Seminar

29.11.

Weißwein. Warum er heute so spannend ist, wie er es vermutlich noch nie war ...

Mittwoch 29. November 2023 | 19:00 - 21:30 Uhr | 80.- €
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg

Weißwein - spannende Vielfalt statt gewohnte Einfalt


Dafür steht Weißwein heute! Dabei wird gerade er von vielen Weintrinkern noch immer nicht wirklich ernstgenommen. Tatsächlich ist Weißwein spannender als Rotwein, präsentiert er sich heute doch in einer qualitativen wie stilistischen Bandbreite, die ihn originell macht, charaktervoll, bunt und unglaublich attraktiv. Weißwein ist zum besonderen Abenteuer für die Sinne geworden.
Doch für viele muß Weißwein noch immer vor allem »fruchtig« sein, muß bekannte, gewohnte Klischees erfüllen. Weil das heute die moderne Kellerwirtschaft nach Rezept billig und schnell absolvieren kann, muß Weißwein, wie wir ihn verstehen, sehr viel mehr können, als nur banal »fruchtig« zu sein.

Also auf geht’s! Stürzen wir uns mit Martin Kössler von K&U in das Abenteuer Weißwein in seiner ganzen Vielfalt. Er führt Sie ein in ein faszinierend neues und anderes Weißwein-Erleben: Durch die Rückbesinnung auf alte Techniken wie die Maischegärung für den Orange-Wein, auf die Vergärung mittels natürlicher, spontaner Umgebungshefen, auf langen Ausbau auf der Hefe und viel Zeit im Keller für Reife und Entwicklung. Durch den Einfluß der Naturweinbewegung hat Weißwein derart an Stil und Charakter gewonnen, in Duft und Geschmack eine Komplexität und Ausstrahlung erreicht, daß wir ihn längst sehr viel spannender und vielfältiger finden als Rotwein, was der internationale Trend zum Weißwein ja auch bestätigt.

Anhand von zehn lehrreich einprägsamen Beispielen erläutern wir seine Wertigkeit, machen seinen »anderen« Mehrwert schmeckbar und beweisen Ihnen, daß ein einziges Seminar auch Ihre Sicht der Dinge in Sachen Weißwein nachhaltig verändern kann.


Seminar: Weisswein. Spannende Viefalt statt gewohnte Einfalt.
Termin: Mittwoch 29. November 2013 | 19:00 - 21:30 Uhr | 80.- €
Ort: K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
Anmeldung: Tel. 0911- 525153 (Stichwort »Weisswein«) oder hier online.

Seminar

06.12.

Das große Schaumwein-Seminar. Von Cava bis Sekt - der besondere Reiz der Blasen im Wein

Mittwoch 6. Dezember 2023 | 19:00 - 21:30 Uhr | 80.- €
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg

Was Sie schon immer über Schaumwein wissen wollten ...


... und nicht nur über Champagner, sondern auch über Cava und Crémant, Frizante und Spumante, PetNat und Prosecco, Sekt und alles, was Blasen hat. Wie entsteht Schaumwein? Woran erkenne ich die Art seiner Versektung und deren Qualität? Warum schmeckt er, wie er schmeckt? Wie fühlt er sich an? Wie kann ich die Qualität und die Preiswürdigkeit eines Schaumweines beurteilen?

Das Geheimnis guten Schaumweines steckt in der Physik seiner Blasen. Hochwertige Blasen schmeckt man nicht, man kann sie fühlen. Es sind ihre physikalischen Eigenschaften, die den Schlüssel zu ihrer Beurteilung, aber auch zu ihrem besonderen Vergnügen liefern.

Martin Kössler führt Sie an diesem wissensdurstigen Dezember-Abend in die Geheimnisse der feinen Blasen der Schaumwein-Welt ein. Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte der Blasen im Wein. Erfahren Sie mehr über das erste und zweite Leben des Champagner, über die Faszination und Technik hinter dem anregenden Perlenspiel, dessen Wirkung und Qualitätskriterien. Wir lassen es fröhlich sprudeln an diesem Abend, denn viel zu lachen hat die Welt derzeit schließlich nicht. Merke: Schaumwein-Wissen ist Schule fürs Leben!

