Die Weinwerkstatt »Ungarn«
Der ungarische Wein hat uns, völlig unerwartet, getroffen wie ein Blitz. Den Einschlag des Blitzes verdanken wir Maria Crab, einer jungen Frau, die uns vor ein paar Jahren aus freien Stücken kontaktierte, um uns ungarische Weine anzubieten. Nichts lag uns damals ferner als das. Wir ließen uns aber auf ein Treffen mit Verkostung ein - und waren von ihrer Kompetenz und ihrer Auswahl an Weinen so verblüfft, daß wir heute eng mit Maria und ihren außergewöhnlichen Winzerinnen und Winzern zusammenarbeiten
Wir haben das Land mehrfach mit ihr bereist und bieten demnächst auch Weinreisen durch die spannendste Weinbauregionen des Landes mit ihr an, so sehr hat sie uns überzeugt. Maria ist heute bei uns zu Gast und wird uns besonders exemplarische Weine ihrer Winzerinnen und Winzer vorstellen. In Englisch, nicht auf Ungarisch. Martin Kössler wird zum besseren Verständnis vorab kurz die Faszination der vulkanischen Böden des Landes skizzieren. FÖLD - ein Ausnahme-Weinabend mit Werkstatt-Charakter, denn diese Weine wollen erlebt werden.
40 Jahre Kalifornien bei K&U
Mit Laurel Glen Vineyard und Adelante
Wir feiern mit Bettina Sichel und Ray Kaufman im Nürnberger Sterne-Restaurant Wonka*
Ein ganz besonderes Wine & Dine, zu dem wir herzlich einladen. Der Anlaß: Wir feiern 40 Jahre Kalifornien bei K&U. Dabei wird Ray Kaufman, unser erster Kontakt »drüben« damals, zusammen mit Bettina Sichel, der Besitzerin des legendären »Laurel Glen Vineyard« hoch am Sonoma Mountain, unserem ersten importierten Weingut damals, durch den Abend führen. Daß Ray über 30 Jahre der Weinmacher von Laurel Glen war, bis das Weingut damals an Bettina verkauft wurde, macht diesen Jubiläums-Abend zu einem einmaligen Ereignis. Wer weiß, wann wir die beiden wieder mal hier gemeinsam begrüßen können.
Sterne-Koch Christian Wonka bekocht uns mit einem speziell auf die Weine unseres Jubiläums-Abends abgestimmten Menü. Freuen Sie sich außer den genannten Weinen auf ein paar weitere Meilensteine unseres Engagements drüben und unserer Entwicklung hier.
Am Samstag Nachmittag (15.11.2025) bieten wir von 11 bis 14 Uhr eine geführte Präsentation unter Rays unvergleichlicher Moderation (in Englisch) der Weine von Laurel Glen und Ray Kaufmans »Adelante« an, ergänzt um viele weitere Weine aus unserem aktuellen kalifornischen Programm. Gemeinsam lassen wir die Geschichte des kalifornischen Weines Revue passieren und versuchen seine Zukunft zu skizzieren, die derzeit geprägt ist von historischen Herausforderungen.
Zwei besondere Termine. Wir freuen uns auf Euch! Ihr seid herzlich eingeladen!
Das Werkstatt-Gespräch N°4
Niña Ulbricht über Italiens neue Weine und ihr Weingut »D. S. Bio« im Latium
Italiens neue Weinszene ist hierzulande noch nicht angekommen. Die arrivierten Italien-Importeure repräsentieren in stoischer Konstanz das Wein-Italien von gestern, mit den bekannten Namen und den immer gleichen Etiketten vor allem aus dem Norden des Landes. Kaum Süditalien, außer ein bißchen Ätna, wenig Neues, Anderes oder Unbekanntes. Dabei geht in Italiens aktueller Weinszene die Post ab. Vor allem im Süden des Landes belebt sie jene alten Weinbau-Traditionen wieder, die den »technischen Fortschritt« der Moderne überdauert haben. Unsere Tochter Niña Ulbricht arbeitet im (weitgehend vergessenen) Latium für das kleine Demeter®-Weingut »D. S. Bio« ihres Lebensgefährten Danilo Scenna. Sie bewirtschaften in weitgehend unberührter Natur auf 800 m Höhe u. a. die dort traditionellen Vite maritata (verheiratete Reben), die noch aus vorindustrieller Zeit stammen. Sie wurden damals in berührender Symbiose zusammen mit Bäumen wurzelecht in einer biodiversen Umgebung gepflanzt, die Pflanzenschutz weitgehend obsolet macht. Niña wird in unserem Werkstatt-Gespräch über diese neue Weinszene Italiens berichten, spannende Einblicke in ihren längst vergessen geglaubten Weinbau geben, der Italien zum Weinland der Zukunft machen könnte, und all dies in ihren Weinen von D. S. Bio erleb- und nachvollziehbar machen.
Die Weinwerkstatt »Schaumweine der Welt«
Der besondere Reiz der Blasen im Wein. Kein Segment im Wein wächst derzeit - außer dem Schaumwein. Er erfreut sich auch in Zeiten der großen Krise im Wein ungebrochener Beliebtheit. Egal ob Prosecco, Lambrusco, Cava, Sekt oder Champagner - die Blasen im Wein sprudeln so fröhlich wie eh und je. Woran das wohl liegt?
