| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Zinfandel Zurück
  • Zinfandel anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Zinfandel
Filter
–
Zinfandel
Zinfandel, Kaliforniens große alte Rebsorte. Er war in den 70er und 80er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts der Alltagswein für Heerscharen von Einwanderern, die damals den amerikanischen Westen überschwemmten. Sie waren es, die ihn ins Land brachten. Für sie war er so etwas wie die »rote Hoffnung« auf eine in der neuen Welt aufblühende Wein-Industrie, die allerdings erst 100 Jahre später Realität werden sollte. An der kalifornischen Weinuniversität Davis gelang erst 1994 der Nachweis auf DNS-Ebene, daß Primitivo und Zinfandel gemeinsame Abstammung haben. Weil die Rebsorte Primitivo erst seit rund 200 Jahren in Apulien angebaut wird und Zinfandel bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Kalifornien nachgewiesen werden kann, blieb aber die Frage offen, wo der gemeinsame Ursprung liegt. Dieser Nachweis gelang, nach intensiven Anstrengungen diverser Wissenschaftsdisziplinen, mittels DNA-Analysen eindeutig und unzweifelhaft: Er liegt in der alten, aus dem kroatisch ungarischen Grenzgebiet stammenden Rebsorte Crljenak kaštelanski. Sie wird vor allem in Dalmatien angebaut.

Heute hegen und pflegen amerikanische Weinmacher die alten Zinfandel-Reben mit großem Aufwand. Sie suchen gezielt nach ihnen, kartographieren sie und produzieren daraus originell eigenständige Rotweine, die es zu Kultstatus gebracht haben und inzwischen auch bei uns ernst genommen werden und eine treue Fangemeinde gefunden haben. Die besten Winzer und Winemacher Kaliforniens bauen nach Lagen und Herkunft getrennt aus. Ihnen verdanken wir einige der großen Weinerlebnisse Kaliforniens, die nicht nur längst salonfähig, sondern auch zum gesuchten Sammlerobjekt geworden sind. Die besten unter ihnen stammen immerhin von den ältesten Reben Amerikas. Viele der alten Zinfandel-Reben sind 80 bis 100 Jahre alt, manche auch noch älter. Stets sind sie wurzelecht und genetisch einmalig vielfältig. Vor allem deshalb schmecken sie grundsätzlich »anders« als das, was unsere modernen, genetisch banalen Einheits-Reben liefern. Ihr hohes Alter sorgt für niedrigste Erträge aus winzigen Beeren, die ihren Weinen ungewohnte aromatische, aber auch strukturelle Komplexität vermitteln, die so auf faszinierende Weise das Erleben längst vergangener Zeiten im Wein möglich machen. 

Die Niedrigsterträge dieser Uralt-Reben sind für Größe im Wein verantwortlich, die sich nicht in technischer Qualität manifestiert, sondern in Charakter und Individualität. Dieses Versprechen löst Zinfandel von alten Reben wie kaum eine andere Rebsorte auf faszinierende Weise ein. Zinfandel reift so ungleichmäßig aus wie keine andere Rebsorte, und er ist hochproduktiv, sollte also auf kargen, wenig fruchtbaren, gut drainierten Böden angebaut werden, um im Wachstum nicht über die Strenge zu schlagen. Damit widerspricht er der modernen Lehre, die auf möglichst uniforme Reifehomogenität der Trauben aus ist. Zinfandel reift früh aus und er tut das sehr ungleichmäßig: Er entwickelt viele Trauben mit kleinen Beeren und ist deshalb wenig fäulnisempfindlich. In einer Traube aber können neben vollreifen Beeren auch ganz grüne unreife hängen. Das erschwert die Lese ungeheuer, denn man möchte möglichst wenig grüne lesen, zugleich aber auch keine überreifen Beeren ernten. Deshalb spricht man von Zinfandel als dem provozierenden Fragezeichen vor dem Pflücker: »make something of me if you can«. Aus Winzersicht also eine »blöde«, weil viel Arbeit machende Rebsorte. In Kalifornien gehen die mexikanischen Erntehelfer je nach Jahrgang bis zu zehnmal durch die Rebzeilen, um mühsam von Hand aus den riesigen alten Buschreben die wenigen reifen Beeren mit kleinen Scheren herauszupflücken. Die Winzer sind also in Anbetracht der Ertrags-Sensibilität und des irregulären Reifeverhaltens der Rebsorte jedes Jahr aus Neue sehr unterschiedlich gefordert. Das erklärt, warum so viele mit Mostkonzentrat und Zucker übel zugerichtete Primitivos aus Apulien kommen, wo Vitikultur, wie man sie in Kalifornien pflegt, ein Fremdwort ist.

