| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Bio- & Biodynamik-Weine Zurück
  • Bio- & Biodynamik-Weine anzeigen
  1. Startseite
  2. Weine ▽
  3. Bio- & Biodynamik-Weine
Filter
–
Bio- & Biodynamik-Weine

Wir sind nicht der typische Bioweinhändler. Der wollen wir ganz bewußt nicht sein. Wir können Ihnen trotzdem garantieren, daß Sie in unserem Weinprogramm keinen Wein aus jenem konventionellen Weinbau finden, der mit flächendeckendem Pestizid- und Glyphosat-Einsatz auch heute noch die traurige Regel ist. Leider auch und gerade bei vielen sogenannten Spitzenwinzern, die großes Renommee besitzen. Auf diesem Auge sind Weinhandel, schreibende Zunft und Sommelerie völlig blind . . . 

Deshalb veröffentlichen wir auf den Seiten unserer Weingutsbeschreibungen hier im Shop die Bilder der Weinberge unserer Winzer. Sie sollen sehen, wie unsere Winzer ihre Böden bearbeiten. Wir dürften der einzige Weinhändler hierzulande sein, der Winzer nach deren Bodenbearbeitung auswählt. Weil die Biodynamik, insbesondere Demeter®, es bis heute nicht schafft, mittels Fachberatern die richtige Bodenbearbeitung und Humusbildung zu lehren, geschweige denn zu kontrollieren, hat der Begriff »Biodynamik« für uns wenig Aussagekraft. Er droht, zum Marketinginstrument verantwortungsloser Weinhändler und Winzer zu werden. Wir überzeugen uns deshalb vor Ort in den Weinbergen unserer Winzer in intensiven Gesprächen, wie sie ihre Bodenbearbeitung verstehen und warum sie sie so machen, wie sie sie machen. Nur wenn ihre Weine dann so schmecken, wie wir es erwarten, nehmen wir sie ins Programm auf oder sie bleiben im Portfolio. Wieviele Weine aus biodynamischem Anbau kennen wir, die matt und gestresst wirken, die keine positive oder eine viel zu schnelle Entwicklung zeigen, weil sie von Böden stammen, die nicht fachkundig bearbeitet werden. Reben, die durch Trockenheit oder Nährstoffmangel gestresst sind, zeigen das in ihren Weinen unmittelbar. Das wissen wir von all unseren Winzern, die umgestellt haben von der »Vollversorgung« des konventionellen Anbaus auf die »Diät« des biologischen Anbaus. Weil die Zertifizierung lediglich definierte Prozessabläufe prüft, hat »Bio« mit geschmacklicher Qualität nichts zu tun, leider. Nur der elitäre französische Biodynamik-Verband Biodyvin® prüft die Weine seiner Mitglieder und neu aufzunehmender Winzer organoleptisch. Die Ablehnungsrate ist hoch. Alle anderen Anbauverbände kontrollieren die Weine ihrer Mitglieder geschmacklich und qualitativ nicht. Bio und Biodynamik sind also weder Qualitätsmerkmale, noch Kriterien für Qualität! 

Uns ist das seriöse »Bio im Wein« besonderes Anliegen und inzwischen zwangsläufige Voraussetzung, um in unser Programm aufgenommen zu werden. Deshalb stehen wir mit dem klassischen Biowein, insbesondere mit seinem Handel, auf Kriegsfuß. Unsere Vorstellung von »Bio im Wein« geht weit über die Durchführungsverordnung 203/2012 der EU zur biologischen Kellerwirtschaft hinaus. Wir halten diese für skandalös verbrauchertäuschend, weil sie Großkellereien, Abfüllern und dem Bioweinhandel legal gestattet, für preiswert produzierte Bioweine, wie sie die Regale von Bioläden und Supermärkten bevölkern, aus der konventionellen Weinwirtschaft stammende, geschmacksverändernde Verfahren und Zusatzstoffe wie Reinzuchthefen, Eichenchips etc. einzusetzen. Derartige »Bio-Weine« halten wir für alles andere als seriös. Für uns ist »Bio« etwas anderes als die das schlechte Gewissen beruhigende Marketing-Makulatur, zu der das »Bio« im Wein verkommen ist. Um nicht in diesen Topf geworfen zu werden, verzichten viele unserer seriös zertifizierten Biowinzer ganz bewußt darauf, ihre Weine offiziell als Bioweine zu etikettieren. Und weil sie sie auch auf ihren Rechnungen nicht als solche ausweisen, können und dürfen wir sie nicht als biologisch zertifiziert ausweisen, obwohl sie es ganz offiziell sind und wir ihre aktuellen Zertifikate vorliegen haben. Biowein als Bürokratie-Schimäre.

