Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Madiran Zurück
  • Madiran anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Herkunft
  4. Frankreich
  5. Madiran
Filter
–
Madiran
In Anbetracht der internationalen Preisentwicklung für hochwertige Rotweine, nicht nur in Bordeaux, sondern auch in Spanien, Italien und Kalifornien, verwundert es nicht, daß sich Weinkenner nach Alternativen umsehen. Sie sind dabei flexibler geworden, offener für Neues. Denn diese Alternativen müssen nicht mehr unbedingt ihrem bisherigen Weinideal entsprechen, sie sollten aber einen Charakter aufweisen, der sich in das Geschmacksbild des Cabernet Sauvignon einfügt. Die spezifische Tanninstruktur des Cabernet Sauvignon hat nun mal die Zungen der meisten Weintrinker geprägt.
Die für uns sich aufdrängende Alternative "Loire" scheint vielen noch zu abwegig. Es wird noch ein wenig dauern, bis sich die Spitzenbetriebe dort als entsprechende Alternative darstellen können. Ob das gestiegene Interesse an Madiran nur an der Nähe zu Bordeaux liegt, ob es die Bordeaux sehr ähnliche Gerbstoffstruktur der Weine ist, oder ob es die attraktiven Preise sind, die hier seit fast 10 Jahren mehr oder weniger konstant blieben, Tatsache ist, daß sich die eigenwillig tanninbetonten, äußerst lagerfähigen Roten dieser jahrelang vergessenen Region im Herzen der malerischen Gascogne inzwischen großer Beliebtheit erfreuen. Diese neue Popularität verdanken sie im wesentlichen dem berühmtesten Wein der Region: Chateau Montus. Dessen Besitzer, Alain Brumont, sorgte mit großem Marketingaufwand für weltweite Popularität seiner Besitztümer. Viele Weintrinker kennen deshalb zwar Chateau Montus, sie wissen aber nicht, daß es sich dabei um einen Madiran handelt, geschweige denn, daß sie wüßten wo Madiran liegt.
Immerhin haben im Fahrwasser des großen Montus nun auch die anderen hochkarätigen Weingüter Madirans die Chance, sich als eine der großen preiswerten Rotwein-Alternativen des Weltmarktes zu etablieren. Eine der innovativsten Weinregionen Frankreichs ist es allemal, denn Madirans zeichnet eine Besonderheit aus: Die Spitzencuvées Madirans bestehen zu 100 % aus der Rebsorte Tannat. Sie ist die vielleicht tanninhaltigste Rebsorte der Welt: Kleinbeerig, mit sehr dicker harter Beerenhaut, also wenig Saft, aber viel Haut.
Zur Zähmung ihrer in der Jugend deshalb oft brutalen Tanninstruktur entwickelte Patrick Ducournau, Eigner einer der Spitzendomainen Madirans, die sogenannte Mostoxidation, Mikrooxygenation genannt, mit der er weltweit für Furore sorgte. Bei dieser Methode pumpt man gezielt winzige Mengen Sauerstoff in den Most, was zu einer beschleunigten Polymerisation der Anthocyan- und Polyphenolketten im Wein führt, mit anderen Worten, man verlängert auf diese einfache Weise die Gerbstoffpolymere, was sie weicher, saftiger und reifer schmecken läßt. Dieses Verfahren wird heute weltweit für das Tanninmanagement gerbstoffdominanter Rebsorten eingesetzt. Man spart sich damit das aufwendige und arbeitsintensive Umziehen von Barrique zu Barrique.
Alain Brumont trimmte seinen Montus mit viel Holz auf das Geschmacksbild Bordeaux. Die meisten Produzenten Madirans versuchen dagegen, echte authentische Madirans zu produzieren. Das bedeutet aber, daß ihre Weine ähnlich viel Zeit wie große Bordeaux brauchen, bis man sie mit Genuß trinken kann. Selbst für die Standardcuvées, die meist mit Cabernet oder Merlot versetzt sind, um frühere Trinkreife zu erzielen, sind 4-5 Jahre obligat. Für die Spitzencuvées würden wir 5-8 Jahre Reifezeit einplanen. Dann aber kann ein großer Madiran mit butterweicher, saftiger Tanninstruktur überzeugen, voller pfeffriger Kräuterwürze und einer tintigen, an hochkarätige Tempranillo erinnernden Frucht- und Gerbstoffstruktur, die dem Geschmacksbild eines hochkonzentrierten Bordeaux aus dem Medoc sehr nahe kommt.
Dem enormen Interesse an Madiran tragen wir mit der vermutlich größten Auswahl hierzulande Rechnung — im genau richtigen Augenblick, denn die Jahrgänge 1995 bis 1998 gehören zu den durchgängig hervorragend gelungenen.
