Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Malvasia Zurück
  • Malvasia anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Malvasia
Filter
–
Malvasia
Malvasia. Eine der großen alten, faszinierend vielfältigen Rebsorten der Weingeschichte mit unübersichtlich vielen Synonymen, die zum Teil falsch verwendet werden.

Malvasia ist auf jeden Fall antiken bzw. griechischen Ursprungs. Vermutlich stammt der Name Malvasia von Monemvasia ab, jenem südgriechischen Hafen, der im Mittelalter ein hochfrequentierter Umschlagplatz für die beliebten Süßweine aus Kreta (früher »Candia«) war, weshalb eine populäre Varietät der Rebsorte auch heute noch »Malvasia di Candia« heißt. In der Blütezeit der venezianischen Republik war die Rebsorte derart beliebt, daß die Weinläden Venedigs »Malvasie« genannt wurden; man darf raten, was sie verkauften . . .

Malvasia wird, wie die ihr ähnliche und nicht minder alte Rebsorte Muskateller, in zahlreichen Varianten auf der ganzen Welt kultiviert, sie ist  sogar erstaunlich weit verbreitet. Nach ihrer Anbaufläche steht sie unter den 15 bis 20 meist angebauten weißen Rebsorten der Welt. In Italien ist sie nach wie vor eine der meistangebauten weißen Rebsorten überhaupt. Es gibt sie von den liparischen Inseln südlich von Sizilien über die Basilikata bis ins Piemont und ins Friaul, ja sogar in Südtirol gab es sie als Malvasia Nera in rot. Den mit Abstand feinsten trockenen weißen Malvasia gibt es im Friaul. Sie wird dort als Malvasia Istriana kultiviert und soll durch venezianische Seefahrer dorthin gebracht worden sein. Im Friaul kann sie, je nach Weinbereitung, jene aromatische Persistenz entwickeln, die an ihre süßen Verwandten aus Süditalien oder Frankreich erinnert, hier aber im trockenen Ausbau.

Das Problem der Rebsorte ist ihre Anfälligkeit gegenüber Oxidation. Sie verhindert man z. B. im südlichen Friaul in der Gegend von Triest, im sogenannten Karst (Carso), durch entsprechend lange Einmaischung der Trauben. Dadurch werden Antioxidantien aus den Traubenschalen  ausgelöst, die den Weinen bessere Haltbarkeit, mehr Geschmack und Körper, sowie verbesserte Stabilität und Entwicklungsfähigkeit vermitteln.

Hier, im äußersten Osten Italiens, spürt man bereits den Einfluß des östlichen Weinbaus. Friaul liegt an der Grenze zwischen West und Ost. In Georgien am schwarzen Meer baut man noch heute Wein ganz traditionell in tönernen Amphoren aus. Dazu maischt man die Trauben mit Stil und Stengel je nach Region unterschiedlich lange ein und baut sie dann zum Teil über viele Jahre in diesen Amphoren aus. Ihre Haltbarkeit beziehen diese Weine stets aus Schwefelung, aber eben auch aus den Antioxidantien der Einmaischung, ein typisches Element traditionell östlichen Weinbaus.

Friaul hat sich als Gegenbewegung zur extremen Hochtechnisierung, die, nach dem verheerenden Erdbeben von 1976, das die Region übel traf, in den achtziger Jahren durch hochsubventionierten Wiederaufbau zu zwar äußerst populären, aber gruselig anonymen, kalten Technikweinen führte, in den letzten zwanzig Jahren den alten Traditionen des Ostens wieder geöffnet. Es praktiziert sie heute auf unterschiedlichste Weise, vom Amphorenausbau bis zur mehrmonatigen Maischestandzeit, und wurde so auf der Basis alter östlicher Traditionen zur Wiege der heute so aktuellen »Naturweine« oder »Orange wines«. 
Malvasia. Eine der großen alten, faszinierend vielfältigen Rebsorten der Weingeschichte mit unübersichtlich vielen Synonymen, die zum Teil falsch verwendet werden.

