| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Sangiovese Zurück
  • Sangiovese anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Sangiovese
Filter
–
Sangiovese
Sangiovese ist die Rebsorte, mit der bei uns alles begann. Vor über 30 Jahren waren wir einer der ersten Importeure italienischer, genauer: toskanischer Weine in Deutschland und wir importierten damals, 1978, nichts anderes als Chianti, also Sangiovese.

Die war auch damals eine rote Rebsorte. Allerdings schmeckten ihre Weine ganz anders als heute. Damals war Sangiovese noch sehr viel weniger homogen und qualitativ, als sie sich heute darstellt. Sangiovese ist eine vermutlich sehr alte Rebsorte, die mit ca. 100.000 Hektar eine der wichtigsten Italiens ist; sie bedeckt dort immerhin rund 10 % aller Weinberge. Sie neigt, wie Pinot Noir, stark zur Mutation. Deshalb gibt es eine Vielzahl von Klonvariationen, die, unter unterschiedlichen Namen angebaut, als Sangioveto, Brunello, Prugnolo gentile oder Morellino angebaut werden, alle aber sind sie Sangiovese in allerdings unterschiedlicher Ausprägung und Qualität. 
Die Rebsortenfamilie ist über die Jahrhunderte so stark mutiert, daß es Jahrzehnten großer Anstrengung bedurfte, um die besten Klonen zu finden, zu analysieren und schließlich zur Verfügung zu stellen, was erst in den letzten Jahren erfolgreich gelang. Der Charakter der Rebsorte und ihrer Weine hat sich also über die letzten Jahre ziemlich verändert, was auch nötig war, weil das Qualitätsspektrum zu breit und zu heterogen war, um auf dem internationalen Markt in Anbetracht der nicht zimperlichen Preise noch konkurrenzfähig sein zu können.

Gute Sangiovese besitzt präsentes, stets etwas spröde wirkendes Gerbstoffgerüst mit appetitlicher Säure, die es durch reife Lese und niedrige Erträge in Zaum zu halten gilt; ihre Farbe ist nie sehr intensiv, weshalb sie so häufig mit Malbec, Petit Verdot, Syrah oder Cabernet Sauvignon verschnitten wird; Sangiovese reift spät aus und bringt deshalb in guten, warmen Jahren körperreichen, alkoholstarken und langlebigen Wein hervor; in kleinen, kühlen Jahren dagegen wird sie schnell sauer und mager mit hartem Gerbstoff im Mundgefühl; hohe Erträge forcieren harte Säure und führen zu heller Farbe, die schnell in Oxidation umschlägt. Ihre erstaunlich dünnen Beerenschalen sind fäulnisanfällig, was durch die unterentwickelte Rebkultur der Toscana dazu führte, daß Sangiovese auch auf Lagen gepflanzt wurde, auf denen sie besser nicht hätte stehen sollen. Das erklärt die noch immer enormen Qualitäts- und Geschmacksunterschiede, die einem die Rebsorte verleiden können.

Hauptanbaugebiet der Sangiovese ist die gesamte Toskana, wo sie in Weinen wie dem Vino Nobile di Montepulciano, dem Carmignano, vielen Super-Tuscans und im Brunello di Montalcino die dominierende Rolle spielt. Doch auch in der Maremma, der Emilia-Romagna, in Umbrien, den Marken und auf Korsika ist Sangiovese unter regionalen Synonymen und lokalen Verschnitten eine wichtige und prägende Rebsorte.

