Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Burgund Zurück
  • Burgund anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Herkunft
  4. Frankreich
  5. Burgund
Filter
–
Burgund

In Burgund, dem berühmtesten Anbaugebiet des Pinot Noir, aber auch und des Chardonnay, wird Wein seit dem Jahr 1100 an einer 150 km langen, aber nur 1 km breiten Kalk-Hangkette, die erst im Beaujolais in Granit übergeht, angebaut. Das Klima in Burgund ist dominiert von nassen, kühlen Westwinden, weshalb die besten Weinberge nach Osten bzw. Südosten ausgerichtet sind. Weil die Böden auf diesem schmalen Streifen zu karg für andere Ackerfrüchte waren, wurde Wein über die Jahrhunderte zur wesentlichen Einnahmequelle. Bis Mitte des 19. Jhdt. war Burgund das einzige maßgebliche Weinbaugebiet der Welt, dessen Weine weit über seine Grenzen hinaus bekannt waren, das nicht an einem schiffbaren Gewässer lag. Weil der Transportweg über Land aufwendig, teuer und zeitraubend war, war Burgunderwein besonders teuer, doch nahm man Risiko und Kosten des Transportes auf sich, weil er gut und besonders war.

Uber viele Jahrhunderte verschnitt man die Weine Burgunds mit anderen Herkünften, vor allem aus Algerien und von der Südrhône. Immer nannte man den entstandenen Verschnitt ‚Burgunder’. Burgund hat eine lange Geschichte der Weinmanipulation hinter sich, erst seit 1973 gibt es ein Gesetz, das vorschreibt, daß ‚Burgunder’ nur Trauben aus Burgund enthalten darf. Der letzte große Panscher-Skandal war 1977.

In Burgund ist man dem Winzer ausgeliefert, dem man in der Herkunft der preislich doch sehr unterschiedlichen Lagen vertrauen muß. Für die falsche Lage, den falschen Boden oder den falschen Klon wird nirgendwo sonst so viel Geld für so schwache Qualität verlangt, wie in Burgund; doch weil es kaum eine unkritischere Kundschaft gibt, als jene, die Burgund präferiert, funktioniert das Klassifikationssystem Burgunds bis in die heutige Zeit. Es gibt keine andere Weinbauregion der Welt, in der jedem Wein, der einen jubeln läßt, so viele andere gegenüber stehen, bei denen man sich an den Kopf langt und entsetzt nach der mißbrauchten Geldbörse greift.

Übrigens machen die 32 weltberühmten Grand Crus zwischen Dijon und Chagny nicht einmal 1 % der Gesamtproduktion Burgunds aus und selbst die Premiers Crus kommen nur auf einen Anteil von kaum 8 %. Die 53 Weinbaudörfer Burgunds liefern auch nur 25 %, so daß das Gros der Weine als simpler „Bourgogne“ auf den Markt kommt.

Das Bild der Weine Burgunds ist auch deshalb so indifferent, weil man in den 1970iger und 1980iger Jahren die Rebklone auf Ertrag züchtete. Diese offensichtlichen ‚Verzüchtungen’ sind heute für den Mangel an Farbpigmenten, aromatischer Intensität und geschmacklicher Harmonie so vieler Weine Burgunds verantwortlich. Auch die Einführung und übermäßige Verwendung des Kali-Düngers in den sechziger Jahren trug entscheidend zum Qualitätsverfall Burgunds bei.

Heute sucht man in Burgund Reife und Qualität wieder ausschließlich im Weinberg zu erzielen; dazu setzt man auf bewährte oder neu gezüchtete Niedrigertragsklonen (Dijon 114, 115, Freiburger, Pommard, Wädenswill), versucht mit wurzelechten Rebstöcken wieder mehr Charakter und Komplexität zu erzielen, verzichtet auf synthetische Dünung, experimentiert mit neuen Reberziehungsformen, verzichtet auf übermäßige und falsche Schwefelung und versucht sich im Bio- bzw. biodynamischen Anbau. Burgund ist aufgewacht und es ist zu erwarten, daß sich die Qualität und damit das Preis-Genuß-Verhältnis vieler Weine in den kommenden Jahren spürbar verbessern wird.

