Der Wein zum Kürbis - oder der Kürbis zum Wein?

Lange wurde er von der Kulinarik mißachtet. Heute steht er im Herbst auf jeder Speisekarte und feiert fröhliche Urstände in unseren Küchen: der Kürbis. 

Er kommt aus Amerika. Die Indianer schnitten sein Fruchtfleisch in Streifen, trockneten es roh und machten es so haltbar. Seit dem 16. Jahrhundert hat sich der Kürbis in seinen diversen Formen und Arten weltweit verbreitet und auch bei uns kommt er inzwischen gekocht, gebraten, geschmort oder gebacken auf den Tisch. In den USA wird er traditionell zu Thanksgiving als Pumpkin Pie gereicht. Es war wohl der globale Kommerz des »Halloween«, der ihn in den letzten Jahrzehnten auch bei uns erst zu dem gemacht hat, was er heute ist. 

Der Hokkaido. Er hat einen großen Vorteil gegenüber allen anderen Kürbissorten: Man kann ihn mitsamt seiner dünnen, orangen Schale zubereiten. Also: Halbieren, entkernen, den Stiel entsorgen, und los geht’s. Für die Alltagsküche ist der Hokkaido deshalb unschlagbar. Aus ihm kann man mehr machen als immer nur die obligate Kürbiscremesuppe ...

Der Butternut. Er ist unten bauchig, oben schmal wie ein Flaschenhals. Er hat eine helle Schale, irgendwo zwischen hellbraun und sandfarben, und ein leuchtend orangefarbenes Fruchtfleisch. Für viele Köchinnen und Köche ist er die Nummer eins unter den Kürbissen, weil er einen feinen, nussig erdigen Geschmack hat und eine feste Konsistenz, die sich besonders für etwas feinere Gerichte eignen, man kann ihn aber auch sehr gut herzhaft oder süß zubereiten. Ach ja, er muß geschält werden.

Der Muskatkürbis. Ihn verwenden professionelle Köchinnen und Köche am liebsten. Sein Geschmack ist intensiver und charaktervoller als Hokkaido und Butternut. Seine Konsistenz ist glatter und fester und aromatisch und geschmacklich erinnern seine nussigen Noten entfernt an Muskatnuss, die als Gewürz ja auch zu fast allen Kürbisgerichten passt, vorausgesetzt, wie wird entsprechend zart dosiert. Es gibt weitere Kürbis-Arten, vor allem aber gibt es zahlreiche Zubereitungsarten, mit denen das herbstliche Gemüse seine Textur, sein Mundgefühl und seine feine Süße entsprechend ausspielen kann.

Zur Kombination von Wein zum Kürbis oder Kürbis zum Wein 

empfehlen wir grundsätzlich säureärmere Weißweine. Kürbisse haben eine stärkehaltige Konsistenz und einen hohen Gehalt an Kohlenhydraten, die ihnen eine etwas mehlige Konsistenz und eine mehr oder weniger ausgeprägte Süße im Fruchtfleisch vermitteln. Um da mithalten zu können, sollten die sie begleitenden Weine Frische und Frucht besitzen und Dichte und Struktur im Mundgefühl mitbringen. 

Als besonders geeignet haben sich deshalb trockene spontanvergorene Weißweine aus aromatischen oder autochthonen Rebsorten mit fester Struktur und verhaltener Säure erwiesen, wie z. B. Muscat / Muskateller, oder auch die säureärmste weiße Rebsorte der Welt, Viognier (wenn sie nicht zu fett und zu reif ausfällt). Wir bieten aber noch einige weitere bewährte Begleiter des beliebten Herbst-Gemüses an. Rezepte gibt es reichlich, Ihrer Küchenphantasie sind kaum Grenzen gesetzt, und so wünschen wir Ihnen hiermit eine kreative Kürbis-Saison und stehen unter info@weinhalle.de für alle Fragen rund um Kürbis & Wein gerne zur Verfügung.

Wenn es preiswert sein soll,

ohne auf Ansprüche verzichten zu müssen. Hier bieten wir eher fruchtbetonte Weine mit saftigem Mundgefühl an. Sie sind verständlich in Stil und Charakter, unkompliziert und süffig im Trunk, harmonieren zu allen Arten von Suppen und zu geschmortem oder gebratenem Kürbis. Sie unterscheiden sich im Gefühl von Süße und Säure, sind zwar durchweg trocken, können aber in Verbindung mit den Kohlenhydraten des Kürbis weich und süßlich wirken.

