Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Cevennen Zurück
  • Cevennen anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Herkunft
  4. Frankreich
  5. Cevennen
Filter
–
Cevennen

Von der Provence haben alle schon mal gehört. Sie steht, zusammen mit der Toskana, für unser Bild des mediterranen Südens: Hoch aufragende Zedern wiegen sich im Wind, Lavendelfelder leuchten in der Sonne, Ölbäume glitzern im gleißenden Licht, Dörfer wie aus dem Mittelalter, viel Römisches und Romanisches. 

Wenn man von Norden das Rhônetal hinunterfährt, beginnt links die Provence mit dem Hausberg der südlichen Rhône, dem legendären Mont Ventoux. Auf der Rhôneseite genau gegenüber im Westen sieht man sie von weitem, die Berge der Cevennen, die kaum jemand hierzulande kennt. Sie sind der südöstlichste Teil des französischen Zentralmassivs, liegen in den Departements Lozère, wo das Klima atlantisch ist, sowie im Gard und im Herault, wo das Klima mediterran ist, und sind landschaftlich faszinierend vielfältig, historisch spannend wie ein Krimi und für Wanderer und Freunde unberührter Natur ein rares Paradies. 

Eindrucksvolle Karstgebirge mit engen Schluchten und spektakulär steilen Felswänden wechseln sich mit kargen, dünn besiedelten Hochebenen ab, den sogenannten Causses, einer steinigen, einsam und verlassen wirkenden, trockenen, unfruchtbaren Landschaft, in der es noch Hochmoore gibt und die so abweisend wirkt, daß sie in ihrer ursprünglichen, unberührten Wildheit und Einsamkeit unweigerlich fasziniert. Die Hochebenen werden von Flüssen getrennt, die sich über Jahrhunderte tief in den Kalkstein gefressen haben. Die Cèze und der Gardon, der Lot und der Tarn, die Jonte und die Durbie bilden teils tiefe, wilde Schluchten, in der man auf sattes Grün und tiefe, dunkle Wälder trifft. Die Eßkastanie, in Frankreich Châtaigne genannt, dominiert im Departement Gard große Teile der Wälder. Sie war für die Menschen dort über Jahrhunderte hinweg Getreideersatz und bestimmt noch heute Landschaftsbild und Wirtschaft. Die Cevennen sind, von ein paar wenigen Orten und Hauptrouten in der Ferienzeit abgesehen, weitgehend untouristisch. Sie sind karg und einsam. Noch im letzten Jahrhundert sind Menschen in den einsamen und nur schwer zugänglichen Weilern und Dörfern der zentralen Cevennen verhungert. 

Das Zeitalter der christlichen Kreuzzüge, in dem die Kirche die Lehre vom gerechten Krieg gegen die teuflischen Heiden propagiert, die alle Grausamkeit rechtfertigt, hat die Cevennen geprägt und bis zum heutigen Tag zum Protestanten-Land gemacht. Der Protestantismus kam zwar erst im späten sechzehnten Jahrhundert in die abgelegene Berggegend, fand aber unter den Bauern und Handwerkern, den sogenannten »Kamisarden«, wie man die rebellische Bevölkerung nach ihren Wollhemden nannte, nach dem Toleranzedikt von Nantes (1598) schnell zahlreiche Anhänger. Als 1685 das Edikt Ludwig XIV., der damit die Glaubenseinheit des Landes wiederherstellen wollte, widerrufen wurde, führte dies unter den Protestanten in ganz Frankreich zu heftigem Widerstand. In den Cevennen führte der Widerstand zum Aufstand, den die Staatsgewalt und der katholische Klerus mit brutaler Gewalt niederzuschlagen versuchten. Wer nicht abschwor, kam auf die Galeeren oder wurde hingerichtet. 466 Dörfer und Weiler wurden damals zerstört, um den Rebellen die Unterstützung vor Ort zu nehmen. Gegen die brutale Verfolgung erhob sich ein blutiger Aufstand, der im Juli 1702 begann und 1704 mit der Niederlage der aufständischen Protestanten endete. Den Geist des Widerstandes spürt man noch heute in den Cevennen. Sie sind, gestern wie heute, Rückzugsgebiet für Künstler, Stadtflüchtige, Individualisten und all jene, die sich dem industriellen Fortschritt und seiner hektischen Beschleunigung des Lebens verweigern. In den Cevennen weht ein Geist gegen den Zeitgeist, der sie zu einem besonderen Ort auf der Welt macht.

Seit der Klimawandel den Weinbau in den Ebenen des Languedoc existentiell herausfordert, entwickelt sich in den Höhenlagen der Cevennen auf wenigen Hektar spärlicher Weinbau, der höchst erstaunliche Qualitäten hervorbringt.

Mehr Infos zur Region hier.

Von der Provence haben alle schon mal gehört. Sie steht, zusammen mit der Toskana, für unser Bild des mediterranen Südens: Hoch aufragende Zedern wiegen sich im Wind, Lavendelfelder leuchten in der Sonne, Ölbäume glitzern im gleißenden Licht, Dörfer wie aus dem Mittelalter, viel Römisches und Romanisches. 

