Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Südliche Rhône Zurück
  • Südliche Rhône anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Herkunft
  4. Frankreich
  5. Südliche Rhône
Filter
–
Südliche Rhône

Mit seinen fast zweitausend Metern Höhe dominiert der Mont Ventoux (oben im Bild) nicht nur das Landschaftsbild im südlichen Teil des Rhônetals, der »Windumbrauste«, wie sich sein Name übersetzten läßt, prägt auch das Wetter. Berühmt gemacht hat ihn die Tour de France. Sein Anstieg von bis zu 14 Prozent wurde schon manchem Radsportler zum Schicksal. Für die Weinberge und Winzer der »Côtes du Rhône« ist sein kahler, von riesigen Schotterfeldern weiß leuchtender Gipfel Wahrzeichen und Symbol gleichermaßen, denn er bestimmt über Wind und Wetter und ist somit auch ihr Schicksalsberg.

Wenn im Winter der Mistral durch das Rhônetal pfeift, klappern nicht nur die Dachziegel auf den Häusern, es wird auch bitterkalt. Im Sommer hingegen schwirrt hier die Luft meist vor Hitze. Der Himmel ist blau, die Sonne brennt erbarmungslos, die Zikaden machen ihre unverwechselbare Musik und hin und wieder entlädt sich ein mehr oder weniger heftiges Gewitter, das für Wasser und Abkühlung sorgt – sofern alles gut geht, der Regen nicht im Übermaß und nicht als Hagel niedergeht und der Mistral die Trauben trocknet, bevor Schimmelpilze und Essigbakterien sich breit machen. Dann reifen hier die Trauben für ganz eigenständige Weine heran, von denen viele kaum mehr kennen als den Namen: Côtes du Rhône. Das klingt zunächst so, als würden alle Weine von dort mehr oder weniger gleich schmecken. 

Tatsächlich aber ist die südliche Rhône, bekannt als die »Côtes du Rhône«, eine erstaunlich bunte und dynamische Region im Aufbruch. Sie ist nicht nur die Heimat einer glyphosatfreien Appellation, 2017 besaßen immerhin schon 18% der Betriebe im Département Vaucluse ein Bio-Zertifikat oder befanden sich in Umstellung (9.500 ha), im Drôme waren es 15 Prozent (3.400 Hektar) und in der Ardèche acht Prozent (800 Hektar). Es sind die besonderen klimatischen Bedingungen entlang der südlichen Rhône, allen voran der trocknende Einfluss des Mistrals, die Weinbau ohne den Einsatz chemischer Spritzmittel hier einfacher machen als anderswo. Deshalb setzen sogar die flächenmäßig dominierenden Genossenschaften inzwischen auf Qualität. Seit ein paar Jahren unterstützt auch der offizielle Winzerverband seine Mitglieder im Bestreben nach mehr Nachhaltigkeit, man hat die Zeichen der Zeit und des Zeitgeistes verstanden, spürt den Klimawandel im Nacken und will nun als gesamte Region nachhaltiger wirtschaften. 

Auf den Außenstehenden wirkt nicht nur die Vielzahl der Appellationen der südlichen Rhône verwirrend, auch die Tatsache, daß ein Côtes du Rhône fast immer ein Verschnitt verschiedener Rebsorten ist, trägt nicht gerade zum Verständnis bei. Es sind drei Rebsorten, die zu zwei Dritteln die Weinberge der Côtes du Rhône dominieren: Grenache, Syrah und Mourvèdre. Trotzdem schmecken die Weine je nach Herkunft, Lage und Boden erstaunlich unterschiedlich. Wie kein anderes Land der Welt hat Frankreich schon in den 1930er Jahren den Zusammenhang von Herkunft und besonderem geschmacklichen Charakter als Qualitätsmerkmal nicht nur verstanden, sondern in ein faszinierend stimmiges Appellations-System übersetzt, das nicht umsonst international (auch in der neuen Welt) als Vorbild in Landwirtschaft und Weinbau dient. Dabei spielt je nach Region und Lage z. B. die Dicke der Erdauflage eine Rolle, deren Fähigkeit Wasser zu speichern, die Beschaffenheit des Unterbodens, die Höhe der Lage, die Dauer der Sonneneinstrahlung, der Zeitpunkt der Traubenreife u.v.a.m. 

