Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Portwein & Sherry
Angebote | Raritäten | Reste
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Australien
Argentinien
Dänemark
Ungarn
Griechenland
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Piemont (Langhe) Zurück
  • Piemont (Langhe) anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Herkunft
  4. Italien
  5. Piemont (Langhe)
Filter
–
Piemont (Langhe)
Das "Land zu Füßen der Berge" besitzt unter Weinkennern den Ruf einer konservativen, traditionsbewußten Region. Tatsächlich wurde in den Hügellandschaften, die vom Bogen der französisch-italienischen Alpen und vom ligurischen Apennin hufeisenförmig umschlossen werden, stets auch hochwertiger Tischwein erzeugt. Anders als die meisten anderen Weinbauregionen Italiens mit ihren über lange Zeit sehr einfachen Weinqualitäten, sank das Piemont niemals auf das Niveau eines bloßen Zechweinlieferanten. Insbesondere der Barolo, der für sich den Namen "Wein der Könige und König der Weine" beansprucht, sorgte auch in politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeiten für eine gewisse qualitative Kontinuität. Auf ihn waren die Weinbauern in den Hügeln südwestlich von Alba stets stolz, er galt ihnen als Erbe der Altvorderen, das es zu bewahren galt. Ohne radikalen Traditionsbruch konnte deshalb die Region im Zuge der allgemeinen Entdeckung italienischer Weine insbesondere in den Ländern nördlich der Alpen ihr Image als Weinbauregion allererster Güte begründen.

Geschichte
Der Weinbau kam vermutlich im 4. oder 5. vorchristlichen Jahrhundert durch griechische Kaufleute ins Piemont. Eine erste Blüte dürfte er zur Zeit der Römer erlebt haben, die auch hier das sogenannte etruskische Pflanzprinzip einführten: die Reben wuchsen an Bäumen oder hohen Pfählen empor. Schon zu dieser Zeit entstanden unterirdische Weinkeller. Auch die Königsrebe des Piemont, der Nebbiolo, dürfte in dieser Zeit seinen Ursprung haben. So erwähnt Plinius der Ältere in seiner Naturgeschichte eine spät reifende Traubensorte von tiefer Farbe, die gegenüber kalten Temperaturen besonders widerstandsfähig sei. Die Weine aus dieser Rebe galten als so gut, daß sie sogar nach Rom verschickt wurden. Nach dem Untergang des römischen Reiches verfiel auch das Piemont und mit ihm sein Weinbau für viele Jahrhunderte. Die Region wurde zunächst zum Durchzugsgebiet und dann zum Spielball konkurrierender Mächte. Der piemontesische Wein überlebte in dieser Zeit hinter hohen Klostermauern. Erst im 13. Jahrhundert erlebte der Weinbau einen neuen Aufschwung. Neben der Kultivierung von "Nibiol" wurden Rebsorten wie Malvasia und Moscato angepflanzt. Auf die Zerstörung von Rebanlagen standen harte Strafen – ein Zeichen für die große Wertschätzung des Weins in dieser Zeit. Auch in den Jahrhunderten der savoyischen Herrschaft blühte der Weinbau im Piemont. Seine Reputation war schließlich so groß, daß er auch am französischen Hof getrunken wurde. 1758 erließ Alba ein Edikt, das die Einfuhr und das Verschneiden mit Weinen von außerhalb der Region untersagte und das Datum des Lesezeitpunkts festlegte – ein Vorläufer des heutigen DOC-Gesetzes. Knapp 100 Jahre später experimentierte man in der Region bereits mit neuen Vinifikationstechniken. Nebbiolo wandelte sich vom süßen zum trockenen Wein und wurde erstmals unter der Bezeichnung Barolo auf Flasche gefüllt. Süße und zum Teil perlende Weine kelterte man von den Rebsorten Freisa, Grignolino, Brachetto und Malvasia. Die Reblaus erreichte das Piemont um die Jahrhunderwende. Sie zerstörte das Gros der Rebgärten und bedeutete für so manche lokale Weinspezialität das Aus. Die Rebsorte Nebbiolo jedoch ging gestärkt aus der Krise hervor. Erst die rasche Industrialisierung der Städte in der Po-Ebene versetzte dem Weinbau im Piemont einen schweren Schlag: die junge Generation wollte das Land ihrer Väter nicht mehr bestellen und wanderte in die Industrie-Zentren ab. Der 2. Weltkrieg dann degradierte den "Wein der Könige" zum Wein der Bauern, der sich nur noch auf dem lokalen Markt absetzen ließ. Überquellende Weinlager führten schließlich zu einem drastischen Preis- und in Folge Qualitätsverfall. In den 50er und 60er Jahren wurden Weintrauben im Piemont angebaut wie Gemüse und Obst und die Ernte wurde an die Genossenschaften geliefert. Erst Anfang der 80er Jahre begannen einige jüngere Winzer die Suche nach einer neuen Qualität für den kränkelnden Wein ihrer Väter. Relativ rasch zog neue Technik und neue Techniken in die Keller. Nebbiolo-Weine sollten nach dem Willen der jungen Winzerschar nicht länger rustikal und tanninüberladen sein. Gegen den Widerstand zahlreicher Traditionalisten lösten die jungen Wilden eine Revolution im piemontesischen Weinbau aus.

