Zum Hauptinhalt springen

Die Weinwerkstatt »Schaumweine der Welt«


Der besondere Reiz der Blasen im Wein. Kein Segment im Wein wächst derzeit - außer dem Schaumwein. Er erfreut sich auch in Zeiten der großen Krise im Wein ungebrochener Beliebtheit. Egal ob Prosecco, Lambrusco, Cava, Sekt oder Champagner - die Blasen im Wein sprudeln so fröhlich wie eh und je. Woran das wohl liegt?

Thema der Weinwerkstatt: Was Sie schon immer über Schaumwein wissen wollten. Nicht nur um Champagner, sondern auch um Cava und Crémant, Frizante und Spumante, PetNat und Prosecco, Sekt und Lambrusco und alles, was Blasen hat, geht es in dieser fröhlich sprudelnden Weinwerkstatt. Wir gehen den Unterschieden in der Machart der verschiedenen Schaumwein-Gattungen auf den Grund, lernen sie zu verstehen, aber auch - viel wichtiger - selbst zu erleben. Eine echte Werkstatt also.

10.12.

Weinwerkstatt: Schaumweine der Welt

Mittwoch 10. Dezember 2025 | 19.00 Uhr | 80,00 Euro
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg | U2 bis Herrnhütte, Bus 30 & 31 bis Nordostpark Ost

Die Weinwerkstatt »Schaumweine der Welt«


Wie entsteht Schaumwein? Woran erkenne ich die Art seiner Versektung und deren Qualität? Warum schmeckt er, wie er schmeckt? Wie fühlt sich Qualität an? Wie kann ich die Preiswürdigkeit eines Schaumweines beurteilen? 
Alles Fragen, die wir gemeinsam klären werden - und alle weiteren Fragen sind natürlich ebenfalls willkommen. Das Geheimnis guten Schaumweines steckt in der Physik seiner Blasen. Hochwertige Blasen schmeckt man nicht, man kann sie fühlen. Es sind ihre physikalischen Eigenschaften, die den Schlüssel zu ihrer Beurteilung, aber auch zu ihrem besonderen Vergnügen liefern. 
Martin Kössler führt an diesem fröhlich sprudelnden Dezember-Abend in die Geheimnisse der feinen Blasen der Schaumwein-Welt ein. Tauchen Sie mit ihm ein in die spannende Geschichte der Blasen im Wein. Erfahren Sie mehr über das erste und zweite Leben des Champagner, über die Faszination und Technik hinter dem anregenden Perlenspiel, dessen Wirkung und Qualitätskriterien. Wir lassen es fröhlich sprudeln an diesem Abend, denn viel zu lachen hat die Welt derzeit schließlich nicht. Merke: Schaumwein-Wissen ist Schule fürs Leben! 


Zeit: Mittwoch 10. Dezember 2025 | 19:00 - 22:00 Uhr  
Kostenbeitrag: 80,- €  (Teilnahme begrenzt, wir bitten um Verständnis)
Ort: K&U-Weinhalle Kössler & Ulbricht | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
  

Weihnachts- und Winterpause

Werkstatt-Gespräch N°5: Zurück zum Terroir


Der erste Termin im neuen Jahr. Mit Marie Adler vom Weingut »Marie Adler« in der Pfalz 

Früher war ein 3 ha Weingut bei ihr im Ort ein großes Gut, heute wird sie dafür belächelt. Trotzdem hat Marie das Ziel, ein veritables Weingut aufzubauen. Den Weg dahin geht sie nun schon seit 10 Jahren. Für ein Weingut in Familienhand, ohne Angestellte. Alles selber machen. Maximal 3 Hektar. 3 Weine. Und hoffentlich ein Auskommen.  

Marie wünscht sich, daß durch die aktuelle Krise wieder mehr kleine, aber gesunde Betriebe entstehen, die mit ihren Weinen wieder die Herkunft der Region widerspiegeln, statt, wie schon so lange in Deutschland, jedem Trend hinterherzurennen. Also wirklich zurück zum Terroir, zum Ursprung, zum Dreck an den Schuhen und unter den Nägeln. »Weil wir nur dann wieder über das Kulturgut Wein reden können - und nicht über seinen Alkohol reden müssen«, meint sie. Deshalb geht es Marie im Weinberg auch nicht um Ertrag, sondern um Biodiversität, Bodenleben und minimale Überfahrten mit dem Traktor. Und wie ihre Schafe mit Vornamen heissen erfahrt ihr an diesem Abend auch. Also kommt, hört, fragt, diskutiert, schmeckt mit uns und staunt über Marie und ihre mutigen Weine. 

22.01.

Weinwerkstatt N°5: Zurück zum Terroir mit Marie Adler vom Weingut »Marie Adler«

Donnerstag 22. Januar 2026 | 19.00 Uhr | 30,00 Euro
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg | U2 bis Herrnhütte, Bus 30 & 31 bis Nordostpark Ost

Zurück zum Terroir?

Das heißt bei Marie Adler Riesling, Sylvaner, Traminer und Portugieser aus alten, zum Teil noch im gemischten Satz gepflanzten, wunderschön gelegenen Kalkriff-Lagen am Rande des Pfälzer Waldes. Die uralten, autochthonen Sorten der Pfälzer Mittelhaardt-Region bewirtschaftet sie biologisch, deren Moste vergärt sie konsequent spontan, die Weine baut sie in Pfälzer Eiche aus. 

