Poulsard ist eine rare, nur Kennern bekannte autochthone rote Rebsorte unbekannten Ursprungs aus dem französischen Jura. Sie produziert dort auffallend geformte langförmige, große und recht dünnschalige Beeren, die einen hellfarbigen, duftigen Rotwein ergeben, dem angenehm pfeffriger, herbstlich würziger Duft entströmt. Die Sorte enthält so wenig Farbpigmente in den Beerenschalen, daß sie auch bei längerer Maischestandzeit keine intensive Farbe entwickelt. So mancher Poulsard gleicht deshalb eher einem Rosé als seriösem Rotwein; dennoch verfügt ein guter Poulsard über ausgezeichnetes Alterungsvermögen und reift über acht bis zehn Jahre problemlos.
Poulsard wird kaum noch nennenswert angebaut, seine derzeitige Rebfläche beläuft sich auf ca. 300 Hektar. Wir bieten ihn an, weil wir ihn für eine spannende Bereicherung unserer Rotweinpalette halten, zumal die Rebsorte ein gastronomisch interessanter Begleiter von deftigen Grillgerichten, Raclette, gut gewürzten Geflügelgerichten und deftigen, regionalen Wurstwaren ist. Es lebe die Vielfalt statt der Einfalt!
Poulsard ist eine rare, nur Kennern bekannte autochthone rote Rebsorte unbekannten Ursprungs aus dem französischen Jura. Sie produziert dort auffallend geformte langförmige, große und recht dünnschalige Beeren, die einen hellfarbigen, duftigen Rotwein ergeben, dem angenehm pfeffriger, herbstlich würziger Duft entströmt. Die Sorte enthält so wenig Farbpigmente in den Beerenschalen, daß sie auch bei längerer Maischestandzeit keine intensive Farbe entwickelt. So mancher Poulsard gleicht deshalb eher einem Rosé als seriösem Rotwein; dennoch verfügt ein guter Poulsard über ausgezeichnetes Alterungsvermögen und reift über acht bis zehn Jahre problemlos.
Poulsard wird kaum noch nennenswert angebaut, seine derzeitige Rebfläche beläuft sich auf ca. 300 Hektar. Wir bieten ihn an, weil wir ihn für eine spannende Bereicherung unserer Rotweinpalette halten, zumal die Rebsorte ein gastronomisch interessanter Begleiter von deftigen Grillgerichten, Raclette, gut gewürzten Geflügelgerichten und deftigen, regionalen Wurstwaren ist. Es lebe die Vielfalt statt der Einfalt!