Piemont ist für viele Weinfreunde gleichbedeutend mit dem rebenbedeckten Hügelland südlich des Po. Für viele reduziert sich das Piemont gar auf die Langhe, wo sich in elf Gemeinden die begehrten Barolo-Lagen erstrecken. Das Flaggschiff der piemontesischen Rebsorten, Nebbiolo, gedeiht jedoch auch in vielen anderen Regionen, von denen Barbaresco, Gattinara und Ghemme die bekanntesten sind. All diese Weine bilden das imagefördernde Rückgrat des piemontesischen Weinproduktion. Bei genauerem Hinsehen freilich zeigt sich, daß die Flaggschiffe des Piemont mengenmäßig eine vollkommen untergeordnete Rolle spielen. Lediglich elf Gemeinden in der Langhe (Provinz Cuneo) dürfen die Ursprungsbezeichnung Barolo führen. In gerade einmal vier Gemeinden gibt es Barbaresco-Lagen. Auch die unbekannteren Nebbiolo-Weine Gattinara und Ghemme wachsen nur in wenigen Bereichen. Das Gros, nämlich etwa die Hälfte der gesamten Rebfläche des Piemont ist mit Barbera bepflanzt. Die Rebsorte ist ausgesprochen vielseitig. Ein beachtlicher Teil wird als DOC-Wein abgefüllt, was jedoch daß aus ihr leichte, säuerliche Konsumweine ebenso entstehen Daneben gibt es im Piemont eine Fülle anderer, zum Teil seit vielen Generationen hier heimischer Rebsorten, die je nach Lage und Ausbau zum Teil hochwertige und ausgesprochen eigenständige Weine hervorbringen.
Das "Land zu Füßen der Berge" besitzt unter Weinkennern den Ruf einer konservativen, traditionsbewußten Region. Tatsächlich wurde in den Hügellandschaften, die vom Bogen der französisch-italienischen Alpen und vom ligurischen Apennin hufeisenförmig umschlossen werden, stets auch hochwertiger Tischwein erzeugt. Anders als die meisten anderen Weinbauregionen Italiens mit ihren über lange Zeit sehr einfachen Weinqualitäten, sank das Piemont niemals auf das Niveau eines bloßen Zechweinlieferanten. Insbesondere der Barolo, der für sich den Namen "Wein der Könige und König der Weine" beansprucht, sorgte auch in politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeiten für eine gewisse qualitative Kontinuität. Auf ihn waren die Weinbauern in den Hügeln südwestlich von Alba stets stolz, er galt ihnen als Erbe der Altvorderen, das es zu bewahren galt. Ohne radikalen Traditionsbruch konnte deshalb die Region im Zuge der allgemeinen Entdeckung italienischer Weine insbesondere in den Ländern nördlich der Alpen ihr Image als Weinbauregion allererster Güte begründen.

Geschichte
Der Weinbau kam vermutlich im 4. oder 5. vorchristlichen Jahrhundert durch griechische Kaufleute ins Piemont. Eine erste Blüte dürfte er zur Zeit der Römer erlebt haben, die auch hier das sogenannte etruskische Pflanzprinzip einführten: die Reben wuchsen an Bäumen oder hohen Pfählen empor. Schon zu dieser Zeit entstanden unterirdische Weinkeller. Auch die Königsrebe des Piemont, der Nebbiolo, dürfte in dieser Zeit seinen Ursprung haben. So erwähnt Plinius der Ältere in seiner Naturgeschichte eine spät reifende Traubensorte von tiefer Farbe, die gegenüber kalten Temperaturen besonders widerstandsfähig sei. Die Weine aus dieser Rebe galten als so gut, daß sie sogar nach Rom verschickt wurden. Nach dem Untergang des römischen Reiches verfiel auch das Piemont und mit ihm sein Weinbau für viele Jahrhunderte. Die Region wurde zunächst zum Durchzugsgebiet und dann zum Spielball konkurrierender Mächte. Der piemontesische Wein überlebte in dieser Zeit hinter hohen Klostermauern. Erst im 13. Jahrhundert erlebte der Weinbau einen neuen Aufschwung. Neben der Kultivierung von "Nibiol" wurden Rebsorten wie Malvasia und Moscato angepflanzt. Auf die Zerstörung von Rebanlagen standen harte Strafen – ein Zeichen für die große Wertschätzung des Weins in dieser Zeit. Auch in den Jahrhunderten der savoyischen Herrschaft blühte der Weinbau im Piemont. Seine Reputation war schließlich so groß, daß er auch am französischen Hof getrunken wurde. 1758 erließ Alba ein Edikt, das die Einfuhr und das Verschneiden mit Weinen von außerhalb der Region untersagte und das Datum des Lesezeitpunkts festlegte – ein Vorläufer des heutigen DOC-Gesetzes. Knapp 100 Jahre später experimentierte man in der Region bereits mit neuen Vinifikationstechniken. Nebbiolo wandelte sich vom süßen zum trockenen Wein und wurde erstmals unter der Bezeichnung Barolo auf Flasche gefüllt. Süße und zum Teil perlende Weine kelterte man von den Rebsorten Freisa, Grignolino, Brachetto und Malvasia. Die Reblaus erreichte das Piemont um die Jahrhunderwende. Sie zerstörte das Gros der Rebgärten und bedeutete für so manche lokale Weinspezialität das Aus. Die Rebsorte Nebbiolo jedoch ging gestärkt aus der Krise hervor. Erst die rasche Industrialisierung der Städte in der Po-Ebene versetzte dem Weinbau im Piemont einen schweren Schlag: die junge Generation wollte das Land ihrer Väter nicht mehr bestellen und wanderte in die Industrie-Zentren ab. Der 2. Weltkrieg dann degradierte den "Wein der Könige" zum Wein der Bauern, der sich nur noch auf dem lokalen Markt absetzen ließ. Überquellende Weinlager führten schließlich zu einem drastischen Preis- und in Folge Qualitätsverfall. In den 50er und 60er Jahren wurden Weintrauben im Piemont angebaut wie Gemüse und Obst und die Ernte wurde an die Genossenschaften geliefert. Erst Anfang der 80er Jahre begannen einige jüngere Winzer die Suche nach einer neuen Qualität für den kränkelnden Wein ihrer Väter. Relativ rasch zog neue Technik und neue Techniken in die Keller. Nebbiolo-Weine sollten nach dem Willen der jungen Winzerschar nicht länger rustikal und tanninüberladen sein. Gegen den Widerstand zahlreicher Traditionalisten lösten die jungen Wilden eine Revolution im piemontesischen Weinbau aus.