Malvasia ist auf jeden Fall antiken bzw. griechischen Ursprungs. Vermutlich stammt der Name Malvasia von Monemvasia ab, jenem südgriechischen Hafen, der im Mittelalter ein hochfrequentierter Umschlagplatz für die beliebten Süßweine aus Kreta (früher »Candia«) war, weshalb eine populäre Varietät der Rebsorte auch heute noch »Malvasia di Candia« heißt. In der Blütezeit der venezianischen Republik war die Rebsorte derart beliebt, daß die Weinläden Venedigs »Malvasie« genannt wurden; man darf raten, was sie verkauften . . .

Malvasia wird, wie die ihr ähnliche und nicht minder alte Rebsorte Muskateller, in zahlreichen Varianten auf der ganzen Welt kultiviert, sie ist  sogar erstaunlich weit verbreitet. Nach ihrer Anbaufläche steht sie unter den 15 bis 20 meist angebauten weißen Rebsorten der Welt. In Italien ist sie nach wie vor eine der meistangebauten weißen Rebsorten überhaupt. Es gibt sie von den liparischen Inseln südlich von Sizilien über die Basilikata bis ins Piemont und ins Friaul, ja sogar in Südtirol gab es sie als Malvasia Nera in rot. Den mit Abstand feinsten trockenen weißen Malvasia gibt es im Friaul. Sie wird dort als Malvasia Istriana kultiviert und soll durch venezianische Seefahrer dorthin gebracht worden sein. Im Friaul kann sie, je nach Weinbereitung, jene aromatische Persistenz entwickeln, die an ihre süßen Verwandten aus Süditalien oder Frankreich erinnert, hier aber im trockenen Ausbau.

Das Problem der Rebsorte ist ihre Anfälligkeit gegenüber Oxidation. Sie verhindert man z. B. im südlichen Friaul in der Gegend von Triest, im sogenannten Karst (Carso), durch entsprechend lange Einmaischung der Trauben. Dadurch werden Antioxidantien aus den Traubenschalen  ausgelöst, die den Weinen bessere Haltbarkeit, mehr Geschmack und Körper, sowie verbesserte Stabilität und Entwicklungsfähigkeit vermitteln.

Hier, im äußersten Osten Italiens, spürt man bereits den Einfluß des östlichen Weinbaus. Friaul liegt an der Grenze zwischen West und Ost. In Georgien am schwarzen Meer baut man noch heute Wein ganz traditionell in tönernen Amphoren aus. Dazu maischt man die Trauben mit Stil und Stengel je nach Region unterschiedlich lange ein und baut sie dann zum Teil über viele Jahre in diesen Amphoren aus. Ihre Haltbarkeit beziehen diese Weine stets aus Schwefelung, aber eben auch aus den Antioxidantien der Einmaischung, ein typisches Element traditionell östlichen Weinbaus.

Friaul hat sich als Gegenbewegung zur extremen Hochtechnisierung, die, nach dem verheerenden Erdbeben von 1976, das die Region übel traf, in den achtziger Jahren durch hochsubventionierten Wiederaufbau zu zwar äußerst populären, aber gruselig anonymen, kalten Technikweinen führte, in den letzten zwanzig Jahren den alten Traditionen des Ostens wieder geöffnet. Es praktiziert sie heute auf unterschiedlichste Weise, vom Amphorenausbau bis zur mehrmonatigen Maischestandzeit, und wurde so auf der Basis alter östlicher Traditionen zur Wiege der heute so aktuellen »Naturweine« oder »Orange wines«. 
Filter
–
Malvasia Carso Bianco
2018 Malvasia Carso Bianco Zidarich

Inhalt: 0.75 l (38,67 €* / 1 l)

29,00 €*
Details
»Prulke« Carso Bianco
2018 »Prulke« Carso Bianco Zidarich

Inhalt: 0.75 l (38,67 €* / 1 l)

29,00 €*
Details
Carso Bianco »Prulke«
2015 Carso Bianco »Prulke« Zidarich

Inhalt: 0.75 l (38,67 €* / 1 l)

29,00 €*
Details
»Lehte« Carso Bianco Malvasia
2018 »Lehte« Carso Bianco Malvasia Zidarich

Inhalt: 0.75 l (72,00 €* / 1 l)

54,00 €*
Details
»Lehte« Carso Bianco Malvasia
2017 »Lehte« Carso Bianco Malvasia Zidarich

Inhalt: 0.75 l (73,33 €* / 1 l)

55,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.