Seminar: Schaumweinerleben von Cava bis Sekt
Termin: Mittwoch 6. Dezember 2023 | 19:00 - 21:30 Uhr | 80,- €
Ort: K&U-Weinhalle Kössler & Ulbricht | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
Anmeldung: Tel. 0911 525153, Mail oderhier online.


Seminar

17.01.

Für Junge & Einsteiger: Der erstaunlich einfache Weg zum Weinverstehen

Mittwoch 17. Januar 2024 | 19:00 - 21:30 Uhr | 50,- €
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg

Wein für Einsteiger. Das klingt wenig verlockend. Wer will schon gerne bei Null anfangen in Sachen Weingenuß. Und doch müssen wir bei Null anfangen, denn das, was an Wissen über Wein kursiert, ist meist so lückenhaft, so falsch, so belanglos und so Second Hand, daß wir erst gemeinsam die Reset-Taste drücken müssen, um dann aber erst dort aufzuhören, wo Wein anfängt, Spaß zu machen.

Also keine Angst vor diesem Seminar. Auch der sogenannte »Kenner« erweist sich meist »nur« als Einsteiger. Die Welt des Weines ist so global, so komplex und so vielfältig geworden und durch die Klimakrise in derart rasantem Wandel begriffen, daß das, was gestern noch als »Spitze« galt, morgen schon der Schnee von gestern sein kann.

Martin Kössler, seit über 40 Jahren Weinhändler, und Philip Ezel, erst seit kurzem bei K&U, werden gemeinsam ihre mühsam ertrunkene Weinerfahrung an diesem Abend mit Euch teilen. Dazu ballern sie Euch aber nicht mit unnötigem Wissen über Anbaugebiete, Rebsorten und sonstiges Winzerlatein zu (das könnt Ihr bei Interesse alles selbst nachlesen und Euch ertrinken), sie werden Euch Wein auch nicht als dekadentes Luxusgut, sondern als Kulturgetränk näher bringen, über das Ihr bestimmte Dinge wissen solltet, um es entsprechend bewußt genießen zu können. Wohlgemerkt: Ihr müßt dazu nichts über Wein wissen.

Einzige Voraussetzung für dieses Seminar ist ein gewisses Interesse am Wein, am Erleben der eigenen Sinne und eine geschmackliche Offenheit, denn das so häufig zitierte »Ich trinke, was mir schmeckt« führt unweigerlich in die Sackgasse der vinologischen Ignoranz.

Das spannende Abenteuer »Wein«, das Euch das ganze Leben hindurch begleiten kann (und hoffentlich auch wird), ist das Entdecken der Möglichkeiten und Fähigkeiten Eurer eigenen Sinne. Wenn Ihr deren Reiz und Können mal entdeckt habt, eröffnet sich Euch der Wein mit jeder bewußt getrunkenen Flasche mehr. Dann beginnt Ihr zu genießen, denn Genuss ist nicht anders als das bewußte Kommunizieren mit den eigenen Sinnen.

Genau darum wird es in diesem Seminar gehen. Wir verkosten gemeinsam 10 exemplarische Weine, die wir Euch vom Boden über den Anbau bis zum Ausbau en Detail erläutern, damit Ihr erleben könnt, WARUM sie so schmecken, wie sie schmecken. Das WARUM ist dabei wichtiger als das WIE. Erst, wenn wir das WARUM kennen, können wir nämlich das WIE formulieren. Klingt kompliziert, ist ganz einfach. Damit wir das im gemeinsamen Zwiegespräch nachvollziehen und erleben können, beschränken wir die Teilnehmerzahl und freuen uns schon heute sehr auf Euch.

Seminar: Wein für Einsteiger
Termin: Mittwoch 17. Januar 2024 | 19:00 - 21:30 Uhr | 50.- €
Ort: K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
Anmeldung: Verbindlich buchen oder per Mail

Zu Gast bei K&U: Stefan Kraemer

24.01.

