| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Riesling Zurück
  • Riesling anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Riesling
Filter
–
Riesling
Über Riesling läßt sich trefflich streiten. Es gibt viele Weintrinker, die mit der Rebsorte nicht zurechtkommen. Das mögen Vorurteile sein oder andere Gründe, fest steht: Riesling wagt Charakter.
Riesling ist in Stil und Charakter extrem abhängig von der Qualität seines Standortes. Sein kräftiges, ausdrucksvolles, gelegentlich auch analytisch präzise wirkendes Aromaprofil reicht von blumig über mineralisch und stahlig bis zu fruchtig und honigwürzig oder gar ölig, je nach Herkunft, Boden, Alter und Lage oder Exposition der Reben.
Sein markantes Aroma, das im Alter Petrolnoten entwickeln kann (die man mögen muß, wir mögen sie nicht), ist direkte Funktion eines sehr spezifischen Verhältnisses von Süße zu Säure und eines ungewöhnlich hohen Anteils an Monoterpenen, stark aromatischen Geschmacks- und Aromastoffen, die im Riesling ca. 10 bis 15 mal höher enthalten sind als in anderen weißen Rebsorten. Seine Langlebigkeit und die Fähigkeit, die Charakteristika seiner Herkunft (Lage und Exposition, sowie Boden) in besonderem Maße zum Ausdruck zu bringen, ohne dabei an Rebsortencharakter einzubüßen, machen Riesling in seiner besten Form zu einer der feinsten Weißweinrebsorten der Welt. Ein ähnlich anspruchsvolles und interessantes Spektrum an Aromen und Geschmack bieten nicht viele weiße Rebsorten der Welt.

Weil das Holz der Rieslingrebe sehr hart ist, ist Riesling relativ frostbeständig und deshalb ideal für kühle Anbaugebiete angeeignet. Er sollte aber in geschützten Lagen stehen, wenn er wirklich reife Trauben liefern soll und die Erträge nicht ins bodenlose sinken sollen. Selbst relativ hohe Erträge wie 60-70 hl/ha verdaut Riesling in guten Lagen ohne große Qualitätseinbuße. Er reagiert im Reifezeitpunkt aber unmittelbar auf niedrige Erträge, die er dann mit besserer Reife zu einem früheren Zeitpunkt belohnt, in Zeiten des Klimawandels ein immer wichtigerer Punkt.

Später Austrieb und die damit verbundene späte Lese sind ein weiteres Charakteristikum der Rebsorte. In kühlen Regionen wird Riesling oft erst Mitte Oktober bis Mitte November gelesen. Es scheint, daß gerade die lange und langsame Reifeperiode mit entsprechend langer Hängezeit am Stock der Rebsorte jene Komplexität und Größe vermittelt, für die großer deutscher Riesling weltberühmt ist. Erst so entwickelt er ein Maximum an Geschmacksfülle bei niedrigem Alkohol und feiner, reifer Säure.

Die besten Rieslinge gedeihen auf besonders günstigen Lagen in kühleren Weinbauregionen. Je wärmer Riesling steht, um so schneller erreicht er den Reifezeitpunkt, entwickelt dann aber nicht sein legendär frisches Süß-Säure-Spiel mit aromatisch komplexen und reizvollen Aromastoffen. Riesling kann schnell plump und langweilig wirken.
Nicht immer also ist das vermeintlich Beste im Wein wirklich gut genug. Riesling braucht, wie Pinot Noir, mehr als nur das (nicht existente) Beste. Vielleicht wird er deshalb von so manchem Weinfreund falsch verstanden.
Über Riesling läßt sich trefflich streiten. Es gibt viele Weintrinker, die mit der Rebsorte nicht zurechtkommen. Das mögen Vorurteile sein oder andere Gründe, fest steht: Riesling wagt Charakter.
Riesling ist in Stil und Charakter extrem abhängig von der Qualität seines Standortes. Sein kräftiges, ausdrucksvolles, gelegentlich auch analytisch präzise wirkendes Aromaprofil reicht von blumig über mineralisch und stahlig bis zu fruchtig und honigwürzig oder gar ölig, je nach Herkunft, Boden, Alter und Lage oder Exposition der Reben.
Sein markantes Aroma, das im Alter Petrolnoten entwickeln kann (die man mögen muß, wir mögen sie nicht), ist direkte Funktion eines sehr spezifischen Verhältnisses von Süße zu Säure und eines ungewöhnlich hohen Anteils an Monoterpenen, stark aromatischen Geschmacks- und Aromastoffen, die im Riesling ca. 10 bis 15 mal höher enthalten sind als in anderen weißen Rebsorten. Seine Langlebigkeit und die Fähigkeit, die Charakteristika seiner Herkunft (Lage und Exposition, sowie Boden) in besonderem Maße zum Ausdruck zu bringen, ohne dabei an Rebsortencharakter einzubüßen, machen Riesling in seiner besten Form zu einer der feinsten Weißweinrebsorten der Welt. Ein ähnlich anspruchsvolles und interessantes Spektrum an Aromen und Geschmack bieten nicht viele weiße Rebsorten der Welt.