Piemont ist für viele Weinfreunde gleichbedeutend mit dem rebenbedeckten Hügelland südlich des Po. Für viele reduziert sich das Piemont gar auf die Langhe, wo sich in elf Gemeinden die begehrten Barolo-Lagen erstrecken. Das Flaggschiff der piemontesischen Rebsorten, Nebbiolo, gedeiht jedoch auch in vielen anderen Regionen, von denen Barbaresco, Gattinara und Ghemme die bekanntesten sind. All diese Weine bilden das imagefördernde Rückgrat des piemontesischen Weinproduktion. Bei genauerem Hinsehen freilich zeigt sich, daß die Flaggschiffe des Piemont mengenmäßig eine vollkommen untergeordnete Rolle spielen. Lediglich elf Gemeinden in der Langhe (Provinz Cuneo) dürfen die Ursprungsbezeichnung Barolo führen. In gerade einmal vier Gemeinden gibt es Barbaresco-Lagen. Auch die unbekannteren Nebbiolo-Weine Gattinara und Ghemme wachsen nur in wenigen Bereichen. Das Gros, nämlich etwa die Hälfte der gesamten Rebfläche des Piemont ist mit Barbera bepflanzt. Die Rebsorte ist ausgesprochen vielseitig. Ein beachtlicher Teil wird als DOC-Wein abgefüllt, was jedoch daß aus ihr leichte, säuerliche Konsumweine ebenso entstehen Daneben gibt es im Piemont eine Fülle anderer, zum Teil seit vielen Generationen hier heimischer Rebsorten, die je nach Lage und Ausbau zum Teil hochwertige und ausgesprochen eigenständige Weine hervorbringen.
»Agricolae« (Barbera)
2021 »Agricolae« (Barbera) Crealto

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Barbera d´Asti »Bricco Francia«
2021 Barbera d´Asti »Bricco Francia« Villa Terlina

Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)

13,00 €*
Details
Moscato D´Asti
Moscato D´Asti Del Tufo

Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)

13,00 €*
Details
»Pietre de Luna« Vino Rosso
2021 »Pietre de Luna« Vino Rosso Villa Terlina

Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)

13,00 €*
Details
»Marcaleone« (Grignolino)
2021 »Marcaleone« (Grignolino) Crealto

Inhalt: 0.75 l (18,67 €* / 1 l)

14,00 €*
Details
Nebbiolo »Pionda«
2017 Nebbiolo »Pionda« Crealto

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Baratuciat Bianco »Anime«
2021 Baratuciat Bianco »Anime« Crealto

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Grignolino »Alvesse«
2018 Grignolino »Alvesse« Crealto

Inhalt: 0.75 l (34,67 €* / 1 l)

26,00 €*
Details
»Piediferro« Monferrato rosso
2017 »Piediferro« Monferrato rosso Villa Terlina

Inhalt: 0.75 l (37,33 €* / 1 l)

28,00 €*
Details
»Piediferro« Monferrato rosso
2014 »Piediferro« Monferrato rosso Villa Terlina

Inhalt: 0.75 l (37,33 €* / 1 l)

28,00 €*
Details
Barbera d´Asti »Monsicuro«
2017 Barbera d´Asti »Monsicuro« Villa Terlina

Inhalt: 0.75 l (38,67 €* / 1 l)

29,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.