| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Syrah | Shiraz Zurück
  • Syrah | Shiraz anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Syrah | Shiraz
Filter
–
Syrah | Shiraz
Die Erzählungen über den Ursprung dieser populären Rebsorte nennen Shiraz im alten Persien wie Syrakus in Sizilien gleichermaßen als historischen Ursprung. 
Tatsächlich hat man erst 1998 in DNA-Analysen, die das bekannte Wein-Department der University of California in Davis durchführte, nachweisen können, daß die Rebsorte Syrah eine Kreuzung der alten französischen Sorten Dureza und Mondeuse Blanche ist. Sie scheint also mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Rhônetal zu stammen. Das Forschungszentrum IASMA in San Michele all´Adige in Italien konnte ein paar Jahre später nachweisen, dass Syrah nicht nur mit einigen anderen  mitteleuropäischen Rebsorten wie Lagrein, Marzemino und Teroldego verwandt ist, sondern vermutlich auch ein Urenkel des Pinot Noir ist.
Darüberhinaus scheint es fast unmöglich zu sein, den Stammbaum unserer heutigen europäischen Rebsorten vollständig rekonstruieren zu können. Viele mögliche Elternteile und einstige Verwandte sind längst ausgestorben und so lassen sich die Wege, über die sich so manche Rebsorte verbreitete, vielleicht noch von Ethnologen und Liguisten rekonstruieren, viel mehr ist aber nicht möglich.

In Argentinien heißt die Rebsorte Syrah übrigens ob ihres stark duftenden würzigen Buketts »Balsamina«, ein Synonym, das in Italien für den Marzemino steht. In Italien wiederum wird Syrah auch »Neretto« genannt, was in deren Weinen aber kaum jemand mit Syrah verbindet, weil sie dort mit viel zu hohen Erträgen belastet wird. Und selbst in Frankreich besitzt Syrah als »Serine« ein weitgehend unbekanntes Synonym.

Wie nur wenige andere rote Rebsorten setzt Syrah die Qualität ihres Anbaus, des Lesezeitpunktes und ihres Standortes in Aroma und Charakter um. Wenn die Erträge zu hoch werden, neigt sie zu heftig reduktiven Böcksern, riecht dann deutlich nach Chinaböller und schmeckt metallisch dünn und irgendwie blechern in ordinär simpler Aromatik. Wenn sie in heißem Klima steht oder zu reif gelesen wird, verliert sie an Aroma und Säure und wird breit, dick und undynamisch plump. 

Syrah ist ertragreich, trägt aber je nach Jahresverlauf sehr unterschiedlich; sie ist krankheitsresistent, verrieselt aber leicht und ihr Holz ist stark windbruchgefährdet, weshalb sie im südlichen Rhônetal, wo der berühmte Wind Mistral heftig blasen kann, nur an windgeschützten Standorten gepflanzt ist.
 
