebsorte nach frischem Brot, Hefeteig, gerösteten Mandeln und Haselnüssen in ein besonders frisch wirkendes, nachhaltig straff und mineralisch von agiler Säure geprägtes Geschmacksbild zu integrieren.

Guter Chardonnay besitzt attraktive goldene Farbe und einen breiten, gefälligen, aber nicht einfach zu beschreibenden Geschmack. In wissenschaftlichen Analysen stellte sich Chardonnay als aromatisch schwer zu fassen dar. Sein Spektrum reicht, je nach Ausbau, von Himbeeraromen über Tabak, Vanille, tropische Früchte und Pfirsicharomen zu reifen Tomaten, Tee und Blütendüften.

Wenn man Chardonnay von jungen Rebstöcken erntet, wie in Italien üblich, und dabei noch von den hohen Erträgen profitiert, die die Rebsorte mühelos bringt, wird er wäßrig, dünn und fast neutral. Einfacher Chardonnay ist ein so überflüssiger wie säuerlich dünner, an grüne Äpfel und Melonen erinnernder Saufwein, der den Markt in schier unerschöpflicher Menge zu überschwemmen scheint.

Dagegen können niedrige Erträge von erstklassigen Lagen auf basischen Böden (Kalk), die gesunde Säure mit optimalem pH-Wert aus präzise reif gelesenen Trauben besitzen, durch eine sich souverän zurücknehmende Kellertechnik großartige, eindrückliche Chardonnays begeisternder Individualität hervorbringen, die sich über Jahrzehnte zu unerreichter Grandezza rarer Komplexität entwickeln. 
Die Herkunft des Chardonnay, der unbestrittenen Königin der weißen Rebsorten, ist unbekannt. Viele Märchen ranken sich um ihren Ursprung, geklärt ist er nicht. Alleine in Frankreich kennt man 34 eigenständige Abarten, Klonen genannt, von denen einige überaus aromatisch, fast schon aufdringlich duften, andere sind extrem ertragsstark und riechen kaum.

Chardonnay reagiert wie keine andere Rebsorte unmittelbar auf die Art ihrer Verarbeitung, weshalb die Rebsorte ein so ungewöhnlich breites Qualitäts- und Geschmacksspektrum bietet, daß es den Chardonnay nicht gibt. Der Name der bekanntesten Rebsorte der Welt ist in aller Welt so vertraut, daß so mancher kaum wahrzunehmen scheint, daß sich dahinter eine Rebsorte verbirgt. Uns passiert es zumindest immer wieder, daß Kunden nicht wissen, daß Chablis, Chassagne oder Puligny Montrachet aus Chardonnay gekeltert werden. Für Sie scheint »Chardonnay« so etwas wie eine Marke zu sein. Der Name »Chardonnay« ist so populär, daß die zahlreichen Synonyme für die Rebsorte kaum noch bekannt sind; nur in der Steiermark beharrt man sympathisch auf ihrem alten Synonym »Morillon«.

Der relativ hohe Alkoholgehalt der Rebsorte vermittelt ein Gefühl von feiner Süße und cremiger Weichheit auf der Zunge, was maßgeblich zur weltweiten, von nationalen Geschmacksvorlieben losgelösten Popularität der Rebsorte beitrug. Die wie bei keiner anderen weißen Rebsorte mögliche Integration von Faßaromen und Eichenholzgeschmack ist ein weiterer Grund für die globale Popularität der Rebsorte.