In Burgund, dem berühmtesten Anbaugebiet des Pinot Noir, aber auch und des Chardonnay, wird Wein seit dem Jahr 1100 an einer 150 km langen, aber nur 1 km breiten Kalk-Hangkette, die erst im Beaujolais in Granit übergeht, angebaut. Das Klima in Burgund ist dominiert von nassen, kühlen Westwinden, weshalb die besten Weinberge nach Osten bzw. Südosten ausgerichtet sind. Weil die Böden auf diesem schmalen Streifen zu karg für andere Ackerfrüchte waren, wurde Wein über die Jahrhunderte zur wesentlichen Einnahmequelle. Bis Mitte des 19. Jhdt. war Burgund das einzige maßgebliche Weinbaugebiet der Welt, dessen Weine weit über seine Grenzen hinaus bekannt waren, das nicht an einem schiffbaren Gewässer lag. Weil der Transportweg über Land aufwendig, teuer und zeitraubend war, war Burgunderwein besonders teuer, doch nahm man Risiko und Kosten des Transportes auf sich, weil er gut und besonders war.

Uber viele Jahrhunderte verschnitt man die Weine Burgunds mit anderen Herkünften, vor allem aus Algerien und von der Südrhône. Immer nannte man den entstandenen Verschnitt ‚Burgunder’. Burgund hat eine lange Geschichte der Weinmanipulation hinter sich, erst seit 1973 gibt es ein Gesetz, das vorschreibt, daß ‚Burgunder’ nur Trauben aus Burgund enthalten darf. Der letzte große Panscher-Skandal war 1977.

In Burgund ist man dem Winzer ausgeliefert, dem man in der Herkunft der preislich doch sehr unterschiedlichen Lagen vertrauen muß. Für die falsche Lage, den falschen Boden oder den falschen Klon wird nirgendwo sonst so viel Geld für so schwache Qualität verlangt, wie in Burgund; doch weil es kaum eine unkritischere Kundschaft gibt, als jene, die Burgund präferiert, funktioniert das Klassifikationssystem Burgunds bis in die heutige Zeit. Es gibt keine andere Weinbauregion der Welt, in der jedem Wein, der einen jubeln läßt, so viele andere gegenüber stehen, bei denen man sich an den Kopf langt und entsetzt nach der mißbrauchten Geldbörse greift.

Übrigens machen die 32 weltberühmten Grand Crus zwischen Dijon und Chagny nicht einmal 1 % der Gesamtproduktion Burgunds aus und selbst die Premiers Crus kommen nur auf einen Anteil von kaum 8 %. Die 53 Weinbaudörfer Burgunds liefern auch nur 25 %, so daß das Gros der Weine als simpler „Bourgogne“ auf den Markt kommt.

Das Bild der Weine Burgunds ist auch deshalb so indifferent, weil man in den 1970iger und 1980iger Jahren die Rebklone auf Ertrag züchtete. Diese offensichtlichen ‚Verzüchtungen’ sind heute für den Mangel an Farbpigmenten, aromatischer Intensität und geschmacklicher Harmonie so vieler Weine Burgunds verantwortlich. Auch die Einführung und übermäßige Verwendung des Kali-Düngers in den sechziger Jahren trug entscheidend zum Qualitätsverfall Burgunds bei.

Heute sucht man in Burgund Reife und Qualität wieder ausschließlich im Weinberg zu erzielen; dazu setzt man auf bewährte oder neu gezüchtete Niedrigertragsklonen (Dijon 114, 115, Freiburger, Pommard, Wädenswill), versucht mit wurzelechten Rebstöcken wieder mehr Charakter und Komplexität zu erzielen, verzichtet auf synthetische Dünung, experimentiert mit neuen Reberziehungsformen, verzichtet auf übermäßige und falsche Schwefelung und versucht sich im Bio- bzw. biodynamischen Anbau. Burgund ist aufgewacht und es ist zu erwarten, daß sich die Qualität und damit das Preis-Genuß-Verhältnis vieler Weine in den kommenden Jahren spürbar verbessern wird.

