Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Portwein & Sherry
Angebote | Raritäten | Reste
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Australien
Argentinien
Dänemark
Ungarn
Griechenland
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Bellet Zurück
  • Bellet anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Herkunft
  4. Frankreich
  5. Bellet
Filter
–
Bellet

Die AOC Bellet beschäftigt uns seit knapp zwanzig Jahren. Seit wir den ersten Wein von dort im Glas hatten. Doch es gab nie eine Flasche für uns, weil die Nachfrage vor Ort in Nizza, in Cannes und an der gesamten Côte d´Azur stets größer war, als die winzige Produktion der neun Weinbaubetriebe der Appellation, die gerade mal 50 ha Rebfläche bewirtschaften. Acht sind biologisch zertifiziert. Wir wollten den besten, der biodynamisch zertifiziert wirtschaftet. Corona hat es möglich gemacht. Wir bekamen eine relevante Menge und können nun die so lange ersehnten Weine aus Bellet endlich anbieten.  

Warum sind die Weine aus Bellet so reizvoll?

Die Reben stehen dort auf spektakulär steilen Hängen, die sich in schmalen Parzellen auf Terrassen entlangziehen, die nur mühsam von Hand zu bewirtschaften sind. Maximal sechs Rebzeilen dürfen pro Terrasse gepflanzt werden, selbst der Abstand der Rebzeilen ist geregelt, so daß nur extrem schmale Spezial-Raupenfahrzeuge hindurchpassen. Der handwerkliche und händische Aufwand ist also immens, weshalb das Preisniveau entsprechend ist. Es reflektiert schlicht und ergreifend die realen Bewirtschaftungskosten der einmaligen Kulturlandschaft von Bellet. Die Weine danken es mit unverwechselbarem Charakter und einmaliger Ausstrahlung, für die man allerdings den entsprechenden Sensus haben muß. Weinkultur, wie es sie so nur in Frankreich gibt.

Die Weinberge liegen an den Hängen der Hügel von Bellet in Nord-Süd-Richtung. Einige der Weinberge haben eine südliche Ausrichtung zum Mittelmeer hin, andere eine nördliche in Richtung Alpen; einige sind der aufgehenden, andere der untergehenden Sonne zugewandt, und ihre zwischen 200 und 450 m variierende Höhenlage beeinflußt über die Dauer und Stärke der Sonneneinstrahlung maßgeblich den Charakter der Weine. Die Rebstöcke werden von den aus dem Tal der Var heraufwehenden Meereswinden und den aus dem Norden herabfallenden Alpenwinden gekühlt, die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind beträchtlich. Die Böden sind kiesel- und kalkhaltig mit aus dem Pliozän stammenden Rollkieseln, die eine maschinelle Bearbeitung schwer machen. Unter den Kieseln liegt eine tiefgründige Sedimentschicht, die so gut Feuchtigkeit speichert, so daß es nur in ganz wenigen Jahren zu Trockenstress der Reben kommt

All diese Faktoren zusammen lassen eine nur sehr begrenzte Mechanisierung (wenn überhaupt) der Weinbergsarbeit zu. Das erklärt den ungewöhnlich hohen Anteil an Biobetrieben in der Appellation, denn sie sind es nicht nur gewohnt, diese Arbeit auf sich nehmen, sie scheinen auch eher in der Lage zu sein, den dafür geforderten hohen Preis realisieren zu können. Das ist in Zeiten immer billiger werdender Weine, die von pflegeleichten Rübenäckern stammen, die voll mechanisch und chemisch bewirtschaftet werden, und erst im Keller durch die Hilfsmittel der modernen Önologie zum trinkbaren Klischee werden, ein Wunder, das es zu verteidigen und zu unterstützen gilt. Hier das wertlose alkoholhaltige Wirkungsgetränk aus anonymer Technikproduktion, dort der nachvollziehbare Wert aus handwerklicher Weinbaukultur. Ein Hoch auf die so originellen wie wertvollen Weine von Bellet!