Der breiten Öffentlichkeit ist Marie als Winzerin und Weingut noch nicht bekannt. Weil sie nicht andere für sich arbeiten läßt, sondern ihre Reben eigenhändig bewirtschaftet. Damit ist sie unter den deutschen Winzerinnen eine Ausnahme. Da bleibt ihr nicht viel Zeit, um sich Gehör zu verschaffen auf einem Markt, der das Laute belohnt und das Leise nicht hört. Dafür produziert sie mit offenem Blick für die Herausforderungen der Natur erstaunlich eigensinnige, mutig selbstbewusste Weine, die als wegweisende Ausnahme im deutschen Wein für sich stehen. Marie stellt ihren neuen Jahrgang 2024 vor, erzählt von ihrer archaisch handwerklichen Arbeit in den Reben und wie sie sich mit ihren ungeschminkt ehrlichen Weinen in schwierigen Zeiten auf schwierigem Markt so zu behaupten weiß, daß sie davon leben kann. Ein hinter viele Kulissen blickendes Werkstattgespräch über unbekannte Grenzbereiche des Weines in einem Markt, der sich eher zurück als nach vorne zu entwickeln scheint.

Ort: K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg 

Zeit: 22. Januar 2026 | 19:00 Uhr 

Kostenbeitrag: 30,00 € 

Verbindliche Anmeldung hier

K&U-Weinwerkstatt 1.26


Von und mit Martin Kössler. Weinwissen als Essenz aus über 40 Jahren Weinhandel, oder: Wein mal so kommuniziert, daß man ihn verstehen kann, ohne alles getrunken zu haben, was die Weinwelt zu bieten hat. Martin Kössler zeigt anhand acht exemplarischer Weine, wie man den Wein im Glas vor sich einzuschätzen lernt und daß der Weg zum aktiven Weingenuss nur über das bewußte Erleben der eigenen Sinne führen kann.  

Wein zu verkosten ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Doch es gibt handfeste, technische Kriterien, die Qualität im Wein auch dem Laien verständlich machen - ohne irgendein Vorwissen. Um diese Kriterien soll es in dieser großen Weinwerkstatt gehen. Sie möchte angstfreien Zugang zum Wein ermöglichen. Ohne unnützes Detailwissen, aber durch bewußtes Erleben der eigenen Sinne. Genuss setzt stille Achtsamkeit sich selbst gegenüber voraus; sie ist es, die Wein über die Alkoholdebatte hinaus so interessant wie spannend macht: Laßt uns Wein als Kulturgetränk mit sinnlichem und sozialem Mehrwert zelebrieren, statt ihn als alkoholhaltiges Wirkungsgetränk abzutun. Die Argumente dafür will dieses Seminar diskutieren und beisteuern.  

All eure Fragen rund um den Wein (und seinen Alkohol) sind willkommen. Diese Weinwerkstatt bieten wir mehrfach im Jahr an. Sie kann ab 10 Teilnehmern auch privat oder geschäftlich bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Anfragen bitte an info@weinhalle.de, Stichwort: »Weinwerkstatt«. Sie möchte den Spaß am kundigen Genuß von Wein ohne jedes Vorwissen vermitteln und so die persönliche Unsicherheit dem Wein gegenüber nehmen.

11.02.

K&U-Weinwerkstatt 2.25 | das große Weinseminar für alle

Mittwoch 11. Februar 2026 | 19.00 - 22:00 Uhr | 80,00 Euro
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg | U2 bis Herrnhütte, Bus 30 & 31 bis Nordostpark Ost

Mittwoch 11.Februar 2026 | 19:00 - 22:00 Uhr  Kosten: 80.- €   
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
   

Das Sonderseminar:

Natur- oder doch Kulturwein?


Naturweine. Was ist das genau? Wie definiert er sich? Wie entsteht er und was unterscheidet ihn von »normalem« Wein? Ist Orange-Wein immer Naturwein? Die Naturwein-Bewegung ist leider gerade dabei, sich selbst ad absurdum zu führen. Wir stellen Naturweine unterschiedlichster Art zum Vergleich an und diskutieren über ihre Stärken und Schwächen, zeigen, was sie können und was nicht können und bringen so etwas Licht in das Dunkel dieser so beliebten, inzwischen aber auch fragwürdigen Trink-Mode. 

Wohlgemerkt: Wir führen fast nur noch Naturweine. Sie allerdings entstehen auf der Basis der Jahrtausende alten Kultur des Weinbaus. Diesen Unterschied zwischen Natur und Kultur möchten wir euch an diesem Abend verkosten lassen. Auf dieses Sonderseminar freuen wir uns selbst schon sehr!

13.03.

K&U-Sonderseminar | Natur- oder doch Kulturwein?

Freitag 13. März 2026 | 18.00 - 22:00 Uhr | 80,00 Euro
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg | U2 bis Herrnhütte, Bus 30 & 31 bis Nordostpark Ost

Freitag 13.März 2026 | 19:00 - 22:00 Uhr  Kosten: 80.- €   
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
   

Die K&U-HAUSMESSE 2026


Alle zwei Jahre findet sie statt, unsere legendäre K&U-Hausmesse. 2026 ist es wieder soweit, der Termin steht. Die Einladung und die Liste der teilnehmenden Winzer gehen rechtzeitig vorher raus. 

Wir freuen uns schon auf euch und Sie!

24.04.

K&U-Hausmesse 2026

Freitag & Samstag | 24. & 25. April 2026
Nürnberger Ofenwerk | Klingenhofstr. 72 | 90411 Nürnberg

25.04.

K&U-Hausmesse 2026

Freitag & Samstag | 24. & 25. April 2026
Nürnberger Ofenwerk | Klingenhofstr. 72 | 90411 Nürnberg