Die Côtes du Rhône entlang des südlichen Flußlaufes ist ein riesiges Weinbaugebiet mit rund 48.000 Hektar Rebfläche, auf der rund 5.000 Bauern Trauben für Genossenschaften produzieren und 2.000 Winzer unter eigenem Etikett abfüllen. Dabei regelt innerhalb der Appellation jede deklarierte Weinbaugemeinde über entsprechende Lastenhefte die Ansprüche an ihre spezifische lokale Qualität, von den Rebsorten über die Pflanzungsdichte bis zu erlaubten Erträgen, sie machen Vorgaben über Maschinen- oder Handlese und regeln sogar den Ausbau im Keller. Das sind klare Qualitätskriterien, die auch entsprechend überwacht werden. So entstand innerhalb der Appellation »Côte du Rhône« ein präzise abgestuftes Qualitätssystem, das 95 Weinbaugemeinden erlaubt, die 22 besten ihrer Lagen als »Dorfweine«, den sogenannten »Côtes du Rhône Villages«, zu deklarieren. Diese schmecken weniger fruchtig und charmant als die Basisweine der »Côtes du Rhône«, wirken dichter, kraft- und anspruchsvoller und unterscheiden sich profiliert im Charakter ihrer jeweiligen Herkunft.

So verleihen beispielsweise die berühmten »Galets roulets«, die im ehemaligen Flußbett der Rhône über Jahrmillionen aufgeschütteten runden Kieselsteine, ihren Weinen unverwechselbar warme Eigenart mit kraftvoller Gerbstoffdichte und expressiv würzigem Bukett. Die Weine, die auf den tiefgründigen Lehm- und Kalkböden flußabwärts rechts der Rhône auf den Hügeln der Ardèche und des Departements Gard entstehen, wirken dagegen kühler, dunkelfruchtiger und eleganter. Die Weine der berühmten Gemeinden entlang der »Route des vins« auf der linken Seite des Flußbettes werden je nach Höhe ihrer Lagen über dem Flußbett von mehr oder weniger tiefen Kalk- und Lehmböden dominiert, entstehen aber auch auf Galets roulets, und sind insofern zwar weniger einheitlich in Stil und Charakter als die rechte Seite oder der Talgrund, dafür aber besitzt jede einzelne Lage ein spannend eigenständiges, deutlich unterscheidbares Profil.

Das hat seinen Ursprung u. a. im jeweiligen Anteil der reduktiv wirkenden Sorten Syrah und Mourvèdre, die mindestens 20% der Cuvée ausmachen müssen, um die zur Oxidation neigende Grenache auf natürliche Weise vor schnellem Verderb zu schützen. Die Grenache ist nicht umsonst die Leit-Sorte der südlichen Côtes du Rhône, weil ihre Reben und Blätter der Kraft des auch im Sommer heftig durch das Tal blasenden Mistrals problemlos standhalten. Sie muß zu mindestens 30% in jeder Cuvée enthalten sein. Deshalb also sind die Weine der südlichen Rhône fast immer Cuvées. Sie werden meist erst nach dem fertigen Ausbau der einzelnen Rebsorten zusammengestellt. Cuvées als natürlicher Schutz vor Oxidation. Gewußt wie. 

Die Basisweine der »Côtes du Rhône« schließlich sind vorbildlich ehrliche und authentische Weine, die noch immer zu den preiswertesten des Weinmarktes gehören. Sie sind weniger fein als trinkfröhlich deftig, spielen mit Frucht und reizvoller Würze, die je nach Zusammensetzung der Cuvée an Minze, Pinie, Wacholder, Rosmarin, Thymian, Veilchen oder schwarze Oliven erinnert. Dabei sorgt die Rebsorte Grenache für kraftvollen Körper mit sattem Alkoholgehalt, man erkennt sie stets an ihrem Duft nach frisch vermahlenem schwarzem und weißem Pfeffer, wogegen die »kühlenden« Rebsorten Syrah und Mourvèdre vor allem aus der Hand ambitionierter Winzerinnen und Winzer für erstaunlich frische und kühl wirkende Lebendigkeit im Mundgefühl sorgen. Genießen sie gute Côtes du Rhônes dezent kühl serviert. Sie begleiten gute wie deftige regionale Küche (auch unsere deutsche!) hervorragend und gehören zu den wohl preiswertesten Weinfreuden des Alltags.