Biowinzer Stefan Kraemer aus dem Taubertal. Warum Naturwein so logisch ist ....

Mittwoch 24. Januar 2024 | 19:00 - 21:30 Uhr | 50,- €
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg

ZOOM-Meeting • K&U im Gespräch

07.02.

Der Boden und seine Bedeutung für uns alle. Ein Gespräch mit Wissenschaftlern, Winzern und Bodenfachleuten

NACHHOLTERMIN: Mittwoch | 7. Februar 2024 | 20:00 Uhr - open end
ZOOM-Meeting | K&U-Weinhalle | Nürnberg

»Nachholtermin« 


Diesen uns so wichtigen K&U-Zoom-Gesprächstermin mußten wir leider zweimal verschieben, weil immer irgendetwas dazwischenkam, das von uns so nicht geplant war. Nun steht er endgültig der Termin und wir bedanken uns für das Verständnis all derer, die sich für dieses so wichtige Thema angemeldet und interessiert hatten - und zweimal vertröstet werden mußten. Für den 7. Februar 2024 haben wir nun alle Gesprächspartner fest gebucht, sie wissen Bescheid, keiner hat einen Fernseh- oder Sonstwas-Termin und wir freuen uns schon sehr auf diesen spannenden und informativen Abend. Danke für die Geduld!  

*****

Der Boden interessiert die meisten Menschen nicht. Sie wissen nichts über ihn, betrachten ihn als den Dreck an ihren Schuhen. Das wars dann meist auch schon. Dabei ist es der Boden, der uns leben macht. Ohne ihn hätten wir nichts zu essen, keine Luft zu atmen, denken Sie nur an den phantastischen Mechanismus der Photosynthese. Ohne den Boden gäbe es keine Pflanzen, damit gäbe es keine Photosynthese - und damit uns Menschen nicht. Schon mal darüber nachgedacht? 

Genau das wollen wir an diesem Abend tun. Gemeinsam mit Menschen, die ihr Leben dem Boden gewidmet haben. Hören Sie einfach mal zu. Erfahren Sie, wie Boden definiert wird, was er ist, was er kann, warum er für unser Klima, für unsere Luft, für unsere Ernährung - und damit für unser aller Gesundheit - von so großer Bedeutung ist.

Das Mikrobiom wird unser Denken über den Boden radikal verändern
Als Mikrobiom bezeichnet man jene mikrobielle Gemeinschaft im Boden, die entscheidend zur Bodenfruchtbarkeit beiträgt und über den Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf entscheidend ist für die Auswirkungen der Klimakrise auf Pflanzen, Luft und Umwelt. 

In einem Teelöffel Boden leben eine Million mikroskopisch kleiner Bakterien, 120 Tausend Pilze und 25 Tausend Algen. Der Stoffkreislauf dieser Kleinstlebewesen bestimmt über die Struktur des Bodens und damit über seine Fruchtbarkeit. Der Boden steht in einem komplexen Zusammenspiel mit Flora und Fauna. Noch weiß man längst nicht viel über dieses Zusammenspiel. Es zeichnet sich aber ab, daß man über respektvolle regenerative Bewirtschaftung des Bodens, also über nachhaltige Landwirtschaft im besten Sinne des Wortes, Kulturpflanzen aller Art zukünftig ohne den Einsatz synthetischer Dünger und Pflanzenschutzmittel wird produzieren können. 

Wie sich dieses Mikrobiom zusammensetzt hängt u.a. von der Kooperation zwischen Pflanzen und Mikroorganismen ab. Pflanzen können über Mykorrhiza-Pilznetzwerke, auch »Bodennahrungnetz« genannt, eine Vielzahl von Stoffen zur Verfügung stellen, die bestimmte Mikroorganismen anlocken bzw. symbiotisch an der Wurzel ansiedeln. Diese können entscheidend sein für die Abwehr von Krankheitserregern oder Freßfeinden, sie sorgen für den Transport lebenswichtiger Spurenelemente und Nährstoffe in die Pflanzen, versorgen diese mit mikroskopischer Feuchtigkeit und halten sie so auf natürliche Weise in Balance mit ihrer Umgebung - und damit gesund. 