Heute wird Sangiovese als edle Rebsorte gehandelt. Ob sie wirklich so edel ist, wie ihre Popularität vermuten läßt, hängt an ihrer Genetik, die über viele Jahrzehnte vor allem auf Ertragssicherheit verändert wurde, am Anbau auf geeigneten Lagen und der enstprechenden Qualität an Vitikultur. Daran hapert es in Italien noch mächtig, wie die Ausnahmen der Regel mit grandiosen Qualitäten, die leider nicht die Regel sind, unter Beweis stellen. 
Vor allem die schlecht beleumundete Sangiovese aus der Emilia-Romagna hat sich in den letzten Jahren auf bestimmten Betrieben als alte, ursprüngliche Genetik erwiesen, die hinreißend feine, intensive und elegante Weine hervorzubringen imstande ist, die eher an Burgund als an rustikale Toskana denken lassen und damit die enorme Bedeutung hochdiverser, alter Genetik in den Fokus rücken. Wir haben solche hochkarätigen Sangiovese-Weine aus Modigliani und Predappio im Zentrum des Apennin  im Programm
A propos Genetik: Neueste Forschungen belegen, daß die Rebsorte Sangiovese Elternteil oder Verwandter unzählig vieler anderer typisch italienischer Rebsorten ist. So gilt sie z. B. als unmittelbarer Verwandter des sizilianischen Nerello Mascalese, um nur eine von vielen beispielhaft zu erwähnen ....
Sangiovese ist die Rebsorte, mit der bei uns alles begann. Vor über 30 Jahren waren wir einer der ersten Importeure italienischer, genauer: toskanischer Weine in Deutschland und wir importierten damals, 1978, nichts anderes als Chianti, also Sangiovese.

Die war auch damals eine rote Rebsorte. Allerdings schmeckten ihre Weine ganz anders als heute. Damals war Sangiovese noch sehr viel weniger homogen und qualitativ, als sie sich heute darstellt. Sangiovese ist eine vermutlich sehr alte Rebsorte, die mit ca. 100.000 Hektar eine der wichtigsten Italiens ist; sie bedeckt dort immerhin rund 10 % aller Weinberge. Sie neigt, wie Pinot Noir, stark zur Mutation. Deshalb gibt es eine Vielzahl von Klonvariationen, die, unter unterschiedlichen Namen angebaut, als Sangioveto, Brunello, Prugnolo gentile oder Morellino angebaut werden, alle aber sind sie Sangiovese in allerdings unterschiedlicher Ausprägung und Qualität. 
Die Rebsortenfamilie ist über die Jahrhunderte so stark mutiert, daß es Jahrzehnten großer Anstrengung bedurfte, um die besten Klonen zu finden, zu analysieren und schließlich zur Verfügung zu stellen, was erst in den letzten Jahren erfolgreich gelang. Der Charakter der Rebsorte und ihrer Weine hat sich also über die letzten Jahre ziemlich verändert, was auch nötig war, weil das Qualitätsspektrum zu breit und zu heterogen war, um auf dem internationalen Markt in Anbetracht der nicht zimperlichen Preise noch konkurrenzfähig sein zu können.

Gute Sangiovese besitzt präsentes, stets etwas spröde wirkendes Gerbstoffgerüst mit appetitlicher Säure, die es durch reife Lese und niedrige Erträge in Zaum zu halten gilt; ihre Farbe ist nie sehr intensiv, weshalb sie so häufig mit Malbec, Petit Verdot, Syrah oder Cabernet Sauvignon verschnitten wird; Sangiovese reift spät aus und bringt deshalb in guten, warmen Jahren körperreichen, alkoholstarken und langlebigen Wein hervor; in kleinen, kühlen Jahren dagegen wird sie schnell sauer und mager mit hartem Gerbstoff im Mundgefühl; hohe Erträge forcieren harte Säure und führen zu heller Farbe, die schnell in Oxidation umschlägt. Ihre erstaunlich dünnen Beerenschalen sind fäulnisanfällig, was durch die unterentwickelte Rebkultur der Toscana dazu führte, daß Sangiovese auch auf Lagen gepflanzt wurde, auf denen sie besser nicht hätte stehen sollen. Das erklärt die noch immer enormen Qualitäts- und Geschmacksunterschiede, die einem die Rebsorte verleiden können.

Hauptanbaugebiet der Sangiovese ist die gesamte Toskana, wo sie in Weinen wie dem Vino Nobile di Montepulciano, dem Carmignano, vielen Super-Tuscans und im Brunello di Montalcino die dominierende Rolle spielt. Doch auch in der Maremma, der Emilia-Romagna, in Umbrien, den Marken und auf Korsika ist Sangiovese unter regionalen Synonymen und lokalen Verschnitten eine wichtige und prägende Rebsorte.