Mit seinen fast zweitausend Metern Höhe dominiert der Mont Ventoux (oben im Bild) nicht nur das Landschaftsbild im südlichen Teil des Rhônetals, der »Windumbrauste«, wie sich sein Name übersetzten läßt, prägt auch das Wetter. Berühmt gemacht hat ihn die Tour de France. Sein Anstieg von bis zu 14 Prozent wurde schon manchem Radsportler zum Schicksal. Für die Weinberge und Winzer der »Côtes du Rhône« ist sein kahler, von riesigen Schotterfeldern weiß leuchtender Gipfel Wahrzeichen und Symbol gleichermaßen, denn er bestimmt über Wind und Wetter und ist somit auch ihr Schicksalsberg.

Wenn im Winter der Mistral durch das Rhônetal pfeift, klappern nicht nur die Dachziegel auf den Häusern, es wird auch bitterkalt. Im Sommer hingegen schwirrt hier die Luft meist vor Hitze. Der Himmel ist blau, die Sonne brennt erbarmungslos, die Zikaden machen ihre unverwechselbare Musik und hin und wieder entlädt sich ein mehr oder weniger heftiges Gewitter, das für Wasser und Abkühlung sorgt – sofern alles gut geht, der Regen nicht im Übermaß und nicht als Hagel niedergeht und der Mistral die Trauben trocknet, bevor Schimmelpilze und Essigbakterien sich breit machen. Dann reifen hier die Trauben für ganz eigenständige Weine heran, von denen viele kaum mehr kennen als den Namen: Côtes du Rhône. Das klingt zunächst so, als würden alle Weine von dort mehr oder weniger gleich schmecken. 

Tatsächlich aber ist die südliche Rhône, bekannt als die »Côtes du Rhône«, eine erstaunlich bunte und dynamische Region im Aufbruch. Sie ist nicht nur die Heimat einer glyphosatfreien Appellation, 2017 besaßen immerhin schon 18% der Betriebe im Département Vaucluse ein Bio-Zertifikat oder befanden sich in Umstellung (9.500 ha), im Drôme waren es 15 Prozent (3.400 Hektar) und in der Ardèche acht Prozent (800 Hektar). Es sind die besonderen klimatischen Bedingungen entlang der südlichen Rhône, allen voran der trocknende Einfluss des Mistrals, die Weinbau ohne den Einsatz chemischer Spritzmittel hier einfacher machen als anderswo. Deshalb setzen sogar die flächenmäßig dominierenden Genossenschaften inzwischen auf Qualität. Seit ein paar Jahren unterstützt auch der offizielle Winzerverband seine Mitglieder im Bestreben nach mehr Nachhaltigkeit, man hat die Zeichen der Zeit und des Zeitgeistes verstanden, spürt den Klimawandel im Nacken und will nun als gesamte Region nachhaltiger wirtschaften. 

Auf den Außenstehenden wirkt nicht nur die Vielzahl der Appellationen der südlichen Rhône verwirrend, auch die Tatsache, daß ein Côtes du Rhône fast immer ein Verschnitt verschiedener Rebsorten ist, trägt nicht gerade zum Verständnis bei. Es sind drei Rebsorten, die zu zwei Dritteln die Weinberge der Côtes du Rhône dominieren: Grenache, Syrah und Mourvèdre. Trotzdem schmecken die Weine je nach Herkunft, Lage und Boden erstaunlich unterschiedlich. Wie kein anderes Land der Welt hat Frankreich schon in den 1930er Jahren den Zusammenhang von Herkunft und besonderem geschmacklichen Charakter als Qualitätsmerkmal nicht nur verstanden, sondern in ein faszinierend stimmiges Appellations-System übersetzt, das nicht umsonst international (auch in der neuen Welt) als Vorbild in Landwirtschaft und Weinbau dient. Dabei spielt je nach Region und Lage z. B. die Dicke der Erdauflage eine Rolle, deren Fähigkeit Wasser zu speichern, die Beschaffenheit des Unterbodens, die Höhe der Lage, die Dauer der Sonneneinstrahlung, der Zeitpunkt der Traubenreife u.v.a.m. 

