Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Fiano Zurück
  • Fiano anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Fiano
Filter
–
Fiano
Fiano ist eine uralte autochthone weiße Rebsorte, die ihr noch weitgehend unbekanntes Potential vor allem auf den vulkanischen Böden des süditalienischen Kampaniens, der Basilikata, den mittelitalienischen Marken und neuerdings auch auf Sizilien auszuspielen versteht. Man vermutet, daß Fiano schon seit der Antike im Süden Italiens angebaut wird. Vor allem in Kampanien dominierte die Rebsorte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts den Weinbau. Mit der Reblauskatastrophe verschwand sie aber aus den Weinbergen, um in den fortschrittsseligen 1970er Jahren endgültig vom Aussterben bedroht zu sein. Es ist dem bekannten Weingut Mastroberardino aus der Provinz Avellino, dem legendären Kerngebiet der Rebsorte, zu verdanken, daß es sie heute noch gibt. Es nahm sich damals visionär den wenigen letzten Rebstöcken der Sorte an, vermehrte sie und sorgte so dafür, daß sich der Rebbestand bis in die 1990er Jahre einigermaßen erholen konnte. Es ist keine zehn Jahre her, daß sich ein paar besonders engagierte Winzerinnen und Winzer mit neuem Verständnis und profunder Sorgfalt im Weinberg der Rebsorte annahmen. Ihre Weine beweisen, daß Fiano eine der großen weißen Rebsorten Italiens sein kann, deren Reife-Potential bemerkenswert ist.  

Im kampanischen Irpinia ist die Rebsorte seit jeher heimisch. Sie heißt dort »Fiano di Avellino«, benannnt nach der gleichnamigen Ortschaft, ihre Reben stehen dort auf unterschiedlich steilen Hängen auf 350 m Höhe auf sauren Böden aus dunklem Sand vulkanischen Ursprungs, der in zwei Metern Tiefe auf Muttergestein trifft. 

Fiano ist wüchsig, reagiert auf unterschiedliche Wachstumsbedingungen aber erstaunlich anpassungsfähig. In Irpinia entwickelt die Rebsorte dicht gepackte Trauben mit kleinen Beeren, die eine feste, widerstandsfähige Schale besitzen. Sie reift erstaunlich spät aus, was ihre Aromatik entscheidend prägt. In Irpinia entstehen so aromatisch expressive Weißweine, weniger fruchtig als floral blumig, aber auch steinig und balsamisch rauchig in der Wirkung. Im Mundgefühl entfalten sie sich spannend würzig in mineralisch salzigen Spuren an den Zungenrändern, getragen von einer lebendigen, frischen, aber mild wirkenden Säureader in saftig mundfüllender Komplexität, die sich während der Flaschenreife über viele Jahre entwickelt. Der vulkanische Boden und die Höhenlage verleihen »Fiano di Avellino« Persönlichkeit und Eigenart, die entspannend und aufregend zugleich wirken. Sein pikant würziger Trinkfluß macht ihn zu einem der großen Weißweine Italiens. 

Nicht verwechseln darf man den apulischen »Fiano« mit dem kampanischen »Fiano di Avellino«. Er heißt gleich, wird aber aus der Rebsorte »Minutolo« gekeltert. Deren Weißwein fällt deutlich fruchtiger aus, aromatisch weniger komplex; er kann im Mundgefühl durchaus aufregend dicht und kompakt ausfallen, entwickelt aber niemals die mineralische Raffinesse und strukturelle Komplexität eines hochwertigen »Fiano di Avellino«.   
Fiano ist eine uralte autochthone weiße Rebsorte, die ihr noch weitgehend unbekanntes Potential vor allem auf den vulkanischen Böden des süditalienischen Kampaniens, der Basilikata, den mittelitalienischen Marken und neuerdings auch auf Sizilien auszuspielen versteht. Man vermutet, daß Fiano schon seit der Antike im Süden Italiens angebaut wird. Vor allem in Kampanien dominierte die Rebsorte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts den Weinbau. Mit der Reblauskatastrophe verschwand sie aber aus den Weinbergen, um in den fortschrittsseligen 1970er Jahren endgültig vom Aussterben bedroht zu sein. Es ist dem bekannten Weingut Mastroberardino aus der Provinz Avellino, dem legendären Kerngebiet der Rebsorte, zu verdanken, daß es sie heute noch gibt. Es nahm sich damals visionär den wenigen letzten Rebstöcken der Sorte an, vermehrte sie und sorgte so dafür, daß sich der Rebbestand bis in die 1990er Jahre einigermaßen erholen konnte. Es ist keine zehn Jahre her, daß sich ein paar besonders engagierte Winzerinnen und Winzer mit neuem Verständnis und profunder Sorgfalt im Weinberg der Rebsorte annahmen. Ihre Weine beweisen, daß Fiano eine der großen weißen Rebsorten Italiens sein kann, deren Reife-Potential bemerkenswert ist.  

Im kampanischen Irpinia ist die Rebsorte seit jeher heimisch. Sie heißt dort »Fiano di Avellino«, benannnt nach der gleichnamigen Ortschaft, ihre Reben stehen dort auf unterschiedlich steilen Hängen auf 350 m Höhe auf sauren Böden aus dunklem Sand vulkanischen Ursprungs, der in zwei Metern Tiefe auf Muttergestein trifft. 

Fiano ist wüchsig, reagiert auf unterschiedliche Wachstumsbedingungen aber erstaunlich anpassungsfähig. In Irpinia entwickelt die Rebsorte dicht gepackte Trauben mit kleinen Beeren, die eine feste, widerstandsfähige Schale besitzen. Sie reift erstaunlich spät aus, was ihre Aromatik entscheidend prägt. In Irpinia entstehen so aromatisch expressive Weißweine, weniger fruchtig als floral blumig, aber auch steinig und balsamisch rauchig in der Wirkung. Im Mundgefühl entfalten sie sich spannend würzig in mineralisch salzigen Spuren an den Zungenrändern, getragen von einer lebendigen, frischen, aber mild wirkenden Säureader in saftig mundfüllender Komplexität, die sich während der Flaschenreife über viele Jahre entwickelt. Der vulkanische Boden und die Höhenlage verleihen »Fiano di Avellino« Persönlichkeit und Eigenart, die entspannend und aufregend zugleich wirken. Sein pikant würziger Trinkfluß macht ihn zu einem der großen Weißweine Italiens. 

Nicht verwechseln darf man den apulischen »Fiano« mit dem kampanischen »Fiano di Avellino«. Er heißt gleich, wird aber aus der Rebsorte »Minutolo« gekeltert. Deren Weißwein fällt deutlich fruchtiger aus, aromatisch weniger komplex; er kann im Mundgefühl durchaus aufregend dicht und kompakt ausfallen, entwickelt aber niemals die mineralische Raffinesse und strukturelle Komplexität eines hochwertigen »Fiano di Avellino«.   
Filter
–
Fiano »Segreto di Bianca« IGT Puglia
2019 Fiano »Segreto di Bianca« IGT Puglia Cuturi

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Campania Fiano IGP »Paóne«
2020 Campania Fiano IGP »Paóne« Cantina del Barone

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
Campania Fiano IGP »Particella 928«
2020 Campania Fiano IGP »Particella 928« Cantina del Barone

Inhalt: 0.75 l (34,67 €* / 1 l)

26,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.