Die AOC Bellet beschäftigt uns seit knapp zwanzig Jahren. Seit wir den ersten Wein von dort im Glas hatten. Doch es gab nie eine Flasche für uns, weil die Nachfrage vor Ort in Nizza, in Cannes und an der gesamten Côte d´Azur stets größer war, als die winzige Produktion der neun Weinbaubetriebe der Appellation, die gerade mal 50 ha Rebfläche bewirtschaften. Acht sind biologisch zertifiziert. Wir wollten den besten, der biodynamisch zertifiziert wirtschaftet. Corona hat es möglich gemacht. Wir bekamen eine relevante Menge und können nun die so lange ersehnten Weine aus Bellet endlich anbieten.  

Warum sind die Weine aus Bellet so reizvoll?

Die Reben stehen dort auf spektakulär steilen Hängen, die sich in schmalen Parzellen auf Terrassen entlangziehen, die nur mühsam von Hand zu bewirtschaften sind. Maximal sechs Rebzeilen dürfen pro Terrasse gepflanzt werden, selbst der Abstand der Rebzeilen ist geregelt, so daß nur extrem schmale Spezial-Raupenfahrzeuge hindurchpassen. Der handwerkliche und händische Aufwand ist also immens, weshalb das Preisniveau entsprechend ist. Es reflektiert schlicht und ergreifend die realen Bewirtschaftungskosten der einmaligen Kulturlandschaft von Bellet. Die Weine danken es mit unverwechselbarem Charakter und einmaliger Ausstrahlung, für die man allerdings den entsprechenden Sensus haben muß. Weinkultur, wie es sie so nur in Frankreich gibt.

Die Weinberge liegen an den Hängen der Hügel von Bellet in Nord-Süd-Richtung. Einige der Weinberge haben eine südliche Ausrichtung zum Mittelmeer hin, andere eine nördliche in Richtung Alpen; einige sind der aufgehenden, andere der untergehenden Sonne zugewandt, und ihre zwischen 200 und 450 m variierende Höhenlage beeinflußt über die Dauer und Stärke der Sonneneinstrahlung maßgeblich den Charakter der Weine. Die Rebstöcke werden von den aus dem Tal der Var heraufwehenden Meereswinden und den aus dem Norden herabfallenden Alpenwinden gekühlt, die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind beträchtlich. Die Böden sind kiesel- und kalkhaltig mit aus dem Pliozän stammenden Rollkieseln, die eine maschinelle Bearbeitung schwer machen. Unter den Kieseln liegt eine tiefgründige Sedimentschicht, die so gut Feuchtigkeit speichert, so daß es nur in ganz wenigen Jahren zu Trockenstress der Reben kommt

All diese Faktoren zusammen lassen eine nur sehr begrenzte Mechanisierung (wenn überhaupt) der Weinbergsarbeit zu. Das erklärt den ungewöhnlich hohen Anteil an Biobetrieben in der Appellation, denn sie sind es nicht nur gewohnt, diese Arbeit auf sich nehmen, sie scheinen auch eher in der Lage zu sein, den dafür geforderten hohen Preis realisieren zu können. Das ist in Zeiten immer billiger werdender Weine, die von pflegeleichten Rübenäckern stammen, die voll mechanisch und chemisch bewirtschaftet werden, und erst im Keller durch die Hilfsmittel der modernen Önologie zum trinkbaren Klischee werden, ein Wunder, das es zu verteidigen und zu unterstützen gilt. Hier das wertlose alkoholhaltige Wirkungsgetränk aus anonymer Technikproduktion, dort der nachvollziehbare Wert aus handwerklicher Weinbaukultur. Ein Hoch auf die so originellen wie wertvollen Weine von Bellet!

»Le Clos« Vin de Bellet Blanc
2020 »Le Clos« Vin de Bellet Blanc Clos Saint-Vincent

Inhalt: 0.75 l (53,33 €* / 1 l)

40,00 €*
Details
»Vino di Gio« Vin de Bellet Blanc
2018 »Vino di Gio« Vin de Bellet Blanc Clos Saint-Vincent

Inhalt: 0.75 l (92,00 €* / 1 l)

69,00 €*
Details
»Vino di Gio« Vin de Bellet Rouge
2017 »Vino di Gio« Vin de Bellet Rouge Clos Saint-Vincent

Inhalt: 0.75 l (92,00 €* / 1 l)

69,00 €*
Details
»Vino di Gio« Vin de Bellet Rouge
2019 »Vino di Gio« Vin de Bellet Rouge Clos Saint-Vincent

Inhalt: 0.75 l (92,00 €* / 1 l)

69,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.