Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Süßweine Zurück
  • Süßweine anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Süßweine
Filter
–
Süßweine

Noch nie in der Geschichte des Weines dürfte es derart ausgereizte Süßweinqualitäten gegeben haben, wie zur Zeit. Engagierte Winzer zelebrieren Süße im Wein als Zeichen riskant ausgereizter Reife. Aus edelfaulen Trauben und entsprechend vorbildlicher Arbeit im Weinberg entstehen Süßweine, die mit ihrer aromatischen und geschmacklichen Komplexität experimentierfreudigen Feinschmeckern ein weites Betätigungsfeld bieten. Sie sind weit mehr als nur der übliche Begleiter von Stopfleber oder Desserts, sie können mehr. Gesetzlich müssen Weine, die sich »süß« nennen, mehr als 45 g/l-Restzucker enthalten (was immerhin etwas über 11 Zuckerwürfeln pro Flasche entspricht).

Die entscheidende Komponente eines Süßweines ist sein Gehalt an Restzucker im Verhältnis zu seiner Säure. Ohne Säure wirkt ein süßer Wein schnell plump. Auslesen, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen verdanken ihre Süße der Auslese am Stock. Ihr Gehalt an unvergorenem Zucker kann zwischen 20 und mehreren hundert Gramm pro Liter schwanken (siehe die Oechsle-Messung im Bild oben). Wenn man die Gärung bei einem bestimmten Restzuckergehalt stoppt, bleibt die gewünschte Süße erhalten, bei entsprechend niedrigem Alkoholgehalt. Man kann die Gärung stoppen durch Schwefelung, Kälteeinwirkung und entsprechende Filtration. Besonders hochkarätige Moste aus edelfaulen Trauben können über Monate gären, um schließlich bei einem bestimmten Restzuckergehalt stecken zu bleiben; die Gärhefen erschöpfen sich gegen den Zuckergehalt und der Wein bleibt dann auf natürliche Weise restsüß.

Doch es gibt noch viele andere Verfahren, einen Wein süß zu machen oder ihm seine natürliche Süße zu bewahren. Einem ganz traditionellen Verfahren entstammen z. B. die sogenannten »Vins doux naturel« (Maury, Banyuls, Rivesaltes etc), bei denen man, ähnlich wie beim Portwein, die Gärung durch entsprechende Zugabe von Industriealkohol stoppt, so daß die fertigen Weine bei 15 bis 20 Vol.% den gewünschten Restzuckergehalt aufweisen. Man kann auch die Trauben selbst konzentrieren, wie das z. B. beim italienischen Recioto oder beim burgenländischen Schilf- oder Strohwein der Fall ist; dabei trocknet man Trauben gezielt im natürlichen Luftstrom und läßt so Zucker und Aroma in ihnen durch Verdunstung konzentrieren. Erleben Sie das faszinierende Spektrum der Süße im Wein in den hier gelisteten süßen Wundern der Natur.

Noch nie in der Geschichte des Weines dürfte es derart ausgereizte Süßweinqualitäten gegeben haben, wie zur Zeit. Engagierte Winzer zelebrieren Süße im Wein als Zeichen riskant ausgereizter Reife. Aus edelfaulen Trauben und entsprechend vorbildlicher Arbeit im Weinberg entstehen Süßweine, die mit ihrer aromatischen und geschmacklichen Komplexität experimentierfreudigen Feinschmeckern ein weites Betätigungsfeld bieten. Sie sind weit mehr als nur der übliche Begleiter von Stopfleber oder Desserts, sie können mehr. Gesetzlich müssen Weine, die sich »süß« nennen, mehr als 45 g/l-Restzucker enthalten (was immerhin etwas über 11 Zuckerwürfeln pro Flasche entspricht).