Die Côtes du Rhône entlang des südlichen Flußlaufes ist ein riesiges Weinbaugebiet mit rund 48.000 Hektar Rebfläche, auf der rund 5.000 Bauern Trauben für Genossenschaften produzieren und 2.000 Winzer unter eigenem Etikett abfüllen. Dabei regelt innerhalb der Appellation jede deklarierte Weinbaugemeinde über entsprechende Lastenhefte die Ansprüche an ihre spezifische lokale Qualität, von den Rebsorten über die Pflanzungsdichte bis zu erlaubten Erträgen, sie machen Vorgaben über Maschinen- oder Handlese und regeln sogar den Ausbau im Keller. Das sind klare Qualitätskriterien, die auch entsprechend überwacht werden. So entstand innerhalb der Appellation »Côte du Rhône« ein präzise abgestuftes Qualitätssystem, das 95 Weinbaugemeinden erlaubt, die 22 besten ihrer Lagen als »Dorfweine«, den sogenannten »Côtes du Rhône Villages«, zu deklarieren. Diese schmecken weniger fruchtig und charmant als die Basisweine der »Côtes du Rhône«, wirken dichter, kraft- und anspruchsvoller und unterscheiden sich profiliert im Charakter ihrer jeweiligen Herkunft.

So verleihen beispielsweise die berühmten »Galets roulets«, die im ehemaligen Flußbett der Rhône über Jahrmillionen aufgeschütteten runden Kieselsteine, ihren Weinen unverwechselbar warme Eigenart mit kraftvoller Gerbstoffdichte und expressiv würzigem Bukett. Die Weine, die auf den tiefgründigen Lehm- und Kalkböden flußabwärts rechts der Rhône auf den Hügeln der Ardèche und des Departements Gard entstehen, wirken dagegen kühler, dunkelfruchtiger und eleganter. Die Weine der berühmten Gemeinden entlang der »Route des vins« auf der linken Seite des Flußbettes werden je nach Höhe ihrer Lagen über dem Flußbett von mehr oder weniger tiefen Kalk- und Lehmböden dominiert, entstehen aber auch auf Galets roulets, und sind insofern zwar weniger einheitlich in Stil und Charakter als die rechte Seite oder der Talgrund, dafür aber besitzt jede einzelne Lage ein spannend eigenständiges, deutlich unterscheidbares Profil.

Das hat seinen Ursprung u. a. im jeweiligen Anteil der reduktiv wirkenden Sorten Syrah und Mourvèdre, die mindestens 20% der Cuvée ausmachen müssen, um die zur Oxidation neigende Grenache auf natürliche Weise vor schnellem Verderb zu schützen. Die Grenache ist nicht umsonst die Leit-Sorte der südlichen Côtes du Rhône, weil ihre Reben und Blätter der Kraft des auch im Sommer heftig durch das Tal blasenden Mistrals problemlos standhalten. Sie muß zu mindestens 30% in jeder Cuvée enthalten sein. Deshalb also sind die Weine der südlichen Rhône fast immer Cuvées. Sie werden meist erst nach dem fertigen Ausbau der einzelnen Rebsorten zusammengestellt. Cuvées als natürlicher Schutz vor Oxidation. Gewußt wie. 

Die Basisweine der »Côtes du Rhône« schließlich sind vorbildlich ehrliche und authentische Weine, die noch immer zu den preiswertesten des Weinmarktes gehören. Sie sind weniger fein als trinkfröhlich deftig, spielen mit Frucht und reizvoller Würze, die je nach Zusammensetzung der Cuvée an Minze, Pinie, Wacholder, Rosmarin, Thymian, Veilchen oder schwarze Oliven erinnert. Dabei sorgt die Rebsorte Grenache für kraftvollen Körper mit sattem Alkoholgehalt, man erkennt sie stets an ihrem Duft nach frisch vermahlenem schwarzem und weißem Pfeffer, wogegen die »kühlenden« Rebsorten Syrah und Mourvèdre vor allem aus der Hand ambitionierter Winzerinnen und Winzer für erstaunlich frische und kühl wirkende Lebendigkeit im Mundgefühl sorgen. Genießen sie gute Côtes du Rhônes dezent kühl serviert. Sie begleiten gute wie deftige regionale Küche (auch unsere deutsche!) hervorragend und gehören zu den wohl preiswertesten Weinfreuden des Alltags.

