| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Tressalier Zurück
  • Tressalier anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Tressalier
Filter
–
Tressalier
Tressalier Ist eine der vielen mysteriösen Rebsorten, die man in den weniger bekannten Appellationen Frankreichs aufspüren kann – und die wir gezielt suchen, weil uns die Vielfalt der Rebgenetik und der weitgehend vergessenen Rebsorten der Weinwelt grundsätzlich interessiert. Tressalier, auch Sacy genannt, wird heute vor allem für die Schaumweinproduktion rund um Auxerre, in Burgund für Crémant de Bourgogne, und auf nur noch rund 12 ha am Fluß Allier in der Appellation Saint Pourçain angebaut, der südwestlichsten der Loire, wo sie dem einst berühmtesten (heute weitgehend vergessenen) Weißwein der Auvergne unverwechselbaren Charakter verleiht.
Erst 1998 fand man heraus, daß Tressalier, wie viele andere Rebsorten auch, eine offensichtlich spontane Kreuzung von Gouais Blanc, dem Weißen Heunisch, der vielen heute noch angebauten Rebsorten zumindest ein Elternteil war, mit einem Mitglied der Familie der Pinots ist. Die große Familie der Pinots kommt aus dem Burgund. Gouais Blanc wurde vermutlich von den Römern über die Rhone nach Europa gebracht. Dort wurde sie schon bald in Burgund und in der südlichen Champagne im damals üblichen Mischsatz angebaut. Da die genetischen Eltern grundverschieden sind, scheint es gerade bei diesen beiden Rebsorten häufig zu spontanen Kreuzungen gekommen zu sein.
Wenn man in ampelographischen Büchern nach weniger bekannten alten Rebsorten forscht, weiß man nicht, woran man ist. Zu oft unterliegen die Beurteilungen in ihnen dem Geist ihrer Zeit. Wieviele Rebsorten wurden in der Vergangenheit nicht als Massenträger abgestempelt, nur weil gierige Winzer sie zu solchen machten? Später entpuppten sie sich, aus der Hand kompetenter Winzer, dann als originelle und hochwertige Rebsorten in großartigen Weinen.
So scheint das auch hier zu sein. In der Literatur gilt Tressalier/Sacy als eher frühreifende Sorte, die säurearme Weißweine mit niedrigem Alkoholgehalt und heller Farbe hervorbringt, die angeblich nicht lagerfähig seien. Tatsächlich bringt sie alkoholisch leichte, aber straff säurebetonte Weißweine hervor, die charakteristischen Pfirsichgeschmack besitzen, wenn man sie mit niedrigen Erträgen beaufschlagt. Aus biologischer Bewirtschaftung und sorgfältigem Ausbau kann Tressalier sogar hochoriginelle Weißweine hervorbringen. Allerdings verschwindet die Rebsorte heute fast immer im weißen Saint Pourçain, dem sie im Zusammenspiel mit dem vorherrschenden Chardonnay rassige Frische und mineralische Brillanz zu verleihen versteht.
Tressalier Ist eine der vielen mysteriösen Rebsorten, die man in den weniger bekannten Appellationen Frankreichs aufspüren kann – und die wir gezielt suchen, weil uns die Vielfalt der Rebgenetik und der weitgehend vergessenen Rebsorten der Weinwelt grundsätzlich interessiert. Tressalier, auch Sacy genannt, wird heute vor allem für die Schaumweinproduktion rund um Auxerre, in Burgund für Crémant de Bourgogne, und auf nur noch rund 12 ha am Fluß Allier in der Appellation Saint Pourçain angebaut, der südwestlichsten der Loire, wo sie dem einst berühmtesten (heute weitgehend vergessenen) Weißwein der Auvergne unverwechselbaren Charakter verleiht.
Erst 1998 fand man heraus, daß Tressalier, wie viele andere Rebsorten auch, eine offensichtlich spontane Kreuzung von Gouais Blanc, dem Weißen Heunisch, der vielen heute noch angebauten Rebsorten zumindest ein Elternteil war, mit einem Mitglied der Familie der Pinots ist. Die große Familie der Pinots kommt aus dem Burgund. Gouais Blanc wurde vermutlich von den Römern über die Rhone nach Europa gebracht. Dort wurde sie schon bald in Burgund und in der südlichen Champagne im damals üblichen Mischsatz angebaut. Da die genetischen Eltern grundverschieden sind, scheint es gerade bei diesen beiden Rebsorten häufig zu spontanen Kreuzungen gekommen zu sein.
Wenn man in ampelographischen Büchern nach weniger bekannten alten Rebsorten forscht, weiß man nicht, woran man ist. Zu oft unterliegen die Beurteilungen in ihnen dem Geist ihrer Zeit. Wieviele Rebsorten wurden in der Vergangenheit nicht als Massenträger abgestempelt, nur weil gierige Winzer sie zu solchen machten? Später entpuppten sie sich, aus der Hand kompetenter Winzer, dann als originelle und hochwertige Rebsorten in großartigen Weinen.
So scheint das auch hier zu sein. In der Literatur gilt Tressalier/Sacy als eher frühreifende Sorte, die säurearme Weißweine mit niedrigem Alkoholgehalt und heller Farbe hervorbringt, die angeblich nicht lagerfähig seien. Tatsächlich bringt sie alkoholisch leichte, aber straff säurebetonte Weißweine hervor, die charakteristischen Pfirsichgeschmack besitzen, wenn man sie mit niedrigen Erträgen beaufschlagt. Aus biologischer Bewirtschaftung und sorgfältigem Ausbau kann Tressalier sogar hochoriginelle Weißweine hervorbringen. Allerdings verschwindet die Rebsorte heute fast immer im weißen Saint Pourçain, dem sie im Zusammenspiel mit dem vorherrschenden Chardonnay rassige Frische und mineralische Brillanz zu verleihen versteht.
Saint-Pourçain »Dans l`Absolu«
2023 Saint-Pourçain »Dans l`Absolu« Domaine Terres de Roa

Inhalt: 0.75 l (26,00 €* / 1 l)

19,50 €*
Details
»Tresse A Lier« blanc VdF
»Tresse A Lier« blanc VdF Domaine Terres de Roa

Inhalt: 0.75 l (32,00 €* / 1 l)

24,00 €*
Details
»Tresse A Lier« blanc VdF
2023 »Tresse A Lier« blanc VdF Domaine Terres de Roa

Inhalt: 0.75 l (34,53 €* / 1 l)

25,90 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.