| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Müller-Thurgau Zurück
  • Müller-Thurgau anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Müller-Thurgau
Filter
–
Müller-Thurgau
Müller-Thurgau ist eine weiße Rebsorte, die nur deshalb in Deutschland als Neuzüchtung so nachhaltig Fuß fassen konnte, weil sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort war. Nach dem zweiten Weltkrieg kam die Sorte nämlich gerade recht: Sie stellt keine Ansprüche, reift früh aus und anders als Silvaner oder Riesling gedeiht sie überall problemlos, sogar auf ehemaligen Rübenäckern. Dort ist sie sogar besonders ertragreich. Der Erfolg kam prompt, denn Müller-Thurgau ist für den Winzer leicht zu kultivieren und so überholte seine Anbaufläche 1970 die des ehrenwerten Rieslings. Diese Position hält Müller-Thurgau bis in die neunziger Jahre. In der berühmt-berüchtigten ‚Liebfrauenmilch’, die den Ruf des deutschen Weines bis die heutigen Tage hinein beeinträchtigt, ist vor allem Müller-Thurgau, getunt mit viel Süßreserve und billigem Morio-Muskat. Selbst 1990 hielt die qualitativ fragwürdige Rebsorte noch ein Viertel der bundesdeutschen Rebfläche, in Franken, wo sie bereits über die Hälfte der Rebfläche bedeckt, nimmt sie sogar weiter zu, einer der Gründe für die heutige Krise des fränkischen Weinbaus: Masse statt Klasse, damals wie heute.

Geplant war alles ganz anders. 1882 wollte der Schweizer Rebforscher Hermann Müller aus dem Kanton Thurgau in der Schweiz in der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau die Qualität der edlen Sorte Riesling mit der Verläßlichkeit und frühen Reife des Silvaners kombinieren. Doch irgendwas scheint schief gegangen zu sein dabei, wie Kritiker schon damals munkelten, denn man unterstellte Herrn Müller, daß er gar nicht Riesling x Silvaner gekreuzt habe, sondern Riesling x Riesling. Tatsache ist, daß dem neugezüchteten Wundersproß eine Sorte entsprang, der die hochwertigen Riesling-Eigenschaften komplett abgingen. Die Weine der neuen Sorte entpuppten sich vielmehr als unattraktiv und langweilig, dezent blumig und wenig inspirierend.

Der sich dennoch einstellende Erfolg der Rebsorte basierte auf ihrem unproblematischen Anbau, ihrem hohen Ertrag und dem damit verbundenen anspruchslosen Charakter, der auch ungeübten Weintrinkern erstes harmloses Weinvergnügen bescherte. Noch heute ist Müller-Thurgau weltweit mit 42.000 ha Anbaufläche die erfolgreichste Neuzüchtung! Dabei wird die Rebsorte nur zu oft an Orten angebaut, die für renommiertere Rebsorten nicht geeignet sind. Deshalb schmecken ihre Weine so belanglos. Aus der Stärke der Rebsorte wird so die Schwäche ihres Weins. Nur auf guten Lagen mit niedrigen Erträgen bringt auch ein Müller-Thurgau einen aromatischen, frischen und preisgünstigen Wein, der seriöses Weinvergnügen liefert.

Zurück zur Ur-Kreuzung. Müller selbst war sich nicht sicher, welche Rebsorten er für die Kreuzung verwendet hatte. Ihn plagten von Beginn an Zweifel. Tatsächlich gelang es nie, seine Züchtung nachzuvollziehen. Im österreichischen Klosterneuburg gelang es 1998 der dortigen Weinbauschule mit Hilfe gendiagnostischer Verfahren, Silvaner als Kreuzungspartner auszuschließen, stattdessen vermutete man Chasselas = Gutedel als Riesling-Partner. Wissenschaftlern der Deutschen Bundesanstalt für Züchtungsforschung in Siebeldingen/Pfalz gelang vor einigen Jahren der Nachweis, daß die Rebsorte Madeleine Royale, eine sehr alte Kreuzung aus Pinot und Trollinger, der Vater des Müller-Thurgau sei, was kaum bekannt zu sein scheint. Heute gilt als zuverlässige Erkenntnis, daß es sich um eine Kreuzung aus Riesling x Gutedel handelt.