Côtes du Rhône »La Gerbaude«
2020 Côtes du Rhône »La Gerbaude« Domaine Denis Alary

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
Côtes du Rhône »Les Chevrefeuilles«
2020 Côtes du Rhône »Les Chevrefeuilles« Remejeanne

Inhalt: 0.75 l (18,00 €* / 1 l)

13,50 €*
Details
Côtes du Rhône blanc »Les Chevrefeuilles«
2021 Côtes du Rhône blanc »Les Chevrefeuilles« Remejeanne

Inhalt: 0.75 l (18,00 €* / 1 l)

13,50 €*
Details
Cairanne (Cru des Côtes du Rhône)
2020 Cairanne (Cru des Côtes du Rhône) Domaine Denis Alary

Inhalt: 0.75 l (19,33 €* / 1 l)

14,50 €*
Details
Côtes du Rhône blanc
2020 Côtes du Rhône blanc Charvin

Inhalt: 0.75 l (21,33 €* / 1 l)

16,00 €*
Details
Côtes du Rhône blanc »Les Arbousiers«
2021 Côtes du Rhône blanc »Les Arbousiers« Remejeanne

Inhalt: 0.75 l (22,00 €* / 1 l)

16,50 €*
Details
Rosé »Tralala!« Côtes du Rhône
2019 Rosé »Tralala!« Côtes du Rhône Saladin

Inhalt: 0.75 l (22,53 €* / 1 l)

16,90 €*
Details
Cairanne »La Brunote«
2020 Cairanne »La Brunote« Domaine Denis Alary

Inhalt: 0.75 l (23,33 €* / 1 l)

17,50 €*
Details
Rosé »Tralala!« Côtes du Rhône
2020 Rosé »Tralala!« Côtes du Rhône Saladin

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Côtes du Rhône blanc
2021 Côtes du Rhône blanc Charvin

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Côtes du Rhône »Loi«
2020 Côtes du Rhône »Loi« Saladin

Inhalt: 0.75 l (26,67 €* / 1 l)

20,00 €*
Details
Côtes du Rhône »Paul«
2020 Côtes du Rhône »Paul« Saladin

Inhalt: 0.75 l (28,00 €* / 1 l)

21,00 €*
Details
Côtes du Rhône »Paul«
2021 Côtes du Rhône »Paul« Saladin

Inhalt: 0.75 l (28,67 €* / 1 l)

21,50 €*
Details
Côtes du Rhône »Terre de Lune«
2020 Côtes du Rhône »Terre de Lune« Remejeanne

Inhalt: 0.75 l (29,33 €* / 1 l)

22,00 €*
Details
Côtes du Rhône Villages »Fan dé Lune«
2020 Côtes du Rhône Villages »Fan dé Lune« Saladin

Inhalt: 0.75 l (32,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
Côtes du Rhône blanc »Per El«
2021 Côtes du Rhône blanc »Per El« Saladin

Inhalt: 0.75 l (32,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
Côtes du Rhône blanc »Per El«
2022 Côtes du Rhône blanc »Per El« Saladin

Inhalt: 0.75 l (33,33 €* / 1 l)

25,00 €*
Details
»Chaveyron 1422« Vin de Table (Syrah)
2019 »Chaveyron 1422« Vin de Table (Syrah) Saladin

Inhalt: 0.75 l (38,67 €* / 1 l)

29,00 €*
Details
»Chaveyron 1422« Vin de Table (Syrah)
2020 »Chaveyron 1422« Vin de Table (Syrah) Saladin

Inhalt: 0.75 l (40,67 €* / 1 l)

30,50 €*
Details
»Haut Brissan« Vin de Table
2020 »Haut Brissan« Vin de Table Saladin

Inhalt: 0.75 l (40,67 €* / 1 l)

30,50 €*
Details
Châteauneuf-du-Pape »Charvin«
2018 Châteauneuf-du-Pape »Charvin« Charvin

Inhalt: 0.75 l (58,67 €* / 1 l)

44,00 €*
Details
Châteauneuf-du-Pape »Charvin«
2017 Châteauneuf-du-Pape »Charvin« Charvin

Inhalt: 0.75 l (58,67 €* / 1 l)

44,00 €*
Details
Châteauneuf-du-Pape »Blanc«
2020 Châteauneuf-du-Pape »Blanc« Charvin

Inhalt: 0.75 l (58,67 €* / 1 l)

44,00 €*
Details
Châteauneuf-du-Pape »Charvin«
2019 Châteauneuf-du-Pape »Charvin« Charvin

Inhalt: 0.75 l (60,67 €* / 1 l)

45,50 €*
Details
Châteauneuf-du-Pape »Blanc«
2021 Châteauneuf-du-Pape »Blanc« Charvin

Inhalt: 0.75 l (61,33 €* / 1 l)

46,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.