Die entscheidende Komponente eines Süßweines ist sein Gehalt an Restzucker im Verhältnis zu seiner Säure. Ohne Säure wirkt ein süßer Wein schnell plump. Auslesen, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen verdanken ihre Süße der Auslese am Stock. Ihr Gehalt an unvergorenem Zucker kann zwischen 20 und mehreren hundert Gramm pro Liter schwanken (siehe die Oechsle-Messung im Bild oben). Wenn man die Gärung bei einem bestimmten Restzuckergehalt stoppt, bleibt die gewünschte Süße erhalten, bei entsprechend niedrigem Alkoholgehalt. Man kann die Gärung stoppen durch Schwefelung, Kälteeinwirkung und entsprechende Filtration. Besonders hochkarätige Moste aus edelfaulen Trauben können über Monate gären, um schließlich bei einem bestimmten Restzuckergehalt stecken zu bleiben; die Gärhefen erschöpfen sich gegen den Zuckergehalt und der Wein bleibt dann auf natürliche Weise restsüß.

Doch es gibt noch viele andere Verfahren, einen Wein süß zu machen oder ihm seine natürliche Süße zu bewahren. Einem ganz traditionellen Verfahren entstammen z. B. die sogenannten »Vins doux naturel« (Maury, Banyuls, Rivesaltes etc), bei denen man, ähnlich wie beim Portwein, die Gärung durch entsprechende Zugabe von Industriealkohol stoppt, so daß die fertigen Weine bei 15 bis 20 Vol.% den gewünschten Restzuckergehalt aufweisen. Man kann auch die Trauben selbst konzentrieren, wie das z. B. beim italienischen Recioto oder beim burgenländischen Schilf- oder Strohwein der Fall ist; dabei trocknet man Trauben gezielt im natürlichen Luftstrom und läßt so Zucker und Aroma in ihnen durch Verdunstung konzentrieren. Erleben Sie das faszinierende Spektrum der Süße im Wein in den hier gelisteten süßen Wundern der Natur.

Auslese »Muskat-Ottonel«
2019 Auslese »Muskat-Ottonel« Angerhof-Tschida

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
Orange Muscat »Essensia«
2021 Orange Muscat »Essensia« Andrew Quady

Inhalt: 0.38 l (31,58 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Orange Muscat »Essensia«
2020 Orange Muscat »Essensia« Andrew Quady

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Vermouth »Bruno Marino«
Vermouth »Bruno Marino« Dominio de Punctum

Inhalt: 0.75 l (17,07 €* / 1 l)

12,80 €*
Details
Auslese »Muskat-Ottonel«
2020 Auslese »Muskat-Ottonel« Angerhof-Tschida

Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)

13,00 €*
Details
Moscato D´Asti
Moscato D´Asti Del Tufo

Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)

13,00 €*
Details
Muscat de Rivesaltes (Vin doux naturel) AOC
2021 Muscat de Rivesaltes (Vin doux naturel) AOC Pouderoux

Inhalt: 0.75 l (18,67 €* / 1 l)

14,00 €*
Details
Maury Vendange VDN
Sonderformat
2019 Maury Vendange VDN Pouderoux

Inhalt: 0.5 l (32,00 €* / 1 l)

16,00 €*
Details
Beerenauslese »Chardonnay«
Sonderformat
2017 Beerenauslese »Chardonnay« Angerhof-Tschida

Inhalt: 0.38 l (50,00 €* / 1 l)

19,00 €*
Details
Beerenauslese »Sauvignon Blanc«
Sonderformat
2021 Beerenauslese »Sauvignon Blanc« Angerhof-Tschida

Inhalt: 0.38 l (50,00 €* / 1 l)

19,00 €*
Details
Maury Grande Reserve »6 ans«
Maury Grande Reserve »6 ans« Pouderoux

Inhalt: 0.75 l (29,33 €* / 1 l)

22,00 €*
Details
»Sanzon Szamorodni«
Sonderformat
2020 »Sanzon Szamorodni« Sanzon Tokaj

Inhalt: 0.5 l (44,00 €* / 1 l)

22,00 €*
Details
»Merwut« (Wermut)
»Merwut« (Wermut) Dorst & Consorten

Inhalt: 0.75 l (30,67 €* / 1 l)