In Anbetracht der internationalen Preisentwicklung für hochwertige Rotweine, nicht nur in Bordeaux, sondern auch in Spanien, Italien und Kalifornien, verwundert es nicht, daß sich Weinkenner nach Alternativen umsehen. Sie sind dabei flexibler geworden, offener für Neues. Denn diese Alternativen müssen nicht mehr unbedingt ihrem bisherigen Weinideal entsprechen, sie sollten aber einen Charakter aufweisen, der sich in das Geschmacksbild des Cabernet Sauvignon einfügt. Die spezifische Tanninstruktur des Cabernet Sauvignon hat nun mal die Zungen der meisten Weintrinker geprägt.
Die für uns sich aufdrängende Alternative "Loire" scheint vielen noch zu abwegig. Es wird noch ein wenig dauern, bis sich die Spitzenbetriebe dort als entsprechende Alternative darstellen können. Ob das gestiegene Interesse an Madiran nur an der Nähe zu Bordeaux liegt, ob es die Bordeaux sehr ähnliche Gerbstoffstruktur der Weine ist, oder ob es die attraktiven Preise sind, die hier seit fast 10 Jahren mehr oder weniger konstant blieben, Tatsache ist, daß sich die eigenwillig tanninbetonten, äußerst lagerfähigen Roten dieser jahrelang vergessenen Region im Herzen der malerischen Gascogne inzwischen großer Beliebtheit erfreuen. Diese neue Popularität verdanken sie im wesentlichen dem berühmtesten Wein der Region: Chateau Montus. Dessen Besitzer, Alain Brumont, sorgte mit großem Marketingaufwand für weltweite Popularität seiner Besitztümer. Viele Weintrinker kennen deshalb zwar Chateau Montus, sie wissen aber nicht, daß es sich dabei um einen Madiran handelt, geschweige denn, daß sie wüßten wo Madiran liegt.
Immerhin haben im Fahrwasser des großen Montus nun auch die anderen hochkarätigen Weingüter Madirans die Chance, sich als eine der großen preiswerten Rotwein-Alternativen des Weltmarktes zu etablieren. Eine der innovativsten Weinregionen Frankreichs ist es allemal, denn Madirans zeichnet eine Besonderheit aus: Die Spitzencuvées Madirans bestehen zu 100 % aus der Rebsorte Tannat. Sie ist die vielleicht tanninhaltigste Rebsorte der Welt: Kleinbeerig, mit sehr dicker harter Beerenhaut, also wenig Saft, aber viel Haut.
Zur Zähmung ihrer in der Jugend deshalb oft brutalen Tanninstruktur entwickelte Patrick Ducournau, Eigner einer der Spitzendomainen Madirans, die sogenannte Mostoxidation, Mikrooxygenation genannt, mit der er weltweit für Furore sorgte. Bei dieser Methode pumpt man gezielt winzige Mengen Sauerstoff in den Most, was zu einer beschleunigten Polymerisation der Anthocyan- und Polyphenolketten im Wein führt, mit anderen Worten, man verlängert auf diese einfache Weise die Gerbstoffpolymere, was sie weicher, saftiger und reifer schmecken läßt. Dieses Verfahren wird heute weltweit für das Tanninmanagement gerbstoffdominanter Rebsorten eingesetzt. Man spart sich damit das aufwendige und arbeitsintensive Umziehen von Barrique zu Barrique.
Alain Brumont trimmte seinen Montus mit viel Holz auf das Geschmacksbild Bordeaux. Die meisten Produzenten Madirans versuchen dagegen, echte authentische Madirans zu produzieren. Das bedeutet aber, daß ihre Weine ähnlich viel Zeit wie große Bordeaux brauchen, bis man sie mit Genuß trinken kann. Selbst für die Standardcuvées, die meist mit Cabernet oder Merlot versetzt sind, um frühere Trinkreife zu erzielen, sind 4-5 Jahre obligat. Für die Spitzencuvées würden wir 5-8 Jahre Reifezeit einplanen. Dann aber kann ein großer Madiran mit butterweicher, saftiger Tanninstruktur überzeugen, voller pfeffriger Kräuterwürze und einer tintigen, an hochkarätige Tempranillo erinnernden Frucht- und Gerbstoffstruktur, die dem Geschmacksbild eines hochkonzentrierten Bordeaux aus dem Medoc sehr nahe kommt.
Dem enormen Interesse an Madiran tragen wir mit der vermutlich größten Auswahl hierzulande Rechnung — im genau richtigen Augenblick, denn die Jahrgänge 1995 bis 1998 gehören zu den durchgängig hervorragend gelungenen.
Pacherenc de Vic Bilh »L´Ove«
2016 Pacherenc de Vic Bilh »L´Ove« Clos Les Mets d´Ame

Inhalt: 0.75 l (26,40 €* / 1 l)

19,80 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.