Wir sehen das Thema »Bio im Wein« also kritisch. Finden Sie hier weiterführende Informationen dazu. Wir versichern Ihnen im Gegenzug, daß alle entsprechend deklarierten Bioweine bei uns »mehr als nur Bio« sind. Durch die konsequente Fortführung des Biogedankens vom Weinberg in den Keller über die »Spontangärung« und den konsequenten und kompromißlosen Verzicht auf alle geschmacksverändernden, wohlgemerkt legalen, Manipulationen und Korrekturen riechen und schmecken sie garantiert »anders« als das, was sich heute offiziell »Biowein« nennen darf und gemeinhin in den Regalen des Biofach- und Lebensmittelhandels steht. Weine aus dem üblichen konventionellen, agrarindustriellen An- und Ausbau haben in unserem Programm grundsätzlich keine Chance.

Wir sind nicht der typische Bioweinhändler. Der wollen wir ganz bewußt nicht sein. Wir können Ihnen trotzdem garantieren, daß Sie in unserem Weinprogramm keinen Wein aus jenem konventionellen Weinbau finden, der mit flächendeckendem Pestizid- und Glyphosat-Einsatz auch heute noch die traurige Regel ist. Leider auch und gerade bei vielen sogenannten Spitzenwinzern, die großes Renommee besitzen. Auf diesem Auge sind Weinhandel, schreibende Zunft und Sommelerie völlig blind . . . 

Deshalb veröffentlichen wir auf den Seiten unserer Weingutsbeschreibungen hier im Shop die Bilder der Weinberge unserer Winzer. Sie sollen sehen, wie unsere Winzer ihre Böden bearbeiten. Wir dürften der einzige Weinhändler hierzulande sein, der Winzer nach deren Bodenbearbeitung auswählt. Weil die Biodynamik, insbesondere Demeter®, es bis heute nicht schafft, mittels Fachberatern die richtige Bodenbearbeitung und Humusbildung zu lehren, geschweige denn zu kontrollieren, hat der Begriff »Biodynamik« für uns wenig Aussagekraft. Er droht, zum Marketinginstrument verantwortungsloser Weinhändler und Winzer zu werden. Wir überzeugen uns deshalb vor Ort in den Weinbergen unserer Winzer in intensiven Gesprächen, wie sie ihre Bodenbearbeitung verstehen und warum sie sie so machen, wie sie sie machen. Nur wenn ihre Weine dann so schmecken, wie wir es erwarten, nehmen wir sie ins Programm auf oder sie bleiben im Portfolio. Wieviele Weine aus biodynamischem Anbau kennen wir, die matt und gestresst wirken, die keine positive oder eine viel zu schnelle Entwicklung zeigen, weil sie von Böden stammen, die nicht fachkundig bearbeitet werden. Reben, die durch Trockenheit oder Nährstoffmangel gestresst sind, zeigen das in ihren Weinen unmittelbar. Das wissen wir von all unseren Winzern, die umgestellt haben von der »Vollversorgung« des konventionellen Anbaus auf die »Diät« des biologischen Anbaus. Weil die Zertifizierung lediglich definierte Prozessabläufe prüft, hat »Bio« mit geschmacklicher Qualität nichts zu tun, leider. Nur der elitäre französische Biodynamik-Verband Biodyvin® prüft die Weine seiner Mitglieder und neu aufzunehmender Winzer organoleptisch. Die Ablehnungsrate ist hoch. Alle anderen Anbauverbände kontrollieren die Weine ihrer Mitglieder geschmacklich und qualitativ nicht. Bio und Biodynamik sind also weder Qualitätsmerkmale, noch Kriterien für Qualität! 

Uns ist das seriöse »Bio im Wein« besonderes Anliegen und inzwischen zwangsläufige Voraussetzung, um in unser Programm aufgenommen zu werden. Deshalb stehen wir mit dem klassischen Biowein, insbesondere mit seinem Handel, auf Kriegsfuß. Unsere Vorstellung von »Bio im Wein« geht weit über die Durchführungsverordnung 203/2012 der EU zur biologischen Kellerwirtschaft hinaus. Wir halten diese für skandalös verbrauchertäuschend, weil sie Großkellereien, Abfüllern und dem Bioweinhandel legal gestattet, für preiswert produzierte Bioweine, wie sie die Regale von Bioläden und Supermärkten bevölkern, aus der konventionellen Weinwirtschaft stammende, geschmacksverändernde Verfahren und Zusatzstoffe wie Reinzuchthefen, Eichenchips etc. einzusetzen. Derartige »Bio-Weine« halten wir für alles andere als seriös. Für uns ist »Bio« etwas anderes als die das schlechte Gewissen beruhigende Marketing-Makulatur, zu der das »Bio« im Wein verkommen ist. Um nicht in diesen Topf geworfen zu werden, verzichten viele unserer seriös zertifizierten Biowinzer ganz bewußt darauf, ihre Weine offiziell als Bioweine zu etikettieren. Und weil sie sie auch auf ihren Rechnungen nicht als solche ausweisen, können und dürfen wir sie nicht als biologisch zertifiziert ausweisen, obwohl sie es ganz offiziell sind und wir ihre aktuellen Zertifikate vorliegen haben. Biowein als Bürokratie-Schimäre.