23,00 €*
Details
Furmint »Öreg Kiraly Dulo Late Harvest«
Sonderformat
2018 Furmint »Öreg Kiraly Dulo Late Harvest« Barta Winery

Inhalt: 0.375 l (64,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
Zinfandel »Late Harvest« (süß)
Sonderformat
2017 Zinfandel »Late Harvest« (süß) Dashe Cellars

Inhalt: 0.375 l (69,33 €* / 1 l)

26,00 €*
Details
Tokaji »Edes Furmint Szamorodni«
Sonderformat
2013 Tokaji »Edes Furmint Szamorodni« Barta Winery

Inhalt: 0.5 l (56,00 €* / 1 l)

28,00 €*
Details
»Supurao« Rioja tinto naturalmente dulce
Sonderformat
2018 »Supurao« Rioja tinto naturalmente dulce Bodegas Ojuel

Inhalt: 0.375 l (74,67 €* / 1 l)

28,00 €*
Details
»Tasel« Desertno vino
Sonderformat
2011 »Tasel« Desertno vino Giorgio & Vesna Clai

Inhalt: 0.375 l (79,73 €* / 1 l)

29,90 €*
Details
Maury Hors d´Age »15 ans«
Maury Hors d´Age »15 ans« Pouderoux

Inhalt: 0.75 l (40,00 €* / 1 l)

30,00 €*
Details
Sauternes »Cuvée Esquisse«
Sonderformat
2019 Sauternes »Cuvée Esquisse« Domaine de L´Alliance

Inhalt: 0.5 l (60,00 €* / 1 l)

30,00 €*
Details
Furmint »Öreg Kiraly Dulo Szamorodni«
Sonderformat
2017 Furmint »Öreg Kiraly Dulo Szamorodni« Barta Winery

Inhalt: 0.375 l (85,33 €* / 1 l)

32,00 €*
Details
»Supurao« Rioja tinto naturalmente dulce
Sonderformat
2019 »Supurao« Rioja tinto naturalmente dulce Bodegas Ojuel

Inhalt: 0.375 l (85,33 €* / 1 l)

32,00 €*
Details
 »Zinnkoepflé« Gewürztraminer Grand Cru Vendanges Tardives
Sonderformat
2018 »Zinnkoepflé« Gewürztraminer Grand Cru Vendanges Tardives Leon Boesch

Inhalt: 0.5 l (70,00 €* / 1 l)

35,00 €*
Details
Trockenbeerenauslese »Sämling«
2012 Trockenbeerenauslese »Sämling« Angerhof-Tschida

Inhalt: 0.38 l (94,74 €* / 1 l)

36,00 €*
Details
Recioto Classico »Le Tordare«
Sonderformat
2012 Recioto Classico »Le Tordare« Cà La Bionda

Inhalt: 0.5 l (72,00 €* / 1 l)

36,00 €*
Details
»Ca Togni« Sweet red wine
Sonderformat
2010 »Ca Togni« Sweet red wine Philip Togni

Inhalt: 0.375 l (96,00 €* / 1 l)

36,00 €*
Details
»Merwut Grand Luxe« (Wermut)
»Merwut Grand Luxe« (Wermut) Dorst & Consorten

Inhalt: 0.75 l (52,00 €* / 1 l)

39,00 €*
Details
Sauternes »Domaine de l´Alliance«
Sonderformat
2016 Sauternes »Domaine de l´Alliance« Domaine de L´Alliance

Inhalt: 0.5 l (79,60 €* / 1 l)

39,80 €*
Details
Sauternes »Domaine de l´Alliance«
Sonderformat
2014 Sauternes »Domaine de l´Alliance« Domaine de L´Alliance

Inhalt: 0.5 l (79,60 €* / 1 l)

39,80 €*
Details
Vino Cotto »Stravecchio Occhio di Gallo«
Sonderformat
2008 Vino Cotto »Stravecchio Occhio di Gallo« Tiberi David

Inhalt: 0.5 l (84,00 €* / 1 l)

42,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.