Weil das Holz der Rieslingrebe sehr hart ist, ist Riesling relativ frostbeständig und deshalb ideal für kühle Anbaugebiete angeeignet. Er sollte aber in geschützten Lagen stehen, wenn er wirklich reife Trauben liefern soll und die Erträge nicht ins bodenlose sinken sollen. Selbst relativ hohe Erträge wie 60-70 hl/ha verdaut Riesling in guten Lagen ohne große Qualitätseinbuße. Er reagiert im Reifezeitpunkt aber unmittelbar auf niedrige Erträge, die er dann mit besserer Reife zu einem früheren Zeitpunkt belohnt, in Zeiten des Klimawandels ein immer wichtigerer Punkt.

Später Austrieb und die damit verbundene späte Lese sind ein weiteres Charakteristikum der Rebsorte. In kühlen Regionen wird Riesling oft erst Mitte Oktober bis Mitte November gelesen. Es scheint, daß gerade die lange und langsame Reifeperiode mit entsprechend langer Hängezeit am Stock der Rebsorte jene Komplexität und Größe vermittelt, für die großer deutscher Riesling weltberühmt ist. Erst so entwickelt er ein Maximum an Geschmacksfülle bei niedrigem Alkohol und feiner, reifer Säure.

Die besten Rieslinge gedeihen auf besonders günstigen Lagen in kühleren Weinbauregionen. Je wärmer Riesling steht, um so schneller erreicht er den Reifezeitpunkt, entwickelt dann aber nicht sein legendär frisches Süß-Säure-Spiel mit aromatisch komplexen und reizvollen Aromastoffen. Riesling kann schnell plump und langweilig wirken.
Nicht immer also ist das vermeintlich Beste im Wein wirklich gut genug. Riesling braucht, wie Pinot Noir, mehr als nur das (nicht existente) Beste. Vielleicht wird er deshalb von so manchem Weinfreund falsch verstanden.
Filter
–
Riesling »Vom Keuper«
2023 Riesling »Vom Keuper« Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (13,20 €* / 1 l)

9,90 €*
Details
Riesling »Vom Keuper«
2023 Riesling »Vom Keuper« Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (13,20 €* / 1 l)

9,90 €*
Details
Riesling »Vom Schiefer« trocken
2023 Riesling »Vom Schiefer« trocken Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Riesling »Vom Schiefer« feinherb
2022 Riesling »Vom Schiefer« feinherb Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Riesling trocken (VDP.Gutswein)
2023 Riesling trocken (VDP.Gutswein) Wagner-Stempel

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
Riesling »Großheppach« Kabinett (feinherb)
2023 Riesling »Großheppach« Kabinett (feinherb) Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Riesling trocken (VDP.Gutswein)
2023 Riesling trocken (VDP.Gutswein) Beurer

Inhalt: 0.75 l (17,20 €* / 1 l)

12,90 €*
Details
Riesling Estate trocken (VDP.Gutswein)
2023 Riesling Estate trocken (VDP.Gutswein) Weingut Wittmann

Inhalt: 0.75 l (20,00 €* / 1 l)