Von Kellermeistern in aller Welt wird Chardonnay geschätzt, weil er wie keine andere Rebsorte auf ihre Weinbereitung reagiert. Sie läßt sich reduktiv kalt im Edelstahltank vergären und ergibt dann frische, rassige Weine mit angenehmer Säure. Sie läßt sich aber genau so gut oxidativ im kleinen Eichenfaß vergären und lange auf der Hefe lagern, verträgt sogar lange Lagerung und Reifung in neuem Holz, ohne dessen unangenehme Aromen aufzunehmen. Über das Ansprechen der Rebsorte auf Hefesatzaufrühren (die sogenannte ‚Battonage’, bei der man im Holzfaß den trüben Bodensatz der Hefe mit einem Stab aufrührt und sie auf diese Weise emulgiert; je häufiger man dies tut, um so cremiger und weicher wird der Wein) haben sich zwei Schulen an Verarbeitung zwischen Burgund und Kalifornien herauskristallisiert, die diese Eignung für besondere Stilistik nutzen: In der Vergangenheit galt als »modern«, wer als Kellermeister durch starkes und häufiges Hefesatzaufrühren dicke, weiche, cremig fette Chardonnays produzierte, wie sie lange die Idealvorstellung dieser Rebsorte prägten. Doch Weingeschmack ist dem Zeitgeist und damit dem stilistischen Wandel genau so unterworfen, wie die Mode und so gibt es heute zunehmend Winzer, die bewußt auf das Aufrühren der Hefe verzichten, um so die aromatische Komplexität der Rebsorte, ihre Mineralität und Straffheit, ihre Rasse und strukturelle Eigenartigkeit herauszuarbeiten. Dazu rühren sie die Hefe gezielt nicht auf (wie z. B. Coche-Dury in Burgund oder Au Bon Climat in Kalifornien), um so die charakteristischen Aromen der Rebsorte nach frischem Brot, Hefeteig, gerösteten Mandeln und Haselnüssen in ein besonders frisch wirkendes, nachhaltig straff und mineralisch von agiler Säure geprägtes Geschmacksbild zu integrieren.

Guter Chardonnay besitzt attraktive goldene Farbe und einen breiten, gefälligen, aber nicht einfach zu beschreibenden Geschmack. In wissenschaftlichen Analysen stellte sich Chardonnay als aromatisch schwer zu fassen dar. Sein Spektrum reicht, je nach Ausbau, von Himbeeraromen über Tabak, Vanille, tropische Früchte und Pfirsicharomen zu reifen Tomaten, Tee und Blütendüften.

Wenn man Chardonnay von jungen Rebstöcken erntet, wie in Italien üblich, und dabei noch von den hohen Erträgen profitiert, die die Rebsorte mühelos bringt, wird er wäßrig, dünn und fast neutral. Einfacher Chardonnay ist ein so überflüssiger wie säuerlich dünner, an grüne Äpfel und Melonen erinnernder Saufwein, der den Markt in schier unerschöpflicher Menge zu überschwemmen scheint.

Dagegen können niedrige Erträge von erstklassigen Lagen auf basischen Böden (Kalk), die gesunde Säure mit optimalem pH-Wert aus präzise reif gelesenen Trauben besitzen, durch eine sich souverän zurücknehmende Kellertechnik großartige, eindrückliche Chardonnays begeisternder Individualität hervorbringen, die sich über Jahrzehnte zu unerreichter Grandezza rarer Komplexität entwickeln. 
Filter
–
Blanc de Camargue »Prestige«
2020 Blanc de Camargue »Prestige« Domaine de Montcalm

Inhalt: 0.75 l (11,33 €* / 1 l)

8,50 €*
Details
Chardonnay IGP Pays d´Oc (Literflasche)
Sonderformat
2021 Chardonnay IGP Pays d´Oc (Literflasche) Valensac

8,50 €*
Details
Blanc de Camargue »Prestige«
2021 Blanc de Camargue »Prestige« Domaine de Montcalm

Inhalt: 0.75 l (11,33 €* / 1 l)

8,50 €*
Details
Chardonnay »Grand Valensac« IGP Pays d´Oc
2021 Chardonnay »Grand Valensac« IGP Pays d´Oc Valensac

Inhalt: 0.75 l (12,67 €* / 1 l)

9,50 €*
Details
Vermouth »Bruno Marino«
Vermouth »Bruno Marino« Dominio de Punctum

Inhalt: 0.75 l (17,07 €* / 1 l)

12,80 €*
Details
Côte Roannaise »La Colline en Flamme Blanc« VdF
2021 Côte Roannaise »La Colline en Flamme Blanc« VdF Domaine des Pothiers

Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)

13,00 €*
Details
Chardonnay »Avec Mention« IGP Pays d´Oc
2021 Chardonnay »Avec Mention« IGP Pays d´Oc Valensac

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*
Details
Maison Guillot Blanc
2021 Maison Guillot Blanc Guillot-Broux

Inhalt: 0.75 l (20,67 €* / 1 l)

15,50 €*
Details
Blanc de Blancs »Bellay« Extra Brut
Blanc de Blancs »Bellay« Extra Brut Louis de Grenelle