Thema der Weinwerkstatt: Was Sie schon immer über Schaumwein wissen wollten. Nicht nur um Champagner, sondern auch um Cava und Crémant, Frizante und Spumante, PetNat und Prosecco, Sekt und Lambrusco und alles, was Blasen hat, geht es in dieser fröhlich sprudelnden Weinwerkstatt. Wir gehen den Unterschieden in der Machart der verschiedenen Schaumwein-Gattungen auf den Grund, lernen sie zu verstehen, aber auch - viel wichtiger - selbst zu erleben. Eine echte Werkstatt also.
Werkstatt-Gespräch N°5: Zurück zum Terroir
Der erste Termin im neuen Jahr. Mit Marie Adler vom Weingut »Marie Adler« in der Pfalz
Früher war ein 3 ha Weingut bei ihr im Ort ein großes Gut, heute wird sie dafür belächelt. Trotzdem hat Marie das Ziel, ein veritables Weingut aufzubauen. Den Weg dahin geht sie nun schon seit 10 Jahren. Für ein Weingut in Familienhand, ohne Angestellte. Alles selber machen. Maximal 3 Hektar. 3 Weine. Und hoffentlich ein Auskommen.
Marie wünscht sich, daß durch die aktuelle Krise wieder mehr kleine, aber gesunde Betriebe entstehen, die mit ihren Weinen wieder die Herkunft der Region widerspiegeln, statt, wie schon so lange in Deutschland, jedem Trend hinterherzurennen. Also wirklich zurück zum Terroir, zum Ursprung, zum Dreck an den Schuhen und unter den Nägeln. »Weil wir nur dann wieder über das Kulturgut Wein reden können - und nicht über seinen Alkohol reden müssen«, meint sie. Deshalb geht es Marie im Weinberg auch nicht um Ertrag, sondern um Biodiversität, Bodenleben und minimale Überfahrten mit dem Traktor. Und wie ihre Schafe mit Vornamen heissen erfahrt ihr an diesem Abend auch. Also kommt, hört, fragt, diskutiert, schmeckt mit uns und staunt über Marie und ihre mutigen Weine.
K&U-Weinwerkstatt 1.26
Von und mit Martin Kössler. Weinwissen als Essenz aus über 40 Jahren Weinhandel, oder: Wein mal so kommuniziert, daß man ihn verstehen kann, ohne alles getrunken zu haben, was die Weinwelt zu bieten hat. Martin Kössler zeigt anhand acht exemplarischer Weine, wie man den Wein im Glas vor sich einzuschätzen lernt und daß der Weg zum aktiven Weingenuss nur über das bewußte Erleben der eigenen Sinne führen kann.
Wein zu verkosten ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Doch es gibt handfeste, technische Kriterien, die Qualität im Wein auch dem Laien verständlich machen - ohne irgendein Vorwissen. Um diese Kriterien soll es in dieser großen Weinwerkstatt gehen. Sie möchte angstfreien Zugang zum Wein ermöglichen. Ohne unnützes Detailwissen, aber durch bewußtes Erleben der eigenen Sinne. Genuss setzt stille Achtsamkeit sich selbst gegenüber voraus; sie ist es, die Wein über die Alkoholdebatte hinaus so interessant wie spannend macht: Laßt uns Wein als Kulturgetränk mit sinnlichem und sozialem Mehrwert zelebrieren, statt ihn als alkoholhaltiges Wirkungsgetränk abzutun. Die Argumente dafür will dieses Seminar diskutieren und beisteuern.
All eure Fragen rund um den Wein (und seinen Alkohol) sind willkommen. Diese Weinwerkstatt bieten wir mehrfach im Jahr an. Sie kann ab 10 Teilnehmern auch privat oder geschäftlich bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Anfragen bitte an info@weinhalle.de, Stichwort: »Weinwerkstatt«. Sie möchte den Spaß am kundigen Genuß von Wein ohne jedes Vorwissen vermitteln und so die persönliche Unsicherheit dem Wein gegenüber nehmen.
Das Sonderseminar:
Natur- oder doch Kulturwein?
Naturweine. Was ist das genau? Wie definiert er sich? Wie entsteht er und was unterscheidet ihn von »normalem« Wein? Ist Orange-Wein immer Naturwein? Die Naturwein-Bewegung ist leider gerade dabei, sich selbst ad absurdum zu führen. Wir stellen Naturweine unterschiedlichster Art zum Vergleich an und diskutieren über ihre Stärken und Schwächen, zeigen, was sie können und was nicht können und bringen so etwas Licht in das Dunkel dieser so beliebten, inzwischen aber auch fragwürdigen Trink-Mode.
Wohlgemerkt: Wir führen fast nur noch Naturweine. Sie allerdings entstehen auf der Basis der Jahrtausende alten Kultur des Weinbaus. Diesen Unterschied zwischen Natur und Kultur möchten wir euch an diesem Abend verkosten lassen. Auf dieses Sonderseminar freuen wir uns selbst schon sehr!