Zur Auswahl auf die Pfeile klicken

2023 »Viognier« IGP l´Herault Domaine de Petit Roubié

Inhalt: 0.75 l (12,67 €* / 1 l)

9,50 €*
2024 »Marsanne« IGP l´Herault Domaine de Petit Roubié

Inhalt: 0.75 l (13,20 €* / 1 l)

9,90 €*

Inhalt: 0.75 l (17,20 €* / 1 l)

12,90 €*
2020 »Spannung« QbA Franken Öko-Weingut Zang

Inhalt: 0.75 l (11,87 €* / 1 l)

8,90 €*

Wenn es komplexer sein darf,

weil der Kürbis etwas anspruchsvoller gewürzt, aufwendiger präpariert und intensiver abgeschmeckt wird. Hier kommt dann schon ein Hauch von Maischegärung ins Spiel, Ausbau im Holzfaß, etwas Restzucker im feinherben Gutedel, und allgemein mehr Struktur, mehr Körper, mehr Anspruch und damit auch mehr Aroma und eine etwas breiter werdende Kombinierbarkeit.

»gluegglich« Fred Loimer

Inhalt: 0.75 l (16,67 €* / 1 l)

12,50 €*
2022 Gutedel feinherb Harteneck

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*

Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)

13,00 €*

Inhalt: 0.75 l (18,00 €* / 1 l)

13,50 €*
2021 Muscat »L´Amandier« Leon Boesch

Inhalt: 0.75 l (24,67 €* / 1 l)

18,50 €*
2022 Moscato Giallo DOC Manincor

Inhalt: 0.75 l (25,33 €* / 1 l)

19,00 €*
2023 Gelber Muskateller »Straden« Weingut Neumeister

Inhalt: 0.75 l (22,53 €* / 1 l)

16,90 €*

Wenn es einfach mehr sein soll,

und nicht nur um den Kürbis geht. Diese Weine besitzen mehr Charakter, mehr Tiefe, mehr Spiel. Sie sind breiter anwendbar, vertragen mehr Würze, Textur und Mundgefühl im Zusammenspiel mit den Kürbis-Präparationen. Hier können auch Raucharomen vom Grill eine Rolle spielen, Kürbis roh und mariniert als oder im Salat serviert werden, und auch festere Strukturen durch andere Kürbissorten als Hokkaido beantwortet werden. 

Rufen Sie uns bitte an, wenn Sie Fragen haben: Tel. 0911 525153 

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*

Inhalt: 0.75 l (22,00 €* / 1 l)

16,50 €*

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
2021 Vouvray sec »Sauvé du gel« François et Julien Pinon

Inhalt: 0.75 l (30,00 €* / 1 l)

22,50 €*
2022 "Le Clos" Val de Loire Vendée IGP L'Orée du Sabia | Vigneron Océanique

Inhalt: 0.75 l (32,67 €* / 1 l)

24,50 €*
2020 Côte Roannaise »Diogene« Domaine des Pothiers

Inhalt: 0.75 l (42,67 €* / 1 l)

32,00 €*

Hier braucht's den richtigen Kürbis zum Wein,

allerdings nicht als Suppe. Dazu ist dieser perfekte Kürbiswein zu schade, zu teuer und zu komplex. Aber zu raffinierten Präparationen, in denen Kürbis gebraten, geschmort, kandiert, mariniert, gekocht und gewürzt serviert wird und man mit Texturen spielt, ist dieser herbstlich inspirierende Weißwein aus den Bergen von Frosinone im süditalienischen Latium der Idealkandidat. Mit seiner milden Säure und der rauchig gelben Aromatik seiner alten autochthonen Rebsorten (Maturano und Trebbiano, deshalb MaTre) harmoniert er zu anspruchsvoll in Szene gesetzten Kürbispräparationen wie wenige andere. Im Mundgefühl wohlfühlig saftig, durchzogen von einer feinen, mineralisch geprägten Säureader, animiert er dazu, den Kürbis für ihn zu präparieren ... 

2022 MATRE Bianco del Frusinate, D. S. Bio    19,90 €

Bestellen   

Ein Angebot der Gebr. Kössler & Ulbricht GmbH & Co KG | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg | Tel. 0911 525153 | info@weinhalle.de