Die Mikrobiom-Forschung wird die Wissenschaften nachhaltig verändern, egal in welchem Fachgebiet. Sie lenkt den Blick unweigerlich auf das große Ganze der Natur, macht interdisziplinäre Forschungen unumgänglich und wurde erst möglich durch neue Techniken, die ein neues Denken auslösten, das man bisher nicht in Betracht zog. So hat z. B. das Mikrobiom des menschlichen Darms revolutionäre Erkenntnisse in der Medizin zur Folge, die das Denken in vielen ihrer Fachbereiche gerade grundlegend verändert. 

Der BODEN. Wer hätte gedacht, daß wir über den Wein auf ein derart politisches Thema kommen! Seine Vitalität hat über die Gärung und deren Verlauf unmittelbare Auswirkungen auf Stil und Charakter im Wein. Wie wir von hier zu seinen Auswirkungen nicht nur auf die Zukunft des Weines, sondern vor allem auch auf unser aller Gesundheit kommen, möchten wir an diesem Abend gemeinsam mit Fachleuten (und Ihnen) diskutieren.


Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wegen des organisatorischen Aufwandes für diese hochkarätige Veranstaltung bitten wir aber um verbindliche Anmeldung. Ist diese unsererseits bestätigt, senden wir Ihnen den Zoom-Link für die Teilnahme zu. Wir freuen uns auf Sie und versprechen einen so informativen wie spannenden Wissenschafts-Abend, der Ihre Sicht auf den Boden und seinen Wein nachhaltig verändern wird. 

Seminar

28.02.

Sensorik, oder wie man Wein mittels aller Sinne erleben kann

Mittwoch 28. Februar 2024 | 19:00 - 21:30 Uhr | 80,- €
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg

»Sensorik« • Wein riechen, schmecken und fühlen können


Über Jahrhunderte hinweg hat man den Wein über sein Aroma bewertet und beschrieben. Für sein Bukett hat man ihn angebaut, für dessen Beschreibung Winzerinnen und Winzer, Sommelièren und Sommeliers ausgebildet, der gesamte Handel der Welt unterwarf sich dem ungeschriebenen Sprach- und Bewertungs-Diktat und so drehte sich die Welt des Weines wesentlich um Duft, Bukett und Aromen. Daraus entstand eine Weinsprache, die wir nicht nur als albern geschmäcklerisch empfinden, sondern vor allem als ausgrenzend, weil sie jeden, der ihre blumigen Adjektive nicht nachvollziehen kann oder will, außen vor läßt.

Heute versucht man Wein neu und anders zu beschreiben und zu erleben. Dabei orientiert man sich an seiner neurophysiologischen Wirkung, die er im Mund auslöst, dem sogenannten Mundgefühl. Das läßt ihn nicht nur aromatisch, sondern vor allem physisch erleben. Es beschreibt, wie er sich im Mund anfühlt, ob er dicht oder transparent wirkt, ob seine Gerbstoffe fein oder hart wirken, seine Säure mager und karg oder lang und erfrischend agiert usw.. 

Das Spannende daran ist, daß über dieses Mundgefühl auch der absolute Wein-Laie in die Lage versetzt wird, Wein in seiner Wirkung zu beschreiben und somit den Zugang zu nachvollziehbaren Kriterien für Qualität zu »erfühlen«.
»Qualität« im Wein wird damit konkreter, faßbarer, als in den bisherigen mehr oder weniger blumigen, aber nicht für jeden nachvollziehbaren Beschreibungen von Aromen und Strukturen, die auf subjektivem Empfinden, auf Gewohnheit basierenden Gefühlen und individuellen Vorlieben basierten. Jetzt finden Auge, Nase und Zunge im Mundgefühl zusammen, dessen physische Wirkung eine Meßlatte für konkrete Kriterien liefern kann, die Geschmack und Qualität erklärbar machen.