Man kann nur hoffen, daß Müller-Thurgau seine Bedeutung für den deutschen Weinbau verliert und durch höherwertigere und anspruchsvollere Rebsorten ersetzt wird. Daß es trotzdem hin und wieder richtig gute Müller-Thurgau-Weine gibt, liegt dabei weniger an der Rebsorte, als an deren Winzern.
Müller-Thurgau ist eine weiße Rebsorte, die nur deshalb in Deutschland als Neuzüchtung so nachhaltig Fuß fassen konnte, weil sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort war. Nach dem zweiten Weltkrieg kam die Sorte nämlich gerade recht: Sie stellt keine Ansprüche, reift früh aus und anders als Silvaner oder Riesling gedeiht sie überall problemlos, sogar auf ehemaligen Rübenäckern. Dort ist sie sogar besonders ertragreich. Der Erfolg kam prompt, denn Müller-Thurgau ist für den Winzer leicht zu kultivieren und so überholte seine Anbaufläche 1970 die des ehrenwerten Rieslings. Diese Position hält Müller-Thurgau bis in die neunziger Jahre. In der berühmt-berüchtigten ‚Liebfrauenmilch’, die den Ruf des deutschen Weines bis die heutigen Tage hinein beeinträchtigt, ist vor allem Müller-Thurgau, getunt mit viel Süßreserve und billigem Morio-Muskat. Selbst 1990 hielt die qualitativ fragwürdige Rebsorte noch ein Viertel der bundesdeutschen Rebfläche, in Franken, wo sie bereits über die Hälfte der Rebfläche bedeckt, nimmt sie sogar weiter zu, einer der Gründe für die heutige Krise des fränkischen Weinbaus: Masse statt Klasse, damals wie heute.

Geplant war alles ganz anders. 1882 wollte der Schweizer Rebforscher Hermann Müller aus dem Kanton Thurgau in der Schweiz in der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau die Qualität der edlen Sorte Riesling mit der Verläßlichkeit und frühen Reife des Silvaners kombinieren. Doch irgendwas scheint schief gegangen zu sein dabei, wie Kritiker schon damals munkelten, denn man unterstellte Herrn Müller, daß er gar nicht Riesling x Silvaner gekreuzt habe, sondern Riesling x Riesling. Tatsache ist, daß dem neugezüchteten Wundersproß eine Sorte entsprang, der die hochwertigen Riesling-Eigenschaften komplett abgingen. Die Weine der neuen Sorte entpuppten sich vielmehr als unattraktiv und langweilig, dezent blumig und wenig inspirierend.

Der sich dennoch einstellende Erfolg der Rebsorte basierte auf ihrem unproblematischen Anbau, ihrem hohen Ertrag und dem damit verbundenen anspruchslosen Charakter, der auch ungeübten Weintrinkern erstes harmloses Weinvergnügen bescherte. Noch heute ist Müller-Thurgau weltweit mit 42.000 ha Anbaufläche die erfolgreichste Neuzüchtung! Dabei wird die Rebsorte nur zu oft an Orten angebaut, die für renommiertere Rebsorten nicht geeignet sind. Deshalb schmecken ihre Weine so belanglos. Aus der Stärke der Rebsorte wird so die Schwäche ihres Weins. Nur auf guten Lagen mit niedrigen Erträgen bringt auch ein Müller-Thurgau einen aromatischen, frischen und preisgünstigen Wein, der seriöses Weinvergnügen liefert.

Zurück zur Ur-Kreuzung. Müller selbst war sich nicht sicher, welche Rebsorten er für die Kreuzung verwendet hatte. Ihn plagten von Beginn an Zweifel. Tatsächlich gelang es nie, seine Züchtung nachzuvollziehen. Im österreichischen Klosterneuburg gelang es 1998 der dortigen Weinbauschule mit Hilfe gendiagnostischer Verfahren, Silvaner als Kreuzungspartner auszuschließen, stattdessen vermutete man Chasselas = Gutedel als Riesling-Partner. Wissenschaftlern der Deutschen Bundesanstalt für Züchtungsforschung in Siebeldingen/Pfalz gelang vor einigen Jahren der Nachweis, daß die Rebsorte Madeleine Royale, eine sehr alte Kreuzung aus Pinot und Trollinger, der Vater des Müller-Thurgau sei, was kaum bekannt zu sein scheint. Heute gilt als zuverlässige Erkenntnis, daß es sich um eine Kreuzung aus Riesling x Gutedel handelt.

Man kann nur hoffen, daß Müller-Thurgau seine Bedeutung für den deutschen Weinbau verliert und durch höherwertigere und anspruchsvollere Rebsorten ersetzt wird. Daß es trotzdem hin und wieder richtig gute Müller-Thurgau-Weine gibt, liegt dabei weniger an der Rebsorte, als an deren Winzern.
Filter
–
»Spannung« QbA Franken
2020 »Spannung« QbA Franken Öko-Weingut Zang

Inhalt: 0.75 l (11,87 €* / 1 l)

8,90 €*
Details
Müller-Thurgau (Gutswein)
2024 Müller-Thurgau (Gutswein) Zehnthof Luckert

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
»Weiss« Taubertal
2020 »Weiss« Taubertal Landbau Kraemer

Inhalt: 0.75 l (22,53 €* / 1 l)

16,90 €*
Details
Müller-Thurgau »Gegenstrom«
2019 Müller-Thurgau »Gegenstrom« Öko-Weingut Zang

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Müller-Thurgau »Gegenstrom«
2021 Müller-Thurgau »Gegenstrom« Öko-Weingut Zang

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.