Heute wird Sangiovese als edle Rebsorte gehandelt. Ob sie wirklich so edel ist, wie ihre Popularität vermuten läßt, hängt an ihrer Genetik, die über viele Jahrzehnte vor allem auf Ertragssicherheit verändert wurde, am Anbau auf geeigneten Lagen und der enstprechenden Qualität an Vitikultur. Daran hapert es in Italien noch mächtig, wie die Ausnahmen der Regel mit grandiosen Qualitäten, die leider nicht die Regel sind, unter Beweis stellen. 
Vor allem die schlecht beleumundete Sangiovese aus der Emilia-Romagna hat sich in den letzten Jahren auf bestimmten Betrieben als alte, ursprüngliche Genetik erwiesen, die hinreißend feine, intensive und elegante Weine hervorzubringen imstande ist, die eher an Burgund als an rustikale Toskana denken lassen und damit die enorme Bedeutung hochdiverser, alter Genetik in den Fokus rücken. Wir haben solche hochkarätigen Sangiovese-Weine aus Modigliani und Predappio im Zentrum des Apennin  im Programm
A propos Genetik: Neueste Forschungen belegen, daß die Rebsorte Sangiovese Elternteil oder Verwandter unzählig vieler anderer typisch italienischer Rebsorten ist. So gilt sie z. B. als unmittelbarer Verwandter des sizilianischen Nerello Mascalese, um nur eine von vielen beispielhaft zu erwähnen ....
Filter
–
»I Paoli« Marche Sangiovese IGT
2023 »I Paoli« Marche Sangiovese IGT Fiorano

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
»Terre di Giobbe« Rosso Piceno Superiore DOC
2020 »Terre di Giobbe« Rosso Piceno Superiore DOC Fiorano

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*
Details
»Montesecondo« Sangiovese IGT
2023 »Montesecondo« Sangiovese IGT Montesecondo

Inhalt: 0.75 l (22,00 €* / 1 l)

16,50 €*
Details
»Montesecondo« Sangiovese IGT
2022 »Montesecondo« Sangiovese IGT Montesecondo

Inhalt: 0.75 l (23,33 €* / 1 l)

17,50 €*
Details
»Volumnia« Rosso del Frusinate IGT
2022 »Volumnia« Rosso del Frusinate IGT D.S. bio

Inhalt: 0.75 l (28,00 €* / 1 l)

21,00 €*
Details
Chianti Classico DOCG
2022 Chianti Classico DOCG Montesecondo

Inhalt: 0.75 l (32,67 €* / 1 l)

24,50 €*
Details
»Probi« Sangiovese Modigliana Riserva
2017 »Probi« Sangiovese Modigliana Riserva Villa Papiano

Inhalt: 0.75 l (33,20 €* / 1 l)

24,90 €*
Details
»Pré« Romagna DOC Sangiovese Predappio
2019 »Pré« Romagna DOC Sangiovese Predappio Villa Papiano

Inhalt: 0.75 l (45,20 €* / 1 l)

33,90 €*
Details
»Vigna Beccaccia« Romagna DOC Sangiovese Modigliana
2020 »Vigna Beccaccia« Romagna DOC Sangiovese Modigliana Villa Papiano

Inhalt: 0.75 l (45,20 €* / 1 l)

33,90 €*
Details
»TIN« Rosso IGT Anfora
2020 »TIN« Rosso IGT Anfora Montesecondo

Inhalt: 0.75 l (48,67 €* / 1 l)

36,50 €*
Details
»Il Guercio« Toscana Rosso IGP
2020 »Il Guercio« Toscana Rosso IGP Tenuta di Carleone

Inhalt: 0.75 l (65,33 €* / 1 l)

49,00 €*
Details
Chianti Classico »Carleone«
Sonderformat
2021 Chianti Classico »Carleone« Tenuta di Carleone

Inhalt: 1.5 l (39,33 €* / 1 l)

59,00 €*
Details
»Tenuta di Valgiano« Rosso DOC
2016 »Tenuta di Valgiano« Rosso DOC Tenuta di Valgiano

Inhalt: 0.75 l (105,20 €* / 1 l)

78,90 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.