Schneidet man sie im Frühjahr kurz an, reagiert Syrah mit niedrigen Erträgen. Nur dann entwickelt sie im Bukett jene tiefdunkle, würzige, an schwarze Oliven, Veilchen und Cassis erinnernde aromatische Komplexität, die in der Jugend ungewohnt expressiv ausfallen kann und dann eher nach schwarzem Pfeffer, Pferdemist, blutigem Fleisch und verbranntem Gummi duftet - je nach Lesezeitpunkt, Reife, Herkunft, Boden, Lage und Ausbau. Die Rebsorte ist stark reduktiv, weshalb sie im gesamten französischen Süden mit der oxidativen Rebsorte Grenache verschnitten wird. Sie braucht also Luft während der Weinbereitung und anschließend Zeit zur Harmonisierung und Reife. Dann kann große, perfekt reif zum optimalen Zeitpunkt geerntete Syrah so nobel tiefgründig und balsamisch edel duften und schmecken wie hochkarätiger Saint Emilion. 
Besonders gut weil frisch, dicht und doch filigran gelingt Syrah auf Granit, wie in Hermitage und Côte Rôtie; auf Schiefer, wie in Cornas und St. Joseph, entfaltet sie sich rustikaler, weicher und zugänglicher, aber nicht minder frisch und in den Gerbstoffen seidig und kühl. Anders als in der Literatur beschrieben wird und von der Farbe her zu vermuten wäre, besitzt Syrah, von der es alleine in Frankreich über 300 verschiedene Klonenselektionen gibt, keine ausgeprägt dicke Beerenschale. Sie ist sogar unerwartet fein, zugleich aber außergewöhnlich widerstandsfähig, vor allem aber enthält sie enorme DIchte und Konzentration an Farbpigmenten, die bis zu 40 % höher ausfallen als z. B. bei der farblich dunklen, in den Gerbstoffen kraftvoll konzentrierten Carignan.
Diese besondere Chemie und Biologie sichern der Rebsorte Syrah eine besonders lange und zuverlässige Reifezeit, sie verlangen aber nach Faßausbau, um die natürliche Reduktivität der Rebsorte durch natürliche Oxidation zu puffern. Ob dieser speziellen Charakteristika ist das stilistische und geschmackliche Spektrum von Syrah|Shiraz je nach Extraktion, Mazeration, Herkunft, Ertrag und Ausbau so breit gestreut - vom kühlen, säurebetonten Côte Rôtie der Nordrhône bis zum muskelbepackten, warmen, vor Kraft strotzenden, säurearmen Shiraz aus Australien. 
Syrah besitzt damit eine Qualitäts-, Geschmacks- und Stilbandbreite, die sie zu einer der ungewöhnlichsten roten Rebsorten überhaupt macht. Vielleicht trifft sie deshalb so oft auf Ablehnung hierzulande. Ungefähr 50% aller Weintrinker*innen lehnen sie heftig und aus Überzeugung ab, die andere Hälfte schätzt die Rebsorte über die Maßen und trinkt sie mit Genuß.
Die Erzählungen über den Ursprung dieser populären Rebsorte nennen Shiraz im alten Persien wie Syrakus in Sizilien gleichermaßen als historischen Ursprung. 
Tatsächlich hat man erst 1998 in DNA-Analysen, die das bekannte Wein-Department der University of California in Davis durchführte, nachweisen können, daß die Rebsorte Syrah eine Kreuzung der alten französischen Sorten Dureza und Mondeuse Blanche ist. Sie scheint also mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Rhônetal zu stammen. Das Forschungszentrum IASMA in San Michele all´Adige in Italien konnte ein paar Jahre später nachweisen, dass Syrah nicht nur mit einigen anderen  mitteleuropäischen Rebsorten wie Lagrein, Marzemino und Teroldego verwandt ist, sondern vermutlich auch ein Urenkel des Pinot Noir ist.
Darüberhinaus scheint es fast unmöglich zu sein, den Stammbaum unserer heutigen europäischen Rebsorten vollständig rekonstruieren zu können. Viele mögliche Elternteile und einstige Verwandte sind längst ausgestorben und so lassen sich die Wege, über die sich so manche Rebsorte verbreitete, vielleicht noch von Ethnologen und Liguisten rekonstruieren, viel mehr ist aber nicht möglich.

In Argentinien heißt die Rebsorte Syrah übrigens ob ihres stark duftenden würzigen Buketts »Balsamina«, ein Synonym, das in Italien für den Marzemino steht. In Italien wiederum wird Syrah auch »Neretto« genannt, was in deren Weinen aber kaum jemand mit Syrah verbindet, weil sie dort mit viel zu hohen Erträgen belastet wird. Und selbst in Frankreich besitzt Syrah als »Serine« ein weitgehend unbekanntes Synonym.

Wie nur wenige andere rote Rebsorten setzt Syrah die Qualität ihres Anbaus, des Lesezeitpunktes und ihres Standortes in Aroma und Charakter um. Wenn die Erträge zu hoch werden, neigt sie zu heftig reduktiven Böcksern, riecht dann deutlich nach Chinaböller und schmeckt metallisch dünn und irgendwie blechern in ordinär simpler Aromatik. Wenn sie in heißem Klima steht oder zu reif gelesen wird, verliert sie an Aroma und Säure und wird breit, dick und undynamisch plump. 

Syrah ist ertragreich, trägt aber je nach Jahresverlauf sehr unterschiedlich; sie ist krankheitsresistent, verrieselt aber leicht und ihr Holz ist stark windbruchgefährdet, weshalb sie im südlichen Rhônetal, wo der berühmte Wind Mistral heftig blasen kann, nur an windgeschützten Standorten gepflanzt ist.
 