15,00 €*
Details
Riesling »Gundelsbach« trocken
2021 Riesling »Gundelsbach« trocken Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (21,20 €* / 1 l)

15,90 €*
Details
Riesling »Apotheke« Kabinett
2022 Riesling »Apotheke« Kabinett Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (21,33 €* / 1 l)

16,00 €*
Details
»Weiss« Taubertal
2020 »Weiss« Taubertal Landbau Kraemer

Inhalt: 0.75 l (22,53 €* / 1 l)

16,90 €*
Details
Stettener Riesling »Schilfsandstein«
2022 Stettener Riesling »Schilfsandstein« Beurer

Inhalt: 0.75 l (22,53 €* / 1 l)

16,90 €*
Details
Riesling Kabinett »Dhron Hofberger«
2022 Riesling Kabinett »Dhron Hofberger« Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (22,67 €* / 1 l)

17,00 €*
Details
Riesling »Apotheke« Kabinett
2023 Riesling »Apotheke« Kabinett Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (23,33 €* / 1 l)

17,50 €*
Details
Riesling »Steinreich«
2023 Riesling »Steinreich« Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (23,33 €* / 1 l)

17,50 €*
Details
Stettener Riesling »Kieselsandstein«
2020 Stettener Riesling »Kieselsandstein« Beurer

Inhalt: 0.75 l (25,20 €* / 1 l)

18,90 €*
Details
Riesling »Aus den Lagen«
2023 Riesling »Aus den Lagen« Christmann

Inhalt: 0.75 l (26,67 €* / 1 l)

20,00 €*
Details
»Pianvecchio«  Bianco Toscana IGT
2021 »Pianvecchio« Bianco Toscana IGT Tenuta di Carleone

Inhalt: 0.75 l (28,00 €* / 1 l)

21,00 €*
Details
Stettener Riesling »Kieselsandstein«
2021 Stettener Riesling »Kieselsandstein« Beurer

Inhalt: 0.75 l (28,00 €* / 1 l)

21,00 €*
Details
Sekt Brut Tradition »Riesling«
2022 Sekt Brut Tradition »Riesling« Griesel & Compagnie

Inhalt: 0.75 l (29,33 €* / 1 l)

22,00 €*
Details
Riesling »Halbstück« trocken
2018 Riesling »Halbstück« trocken Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (31,87 €* / 1 l)

23,90 €*
Details
Riesling »Steinriegel« Berg I
2023 Riesling »Steinriegel« Berg I Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (32,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
Riesling »Trittenheimer« Auslese
Sonderformat
2023 Riesling »Trittenheimer« Auslese Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.5 l (50,00 €* / 1 l)

25,00 €*
Details
Riesling »Endschleife«
2020 Riesling »Endschleife« Roterfaden

Inhalt: 0.75 l (34,00 €* / 1 l)

25,50 €*
Details
Riesling »Endschleife«
2019 Riesling »Endschleife« Roterfaden

Inhalt: 0.75 l (34,00 €* / 1 l)

25,50 €*
Details
Sekt »Dosage Zero« Brut Nature (K&U-Sonderedition)
2021 Sekt »Dosage Zero« Brut Nature (K&U-Sonderedition) Griesel & Compagnie

Inhalt: 0.75 l (39,87 €* / 1 l)

29,90 €*
Details
Riesling »Trittenheimer Apotheke« trocken
2021 Riesling »Trittenheimer Apotheke« trocken Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (40,00 €* / 1 l)

30,00 €*
Details
Westhofener Riesling (VDP.Ortswein)
2023 Westhofener Riesling (VDP.Ortswein) Weingut Wittmann

Inhalt: 0.75 l (42,67 €* / 1 l)

32,00 €*
Details
Riesling »Trittenheimer Apotheke« trocken
2022 Riesling »Trittenheimer Apotheke« trocken Ansgar Clüsserath

Inhalt: 0.75 l (44,00 €* / 1 l)

33,00 €*
Details
Riesling »Bruck«
2017 Riesling »Bruck« Muthenthaler

Inhalt: 0.75 l (46,53 €* / 1 l)

34,90 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.