Aufmerksame Sensorik schafft ein Gedächtnis der eigenen Sinne, denn nur wer für sich formulieren kann, was er riecht und schmeckt, kann sich an diesen speziellen Geschmackseindruck auch noch später erinnern. Sensorik wird zur Technik für bewußtes Erinnern von Geschmack und dessen physischer Wirkung, ermöglicht damit erst deren Vergleich und baut sich so mit der Zeit eine persönliche »Bibliothek« an Geschmackserinnerungen auf, die Weinqualität ohne das geschmäcklerische Gelabere der Vergangenheit nachvollziehbar und verständlich bewertbar macht.

Das in Worte gefaßte Erinnern von Geschmack nennt man »Genuss«. Ein lebenslang zu füllendes Puzzle, dem der Rand fehlt, weil Wein in Stil und Charakter viel zu vielfältig ist, um ihn in seiner Gesamtheit erleben zu können. Dieses Puzzle setzt neben der Lust am Wort und dem Interesse an den eigenen Sinnen vor allem Neugier, Toleranz und die Fähigkeit zu Selbstkritik und Demut dem eigenen Urteil gegenüber voraus.

Anhand zehn grundsätzlich verschiedener Schaum-, Weiß- und Rotweine werden wir versuchen, uns diesem Genusss gemeinsam sensorisch zu nähern. Ein wichtiges, Augen, Nase und Mund öffnendes Seminar, das keinerlei Vorkenntnisse in Sachen Wein voraussetzt, sein individuelles Erleben aber nachhaltig verändern wird.

Seminar: Sensorik
Termin: Mittwoch 28. Februar 2024 | 19:00 - 21:30 Uhr | 80.- €
Ort: K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg
Anmeldung: Verbindlich buchen oder per Mail.

Zu Gast bei K&U: Kerstin & Richard Östreicher

06.03.

Kerstin & Richard Östreicher aus Sommerach. Warum der Weg an die Spitze so steinig ist ...

Mittwoch 6. März 2024 | 19:00 - 21:30 Uhr | 50,- €
K&U-Weinhalle | Nordostpark 78 | 90411 Nürnberg

Die K&U-Hausmesse 2024

Samstag 20. April 2024 & Sonntag 21. April 2024 

Sie findet ab sofort als Biennale alle zwei Jahre statt, um die CO2-Bilanz der An- und Abreise so vieler Winzerinnen und Winzer aus der ganzen Welt  einigermaßen in Grenzen zu halten. Die Hausmesse 2024 steht unter dem Motto »Wein muß mehr können als nur zu schmecken«, bietet Seminare und eine Masterclass zu dem Thema und wir freuen uns schon sehr auf Ihren und Euren Besuch - auch wenn's noch ein wenig hin ist....

20.04.

Die K&U-Hausmesse 2024 | »Wein muss mehr können als nur zu schmecken«

Samstag 20. April 2024 & Sonntag 21. April 2024 jeweils von 11:00 - 17:00 Uhr
Ofenwerk - Zentrum für mobile Klassik | Klingenhofstr. 72 | 90411 Nürnberg

Hier feiern 70 nachhaltig wirtschaftende Winzerinnen und Winzer aus aller Welt anläßlich unserer Hausmesse 2022 unser 40jähriges Bestehen


Einladung zur Hausmesse 2024



Der Termin für die nächste K&U-Hausmesse steht fest

Samstag 20. April 2024 von 11:00 bis 17 :00 Uhr

&

Sonntag 21. April 2024 von 11:00 bis 17:00 Uhr


Die Liste der teilnehmenden Winzerinnen und Winzer werden wir rechtzeitig hier veröffentlichen. Die ersten haben ihr Kommen bereits zugesagt, wir erwarten wieder äußerst rege Beteiligung. Sie werden wieder begleitet von renommierten lokalen Genußhandwerkern. Im Namen unserer Winzerinnen und Winzer freuen wir uns schon sehr auf Sie! Sagen Sie es weiter, bringen Sie Freunde und Bekannte mit.


Alle Infos zur Messe finden Sie ab Ende März 2024 hier im Überblick ...