Schneidet man sie im Frühjahr kurz an, reagiert Syrah mit niedrigen Erträgen. Nur dann entwickelt sie im Bukett jene tiefdunkle, würzige, an schwarze Oliven, Veilchen und Cassis erinnernde aromatische Komplexität, die in der Jugend ungewohnt expressiv ausfallen kann und dann eher nach schwarzem Pfeffer, Pferdemist, blutigem Fleisch und verbranntem Gummi duftet - je nach Lesezeitpunkt, Reife, Herkunft, Boden, Lage und Ausbau. Die Rebsorte ist stark reduktiv, weshalb sie im gesamten französischen Süden mit der oxidativen Rebsorte Grenache verschnitten wird. Sie braucht also Luft während der Weinbereitung und anschließend Zeit zur Harmonisierung und Reife. Dann kann große, perfekt reif zum optimalen Zeitpunkt geerntete Syrah so nobel tiefgründig und balsamisch edel duften und schmecken wie hochkarätiger Saint Emilion. 
Besonders gut weil frisch, dicht und doch filigran gelingt Syrah auf Granit, wie in Hermitage und Côte Rôtie; auf Schiefer, wie in Cornas und St. Joseph, entfaltet sie sich rustikaler, weicher und zugänglicher, aber nicht minder frisch und in den Gerbstoffen seidig und kühl. Anders als in der Literatur beschrieben wird und von der Farbe her zu vermuten wäre, besitzt Syrah, von der es alleine in Frankreich über 300 verschiedene Klonenselektionen gibt, keine ausgeprägt dicke Beerenschale. Sie ist sogar unerwartet fein, zugleich aber außergewöhnlich widerstandsfähig, vor allem aber enthält sie enorme DIchte und Konzentration an Farbpigmenten, die bis zu 40 % höher ausfallen als z. B. bei der farblich dunklen, in den Gerbstoffen kraftvoll konzentrierten Carignan.
Diese besondere Chemie und Biologie sichern der Rebsorte Syrah eine besonders lange und zuverlässige Reifezeit, sie verlangen aber nach Faßausbau, um die natürliche Reduktivität der Rebsorte durch natürliche Oxidation zu puffern. Ob dieser speziellen Charakteristika ist das stilistische und geschmackliche Spektrum von Syrah|Shiraz je nach Extraktion, Mazeration, Herkunft, Ertrag und Ausbau so breit gestreut - vom kühlen, säurebetonten Côte Rôtie der Nordrhône bis zum muskelbepackten, warmen, vor Kraft strotzenden, säurearmen Shiraz aus Australien. 
Syrah besitzt damit eine Qualitäts-, Geschmacks- und Stilbandbreite, die sie zu einer der ungewöhnlichsten roten Rebsorten überhaupt macht. Vielleicht trifft sie deshalb so oft auf Ablehnung hierzulande. Ungefähr 50% aller Weintrinker*innen lehnen sie heftig und aus Überzeugung ab, die andere Hälfte schätzt die Rebsorte über die Maßen und trinkt sie mit Genuß.
Filter
–
Rouge »Fee Griottine« IGP
2023 Rouge »Fee Griottine« IGP Domaine de Saint Cels

Inhalt: 0.75 l (10,67 €* / 1 l)

8,00 €*
Details
»Syrah« IGP l´Herault
2023 »Syrah« IGP l´Herault Domaine de Petit Roubié

Inhalt: 0.75 l (13,20 €* / 1 l)

9,90 €*
Details
»La Transformation« AOP Minervois
2022 »La Transformation« AOP Minervois Château Armoria

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Rosé »Syrah« VdF
2023 Rosé »Syrah« VdF Chemins de Bassac

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
»Vanessa Rosé« Ventoux AOC
2024 »Vanessa Rosé« Ventoux AOC Domaine Grands Puys

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
»Filante« AOP Minervois
2023 »Filante« AOP Minervois Château Armoria

Inhalt: 0.75 l (17,20 €* / 1 l)

12,90 €*
Details
Rouge de Corse »Le Bois du Cerf«
2020 Rouge de Corse »Le Bois du Cerf« Domaine Vico

Inhalt: 0.75 l (18,67 €* / 1 l)

14,00 €*
Details
»Les Romanins« AOP Côtes du Rhône
2023 »Les Romanins« AOP Côtes du Rhône Domaine La Ferme Saint-Martin

Inhalt: 0.75 l (19,33 €* / 1 l)

14,50 €*
Details
»Sur le Fil«  AOP Ventoux Les Vins de Thomas
2023 »Sur le Fil« AOP Ventoux Les Vins de Thomas Domaine La Ferme Saint-Martin

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*
Details
»Sur la Rose«  AOP Ventoux Les Vins de Thomas
2023 »Sur la Rose« AOP Ventoux Les Vins de Thomas Domaine La Ferme Saint-Martin