Inhalt: 0.75 l (22,00 €* / 1 l)

16,50 €*
Details
Saumur »Grande Cuvée« Brut
Saumur »Grande Cuvée« Brut Louis de Grenelle

Inhalt: 0.75 l (22,67 €* / 1 l)

17,00 €*
Details
»Dans l`Absolu« Saint-Pourçain blanc
2021 »Dans l`Absolu« Saint-Pourçain blanc Domaine Terres de Roa

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Crémant de Loire »L de Grenelle« Brut
Crémant de Loire »L de Grenelle« Brut Louis de Grenelle

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Bourgogne »Corps de Garde«
2019 Bourgogne »Corps de Garde« Domaine Goisot

Inhalt: 0.75 l (25,33 €* / 1 l)

19,00 €*
Details
Beerenauslese »Chardonnay«
Sonderformat
2017 Beerenauslese »Chardonnay« Angerhof-Tschida

Inhalt: 0.38 l (50,00 €* / 1 l)

19,00 €*
Details
Crémant de Loire »Chardonnay« Extra Brut
Crémant de Loire »Chardonnay« Extra Brut Louis de Grenelle

Inhalt: 0.75 l (26,00 €* / 1 l)

19,50 €*
Details
Côte Roannaise »Fou de Chene«  IGP Urfé
2021 Côte Roannaise »Fou de Chene« IGP Urfé Domaine des Pothiers

Inhalt: 0.75 l (26,67 €* / 1 l)

20,00 €*
Details
Bourgogne »Corps de Garde«
2020 Bourgogne »Corps de Garde« Domaine Goisot

Inhalt: 0.75 l (28,67 €* / 1 l)

21,50 €*
Details
Morillon »vom Opok«
2020 Morillon »vom Opok« Werlitsch

Inhalt: 0.75 l (29,33 €* / 1 l)

22,00 €*
Details
Macon-Villages »Les Sardines«
2020 Macon-Villages »Les Sardines« Robert-Denogent

Inhalt: 0.75 l (30,00 €* / 1 l)

22,50 €*
Details
Chardonnay 1701 »Surnàt« Sebino
2021 Chardonnay 1701 »Surnàt« Sebino 1701 SRL Soc.Agr.

Inhalt: 0.75 l (30,67 €* / 1 l)

23,00 €*
Details
»Merwut« (Wermut)
»Merwut« (Wermut) Dorst & Consorten

Inhalt: 0.75 l (30,67 €* / 1 l)

23,00 €*
Details
Westhofener Chardonnay & Weissburgunder VDP.Ortswein
2020 Westhofener Chardonnay & Weissburgunder VDP.Ortswein Weingut Wittmann

Inhalt: 0.75 l (32,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
Bourgogne »Gueules de Loup«
2019 Bourgogne »Gueules de Loup« Domaine Goisot

Inhalt: 0.75 l (32,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
»Dreigenerationenwein«
2017 »Dreigenerationenwein« Werlitsch

Inhalt: 0.75 l (33,33 €* / 1 l)

25,00 €*
Details
»Opok«
2020 »Opok« Sepp Muster

Inhalt: 0.75 l (33,33 €* / 1 l)

25,00 €*
Details
Chardonnay »Tonboden« Pfälzer Landwein
2021 Chardonnay »Tonboden« Pfälzer Landwein Sven Leiner

Inhalt: 0.75 l (34,00 €* / 1 l)

25,50 €*
Details
Arbois Chardonnay »Patchwork«
2020 Arbois Chardonnay »Patchwork« Stéphane Tissot

Inhalt: 0.75 l (36,00 €* / 1 l)

27,00 €*
Details
Chardonnay »Santa Maria Valley« (K&U-Sonderedition)
2020 Chardonnay »Santa Maria Valley« (K&U-Sonderedition) Au Bon Climat

Inhalt: 0.75 l (37,33 €* / 1 l)

28,00 €*
Details
Chardonnay »Lohpfad«
2020 Chardonnay »Lohpfad« AdamsWein

Inhalt: 0.75 l (37,33 €* / 1 l)

28,00 €*
Details
Virè-Clessé »En Chatelaine«
2019 Virè-Clessé »En Chatelaine« Robert-Denogent

Inhalt: 0.75 l (38,67 €* / 1 l)

29,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.