Bourgogne Aligoté
2021 Bourgogne Aligoté Domaine Goisot

Inhalt: 0.75 l (20,00 €* / 1 l)

15,00 €*
Details
Saint Bris »Exogyra Virgula«
2021 Saint Bris »Exogyra Virgula« Domaine Goisot

Inhalt: 0.75 l (22,67 €* / 1 l)

17,00 €*
Details
Bourgogne Côtes d'Auxerre
2021 Bourgogne Côtes d'Auxerre Domaine Goisot

Inhalt: 0.75 l (23,87 €* / 1 l)

17,90 €*
Details
Bourgogne »Corps de Garde«
2019 Bourgogne »Corps de Garde« Domaine Goisot

Inhalt: 0.75 l (25,33 €* / 1 l)

19,00 €*
Details
Crémant de Bourgogne » Origines Blanc« Brut
Crémant de Bourgogne » Origines Blanc« Brut Parigot & Richard

Inhalt: 0.75 l (26,00 €* / 1 l)

19,50 €*
Details
Crémant de Bourgogne »Monochrome Rosé« Brut
Crémant de Bourgogne »Monochrome Rosé« Brut Parigot & Richard

Inhalt: 0.75 l (26,00 €* / 1 l)

19,50 €*
Details
Bourgogne Côtes d´Auxerre »Corps de Garde«
2020 Bourgogne Côtes d´Auxerre »Corps de Garde« Domaine Goisot

Inhalt: 0.75 l (28,00 €* / 1 l)

21,00 €*
Details
Bourgogne »Corps de Garde«
2020 Bourgogne »Corps de Garde« Domaine Goisot

Inhalt: 0.75 l (28,67 €* / 1 l)

21,50 €*
Details
Bourgogne »Gueules de Loup«
2019 Bourgogne »Gueules de Loup« Domaine Goisot

Inhalt: 0.75 l (32,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
Pouilly-Fuissé »Les Taches« Vieilles Vignes
2020 Pouilly-Fuissé »Les Taches« Vieilles Vignes Robert-Denogent

Inhalt: 0.75 l (38,67 €* / 1 l)

29,00 €*
Details
Chablis »Terroir de la Chapelle«
2021 Chablis »Terroir de la Chapelle« Patrick Piuze

Inhalt: 0.75 l (39,87 €* / 1 l)

29,90 €*
Details
Chablis »Terroir de Chichée«
2020 Chablis »Terroir de Chichée« Patrick Piuze

Inhalt: 0.75 l (39,87 €* / 1 l)

29,90 €*
Details
Chablis »Terroir de Chichée«
2021 Chablis »Terroir de Chichée« Patrick Piuze

Inhalt: 0.75 l (39,87 €* / 1 l)

29,90 €*
Details
Chablis »Terroir de Courgis«
2020 Chablis »Terroir de Courgis« Patrick Piuze

Inhalt: 0.75 l (39,87 €* / 1 l)

29,90 €*
Details
Crémant de Bourgogne »Monochrome Rosé« Brut
Sonderformat
Crémant de Bourgogne »Monochrome Rosé« Brut Parigot & Richard

Inhalt: 1.5 l (25,33 €* / 1 l)

38,00 €*
Details
Pouilly-Fuissé »La Croix«
2018 Pouilly-Fuissé »La Croix« Robert-Denogent

Inhalt: 0.75 l (52,00 €* / 1 l)

39,00 €*
Details
Crémant de Bourgogne »Origines Blanc« Brut
Sonderformat
Crémant de Bourgogne »Origines Blanc« Brut Parigot & Richard

Inhalt: 1.5 l (28,00 €* / 1 l)

42,00 €*
Details
Pouilly-Fuissé »Les Cras«
2018 Pouilly-Fuissé »Les Cras« Robert-Denogent

Inhalt: 0.75 l (58,67 €* / 1 l)

44,00 €*
Details
Pouilly-Fuissé »Les Cras«
2020 Pouilly-Fuissé »Les Cras« Robert-Denogent

Inhalt: 0.75 l (72,00 €* / 1 l)

54,00 €*
Details
Chablis 1er Cru »Roncières«
2021 Chablis 1er Cru »Roncières« Patrick Piuze

Inhalt: 0.75 l (73,33 €* / 1 l)

55,00 €*
Details
Chablis Grand Cru »Bougros«
2020 Chablis Grand Cru »Bougros« Patrick Piuze

Inhalt: 0.75 l (100,00 €* / 1 l)

75,00 €*
Details
Chablis Grand Cru »Bougros«
2021 Chablis Grand Cru »Bougros« Patrick Piuze

Inhalt: 0.75 l (100,00 €* / 1 l)

75,00 €*
Details
Pouilly-Fuissé »Les Cras«
Sonderformat
2020 Pouilly-Fuissé »Les Cras« Robert-Denogent

Inhalt: 1.5 l (76,67 €* / 1 l)

115,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.