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*
Details
»Les Toiles« Rouge AOP Duche d`Uzes
2021 »Les Toiles« Rouge AOP Duche d`Uzes Agarrus | Serge Scherrer

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*
Details
Syrah »Pleine Terre« IGP
2021 Syrah »Pleine Terre« IGP Chemins de Bassac

Inhalt: 0.75 l (22,00 €* / 1 l)

16,50 €*
Details
Rouge de Corse »Le Bois du Cerf«
2022 Rouge de Corse »Le Bois du Cerf« Domaine Vico

Inhalt: 0.75 l (22,00 €* / 1 l)

16,50 €*
Details
»Les terres jaunes« AOP Beaumes de Venise
2022 »Les terres jaunes« AOP Beaumes de Venise Domaine La Ferme Saint-Martin

Inhalt: 0.75 l (25,20 €* / 1 l)

18,90 €*
Details
Syrah Collines Rhodaniennes IGP
2023 Syrah Collines Rhodaniennes IGP Jean-Paul & Corinne Jamet

Inhalt: 0.75 l (33,20 €* / 1 l)

24,90 €*
Details
Syrah »La Rosine« VdPays
2021 Syrah »La Rosine« VdPays Stéphane Ogier

Inhalt: 0.75 l (37,20 €* / 1 l)

27,90 €*
Details
Syrah »La Rosine« VdPays
2022 Syrah »La Rosine« VdPays Stéphane Ogier

Inhalt: 0.75 l (37,20 €* / 1 l)

27,90 €*
Details
Côtes du Rhône
2023 Côtes du Rhône Jean-Paul & Corinne Jamet

Inhalt: 0.75 l (38,67 €* / 1 l)

29,00 €*
Details
»Chaveyron 1422« Vin de Table (Syrah)
2020 »Chaveyron 1422« Vin de Table (Syrah) Saladin

Inhalt: 0.75 l (40,67 €* / 1 l)

30,50 €*
Details
Syrah »Teldeschi Home Ranch« Dry Creek Valley
2020 Syrah »Teldeschi Home Ranch« Dry Creek Valley Duxoup

Inhalt: 0.75 l (43,87 €* / 1 l)

32,90 €*
Details
»Sur le Fil«  AOP Ventoux Les Vins de Thomas
Sonderformat
2023 »Sur le Fil« AOP Ventoux Les Vins de Thomas Domaine La Ferme Saint-Martin

Inhalt: 1.5 l (22,67 €* / 1 l)

34,00 €*
Details
Field Blend »GSM« Medocino Ridge
2018 Field Blend »GSM« Medocino Ridge Drew Cellars

Inhalt: 0.75 l (45,33 €* / 1 l)

34,00 €*
Details
»Les Mirandes« rouge Côtes du Roussillon Villages
2020 »Les Mirandes« rouge Côtes du Roussillon Villages Danjou-Banessy

Inhalt: 0.75 l (46,67 €* / 1 l)

35,00 €*
Details
Syrah »La Cruz« (Petaluma Gap)
2019 Syrah »La Cruz« (Petaluma Gap) Model Farm

Inhalt: 0.75 l (48,00 €* / 1 l)

36,00 €*
Details
»Ursus« Côtes de Provence Rouge AOP
2019 »Ursus« Côtes de Provence Rouge AOP Clos de L'Ours

Inhalt: 0.75 l (56,00 €* / 1 l)

42,00 €*
Details
Syrah »Estate Petaluma Gap«
2019 Syrah »Estate Petaluma Gap« Model Farm

Inhalt: 0.75 l (58,67 €* / 1 l)

44,00 €*
Details
Syrah »Sonoma Valley«
2021 Syrah »Sonoma Valley« Model Farm

Inhalt: 0.75 l (58,67 €* / 1 l)

44,00 €*
Details
Syrah »Roll Ranch«
2022 Syrah »Roll Ranch« Ojai Vineyard

Inhalt: 0.75 l (66,53 €* / 1 l)

49,90 €*
Details
Syrah »La Cruz« (Petaluma Gap)
2021 Syrah »La Cruz« (Petaluma Gap) Model Farm

Inhalt: 0.75 l (66,53 €* / 1 l)

49,90 €*
Details
Estate Red »Board & Batten« Sonoma Coast
%
2019 Estate Red »Board & Batten« Sonoma Coast Radio-Coteau

Inhalt: 0.75 l (66,65 €* / 1 l)

49,99 €* 60,00 €* (16.68% gespart)
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.