Wenn man von Norden das Rhônetal hinunterfährt, beginnt links die Provence mit dem Hausberg der südlichen Rhône, dem legendären Mont Ventoux. Auf der Rhôneseite genau gegenüber im Westen sieht man sie von weitem, die Berge der Cevennen, die kaum jemand hierzulande kennt. Sie sind der südöstlichste Teil des französischen Zentralmassivs, liegen in den Departements Lozère, wo das Klima atlantisch ist, sowie im Gard und im Herault, wo das Klima mediterran ist, und sind landschaftlich faszinierend vielfältig, historisch spannend wie ein Krimi und für Wanderer und Freunde unberührter Natur ein rares Paradies. 

Eindrucksvolle Karstgebirge mit engen Schluchten und spektakulär steilen Felswänden wechseln sich mit kargen, dünn besiedelten Hochebenen ab, den sogenannten Causses, einer steinigen, einsam und verlassen wirkenden, trockenen, unfruchtbaren Landschaft, in der es noch Hochmoore gibt und die so abweisend wirkt, daß sie in ihrer ursprünglichen, unberührten Wildheit und Einsamkeit unweigerlich fasziniert. Die Hochebenen werden von Flüssen getrennt, die sich über Jahrhunderte tief in den Kalkstein gefressen haben. Die Cèze und der Gardon, der Lot und der Tarn, die Jonte und die Durbie bilden teils tiefe, wilde Schluchten, in der man auf sattes Grün und tiefe, dunkle Wälder trifft. Die Eßkastanie, in Frankreich Châtaigne genannt, dominiert im Departement Gard große Teile der Wälder. Sie war für die Menschen dort über Jahrhunderte hinweg Getreideersatz und bestimmt noch heute Landschaftsbild und Wirtschaft. Die Cevennen sind, von ein paar wenigen Orten und Hauptrouten in der Ferienzeit abgesehen, weitgehend untouristisch. Sie sind karg und einsam. Noch im letzten Jahrhundert sind Menschen in den einsamen und nur schwer zugänglichen Weilern und Dörfern der zentralen Cevennen verhungert. 

Das Zeitalter der christlichen Kreuzzüge, in dem die Kirche die Lehre vom gerechten Krieg gegen die teuflischen Heiden propagiert, die alle Grausamkeit rechtfertigt, hat die Cevennen geprägt und bis zum heutigen Tag zum Protestanten-Land gemacht. Der Protestantismus kam zwar erst im späten sechzehnten Jahrhundert in die abgelegene Berggegend, fand aber unter den Bauern und Handwerkern, den sogenannten »Kamisarden«, wie man die rebellische Bevölkerung nach ihren Wollhemden nannte, nach dem Toleranzedikt von Nantes (1598) schnell zahlreiche Anhänger. Als 1685 das Edikt Ludwig XIV., der damit die Glaubenseinheit des Landes wiederherstellen wollte, widerrufen wurde, führte dies unter den Protestanten in ganz Frankreich zu heftigem Widerstand. In den Cevennen führte der Widerstand zum Aufstand, den die Staatsgewalt und der katholische Klerus mit brutaler Gewalt niederzuschlagen versuchten. Wer nicht abschwor, kam auf die Galeeren oder wurde hingerichtet. 466 Dörfer und Weiler wurden damals zerstört, um den Rebellen die Unterstützung vor Ort zu nehmen. Gegen die brutale Verfolgung erhob sich ein blutiger Aufstand, der im Juli 1702 begann und 1704 mit der Niederlage der aufständischen Protestanten endete. Den Geist des Widerstandes spürt man noch heute in den Cevennen. Sie sind, gestern wie heute, Rückzugsgebiet für Künstler, Stadtflüchtige, Individualisten und all jene, die sich dem industriellen Fortschritt und seiner hektischen Beschleunigung des Lebens verweigern. In den Cevennen weht ein Geist gegen den Zeitgeist, der sie zu einem besonderen Ort auf der Welt macht.

Seit der Klimawandel den Weinbau in den Ebenen des Languedoc existentiell herausfordert, entwickelt sich in den Höhenlagen der Cevennen auf wenigen Hektar spärlicher Weinbau, der höchst erstaunliche Qualitäten hervorbringt.

Mehr Infos zur Region hier.

»Etincelle« Nomade Rosé IGP Cévennes
2022 »Etincelle« Nomade Rosé IGP Cévennes Mas Seren

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
»Etincelle« Nomade Blanc IGP Cévennes
2022 »Etincelle« Nomade Blanc IGP Cévennes Mas Seren

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
»Etincelle« Nomade Rouge IGP Cévennes
2022 »Etincelle« Nomade Rouge IGP Cévennes Mas Seren

Inhalt: 0.75 l (15,33 €* / 1 l)

11,50 €*
Details
»Lilith« rouge IGP Cévennes
2021 »Lilith« rouge IGP Cévennes Mas Seren

Inhalt: 0.75 l (21,33 €* / 1 l)

16,00 €*
Details
»Etamin« Blanc IGP Cévennes
2022 »Etamin« Blanc IGP Cévennes Mas Seren

Inhalt: 0.75 l (22,00 €* / 1 l)

16,50 €*
Details
»Capella« rouge IGP Cévennes (40 Jahre K&U)
2021 »Capella« rouge IGP Cévennes (40 Jahre K&U) Mas Seren

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.