Wir sehen das Thema »Bio im Wein« also kritisch. Finden Sie hier weiterführende Informationen dazu. Wir versichern Ihnen im Gegenzug, daß alle entsprechend deklarierten Bioweine bei uns »mehr als nur Bio« sind. Durch die konsequente Fortführung des Biogedankens vom Weinberg in den Keller über die »Spontangärung« und den konsequenten und kompromißlosen Verzicht auf alle geschmacksverändernden, wohlgemerkt legalen, Manipulationen und Korrekturen riechen und schmecken sie garantiert »anders« als das, was sich heute offiziell »Biowein« nennen darf und gemeinhin in den Regalen des Biofach- und Lebensmittelhandels steht. Weine aus dem üblichen konventionellen, agrarindustriellen An- und Ausbau haben in unserem Programm grundsätzlich keine Chance.

»I Paoli« Marche Sangiovese IGT
2023 »I Paoli« Marche Sangiovese IGT Fiorano

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
Weißer Burgunder »Handwerk« trocken
2023 Weißer Burgunder »Handwerk« trocken Sven Leiner

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
PriSecco® N°25 Birne | Schlehe | Waldnoten
PriSecco® N°25 Birne | Schlehe | Waldnoten Jörg Geiger

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
Negroamaro »Zacinto« IGT Puglia
2024 Negroamaro »Zacinto« IGT Puglia Cuturi

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
Puszta Libré
2023 Puszta Libré Claus Preisinger

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
Primitivo »Tuma« IGT Puglia
2023 Primitivo »Tuma« IGT Puglia Cuturi

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
Rosado »Petit Arnau« Amphora
2024 Rosado »Petit Arnau« Amphora Loxarel Vitivinicultors

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
Gutedel trocken
2022 Gutedel trocken Harteneck

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
»Cora« Moscat Amphora
2024 »Cora« Moscat Amphora Loxarel Vitivinicultors

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
Fiano »Segreto di Bianca« IGT Puglia
2024 Fiano »Segreto di Bianca« IGT Puglia Cuturi

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
»Karine Blanc« Ventoux AOC
2024 »Karine Blanc« Ventoux AOC Domaine Grands Puys

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
»A Côté« Principauté d´Orange
2022 »A Côté« Principauté d´Orange Charvin

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
»Vanessa Rosé« Ventoux AOC
2024 »Vanessa Rosé« Ventoux AOC Domaine Grands Puys

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
Rosado »Petit Arnau« Amphora
2023 Rosado »Petit Arnau« Amphora Loxarel Vitivinicultors

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
Côtes du Rhône »Un Air de Réméjeanne«
2023 Côtes du Rhône »Un Air de Réméjeanne« Remejeanne

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
Grauer Burgunder »Handwerk« trocken
2024 Grauer Burgunder »Handwerk« trocken Sven Leiner

Inhalt: 0.75 l (15,87 €* / 1 l)

11,90 €*
Details
»Ad Libitum« Rioja Maturana tinta
2023 »Ad Libitum« Rioja Maturana tinta Bodega Juan Carlos Sancha

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Weißer Burgunder (Landwein)
2023 Weißer Burgunder (Landwein) Öko-Weingut Zang

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
 »Soixante-Douze« Crémant d´Alsace Brut
Sonderformat
2017 »Soixante-Douze« Crémant d´Alsace Brut Leon Boesch

Inhalt: 0.375 l (32,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Riesling »Großheppach« Kabinett (feinherb)
2023 Riesling »Großheppach« Kabinett (feinherb) Leon Gold

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Gutedel feinherb
2022 Gutedel feinherb Harteneck

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
»Ad Libitum« Rioja Tempranillo blanco
2024 »Ad Libitum« Rioja Tempranillo blanco Bodega Juan Carlos Sancha

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Bordeaux Blanc »Château Moulin du Sud«
2019 Bordeaux Blanc »Château Moulin du Sud« Château Moulin du Sud

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Zweigelt »Kieselstein«
2023 Zweigelt »Kieselstein« Claus Preisinger

Inhalt: 0.75 l (16,67 €* / 1 l)

12,50 €*
Details
»gluegglich«
»gluegglich« Fred Loimer

Inhalt: 0.75 l (16,67 €* / 1 l)

12,50 €*
Details
»A Côté« Principauté d´Orange
2023 »A Côté« Principauté d´Orange Charvin

Inhalt: 0.75 l (16,67 €* / 1 l)

12,50 €*
Details
Grüner Veltliner »Langenlois Kamptal« DAC
2023 Grüner Veltliner »Langenlois Kamptal« DAC Fred Loimer

Inhalt: 0.75 l (16,67 €* / 1 l)

12,50 €*
Details
Stettener Trollinger
2022 Stettener Trollinger Beurer

Inhalt: 0.75 l (17,20 €* / 1 l)

12,90 €*
Details
Sauvignon Blanc Touraine »Le Clos«
2022 Sauvignon Blanc Touraine »Le Clos« Clos Roussely

Inhalt: 0.75 l (17,20 €* / 1 l)

12,90 €*
Details
»Filante« AOP Minervois
2023 »Filante« AOP Minervois Château Armoria

Inhalt: 0.75 l (17,20 €* / 1 l)

12,90 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.