Die Loire. Nicht umsonst widmete der Fersehkanal ARTE® Frankreichs längstem Fluß vor ein paar Jahren fünf stundenlange, entspannt in Szene gesetzte Folgen großartiger Landschafts- und Flussbilder. Auch in Sachen Wein ist die Loire eine Reise unbedingt wert. Sie ist die einzige Weinbauregion Frankreichs, die ihre Weine weitgehend selber trinkt. Nur ein Bruchteil ihrer Weinproduktion wird exportiert. Hier wachsen und gedeihen urfranzösische Weiß- und Rotweine, die den Franzosen schmecken, weil sie ihrem »Gout national« entsprechen. Französische Weinfreunde pflegen eigene Geschmacksvorlieben: Sie mögen keine Frucht, wie wir Deutschen, sie suchen das Trockene, das Erdige, das Ehrliche, das Untechnische und Ursprüngliche im Wein.
Vor allem billige Weine, vornehmlich in Weiß, stehen in den Supermarktregalen der Welt und prägen somit das Bild der Weine dieser Region. Doch die Loire hat zwischen ihrer Quelle im Massif Central im südfranzösischen Departement Ardèche und ihrer Mündung in den Atlantik in der Bretagne weit mehr zu bieten als nur billige Massenweine oder den weltberühmten Sancerre. Immerhin produzieren 4000 Winzer auf 70.000 ha in 61 Appellationen entlang ihres 1000 km langen Flusslaufes Wein!
Bis vor kurzem taten sich die Weine der Loire im Export schwer. Jetzt plötzlich boomen ihre Weine international. Das ist vor allem einer jungen, ambitionierten Winzergeneration zu verdanken, die aus ganz Frankreich an die Loire kommt, weil hier Grund und Boden noch erschwinglich sind. Sie sorgt für einen qualitativen Aufschwung, der enormes Interesse an der neuen Generation der Loire-Weine entfacht hat. Heute ist die Loire das Zentrum der französischen Bio- und Naturwein-Bewegung und schmückt mit diesen Weinen die aufregendsten Weinkarten der Welt.
Das faszinierende an der Loire ist ihre Vielfalt an Appellationen und Herkünften. Sie beruht auf entsprechend unterschiedlichen Bodenformationen. Die Herkunft besorgt hier also den Charakter und wird mit der Appellation als unverwechselbares Herkunftsmerkmal benannt. Dieses urfranzösische Prinzip des »Ursprungs« hat sich in der Weinwelt international durchgesetzt. Die ganze neue Welt verfolgt es heute als Modell. Es sorgt in perfekter Harmonie mit den angestammten typisch regionalen Rebsorten für den selbstbewusst ausdrucksstarken Charakter in den Weinen der Loire.
Deshalb fällt hier z. B. der weltweit populäre Sauvignon Blanc ganz anders aus als im Rest der Welt. Er steht hier auf sehr unterschiedlichen Böden, die ihn stilistisch und geschmacklich von jedem anderen Anbaugebiet der Welt unterscheiden.
Die bei uns wenig bekannte, extrem spät reifende Chenin Blanc-Traube, die französischste aller Weißweinsorten des Landes, entwickelt an der Loire unnachahmliche Größe in Stil und Charakter. Sie fällt je nach Herkunft so vielschichtig und unterschiedlich aus, dass sie den Neuling zunächst zu überfordern scheint. Chenin Blanc ist tatsächlich so fordernd wie vielfältig und wird zunehmend spannender interpretiert seitens der Winzer. Sie ist ungewöhnlich haltbar und entwicklungsfähig, egal ob trocken oder edelsüß, ist unbestritten eine der großen weißen Rebsorten der Welt, die nirgendwo ähnlich mutig eigenständiges Niveau erreicht, wie an der Loire, sie muß hierzulande aber noch entdeckt werden. Noch gilt sie als Exot und führt ein Dasein im Schatten unserer deutschen Rebsorten, allen voran des Rieslings, dem sie durchaus ähnelt im Mundgefühl. Chenin Blanc steht als urfränzösische Weißweinsorte für Individualität und Charakter abseits modisch globaler Trends.
Die Rotweine der Loire ähneln auf verblüffende Weise gutem Bordeaux aus vergangenen Tagen. Die an der Loire dominierende rote Rebsorte Cabernet Franc ist direkt mit dem sehr viel populäreren Cabernet Sauvignon verwandt, riecht und schmeckt aber ganz anders. Sie profitiert an der Loire in besonderem Maß vom Klimawandel, der ihre Trauben nun physiologisch und aromatisch ausreifen lässt. Deshalb präsentiert sich Cabernet Franc an der Loire nicht mehr grün, hart und kräuterwürzig wie früher, sondern beweist faszinierend solitäres Niveau in erdig frischem, würzig mineralischem Charakter, dessen Bukett dunkle Beerenfrüchte in einem Hauch würzig erdiger Süße in Frucht und Geschmack dominieren. Faszinierende Leichtigkeit, unerwartete Dichte und belebende Frische prägen die besten Exemplare, die aus vorbildlicher Arbeit im Weinberg stammen, die sich ausschließlich dem perfekt umgesetzten Reifezeitpunkt widmet. Großer Cabernet Franc von der Loire besitzt legendäre Entwicklungsfähigkeit, seine Frische ist einmalig und bezaubernd und sein Niveau kann so eigenwillig wie eindrucksvoll sein. Nun müssen diese Weine hierzulande nur noch entdeckt werden . . .
Immer mehr Weintrinker sehnen sich nach authentischer Individualität im Meer der banal stromlinienförmigen Industrieschönlinge. Sie suchen nach Alternativen, die bezahlbar sind, ohne billig zu schmecken. Sie suchen nach Abwechslung in origineller und eigenständiger Qualität. All das bieten unsere guten Weiss- und Rotweine der Loire. Sie wagen den Mut zur Individualität. Sie stehen für bemerkenswerte Vielfalt in Stil und Charakter. Wir halten sie für eine so spannende wie hochwertige Bereicherung des Weinangebotes und empfehlen sie neugierigen Weinfreunden, die keine Angst vor Fremden und Unbekanntem, sondern Lust auf Neues und Abwechslung im Glas haben.