Zinfandel hat als Museums-Rebsorte auch einen spannenden historischen Aspekt: Paul Draper von Ridge Vineyards, verantwortlich für einige der berühmtesten Zinfandels der Weinwelt, meint, daß »Zinfandel von alten Reben mehr mit dem zu tun hat, mit dem die Winzer vor dem modernen Weinbau in ihren Weinbergen arbeiten mußten, als mit dem, was heute an homogen reifenden Niedrig-Säure-Hoch-Extrakt-Turbo-Klonen in den modernen Hochliestungs-Weinbergen des Napa Valley oder des modernen Bordeaux steht«. Ob der kundige Genießer des 21. Jahrhunderts die gewohnte Seriösität eines Cabernets oder die wilde Würze eines Zinfandels wählt, ist keine Frage der Qualität, sondern eine Frage von Stil und Charakter. Cheers and enjoy!
Zinfandel, Kaliforniens große alte Rebsorte. Er war in den 70er und 80er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts der Alltagswein für Heerscharen von Einwanderern, die damals den amerikanischen Westen überschwemmten. Sie waren es, die ihn ins Land brachten. Für sie war er so etwas wie die »rote Hoffnung« auf eine in der neuen Welt aufblühende Wein-Industrie, die allerdings erst 100 Jahre später Realität werden sollte. An der kalifornischen Weinuniversität Davis gelang erst 1994 der Nachweis auf DNS-Ebene, daß Primitivo und Zinfandel gemeinsame Abstammung haben. Weil die Rebsorte Primitivo erst seit rund 200 Jahren in Apulien angebaut wird und Zinfandel bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Kalifornien nachgewiesen werden kann, blieb aber die Frage offen, wo der gemeinsame Ursprung liegt. Dieser Nachweis gelang, nach intensiven Anstrengungen diverser Wissenschaftsdisziplinen, mittels DNA-Analysen eindeutig und unzweifelhaft: Er liegt in der alten, aus dem kroatisch ungarischen Grenzgebiet stammenden Rebsorte Crljenak kaštelanski. Sie wird vor allem in Dalmatien angebaut.

Heute hegen und pflegen amerikanische Weinmacher die alten Zinfandel-Reben mit großem Aufwand. Sie suchen gezielt nach ihnen, kartographieren sie und produzieren daraus originell eigenständige Rotweine, die es zu Kultstatus gebracht haben und inzwischen auch bei uns ernst genommen werden und eine treue Fangemeinde gefunden haben. Die besten Winzer und Winemacher Kaliforniens bauen nach Lagen und Herkunft getrennt aus. Ihnen verdanken wir einige der großen Weinerlebnisse Kaliforniens, die nicht nur längst salonfähig, sondern auch zum gesuchten Sammlerobjekt geworden sind. Die besten unter ihnen stammen immerhin von den ältesten Reben Amerikas. Viele der alten Zinfandel-Reben sind 80 bis 100 Jahre alt, manche auch noch älter. Stets sind sie wurzelecht und genetisch einmalig vielfältig. Vor allem deshalb schmecken sie grundsätzlich »anders« als das, was unsere modernen, genetisch banalen Einheits-Reben liefern. Ihr hohes Alter sorgt für niedrigste Erträge aus winzigen Beeren, die ihren Weinen ungewohnte aromatische, aber auch strukturelle Komplexität vermitteln, die so auf faszinierende Weise das Erleben längst vergangener Zeiten im Wein möglich machen. 

Die Niedrigsterträge dieser Uralt-Reben sind für Größe im Wein verantwortlich, die sich nicht in technischer Qualität manifestiert, sondern in Charakter und Individualität. Dieses Versprechen löst Zinfandel von alten Reben wie kaum eine andere Rebsorte auf faszinierende Weise ein. Zinfandel reift so ungleichmäßig aus wie keine andere Rebsorte, und er ist hochproduktiv, sollte also auf kargen, wenig fruchtbaren, gut drainierten Böden angebaut werden, um im Wachstum nicht über die Strenge zu schlagen. Damit widerspricht er der modernen Lehre, die auf möglichst uniforme Reifehomogenität der Trauben aus ist. Zinfandel reift früh aus und er tut das sehr ungleichmäßig: Er entwickelt viele Trauben mit kleinen Beeren und ist deshalb wenig fäulnisempfindlich. In einer Traube aber können neben vollreifen Beeren auch ganz grüne unreife hängen. Das erschwert die Lese ungeheuer, denn man möchte möglichst wenig grüne lesen, zugleich aber auch keine überreifen Beeren ernten. Deshalb spricht man von Zinfandel als dem provozierenden Fragezeichen vor dem Pflücker: »make something of me if you can«. Aus Winzersicht also eine »blöde«, weil viel Arbeit machende Rebsorte. In Kalifornien gehen die mexikanischen Erntehelfer je nach Jahrgang bis zu zehnmal durch die Rebzeilen, um mühsam von Hand aus den riesigen alten Buschreben die wenigen reifen Beeren mit kleinen Scheren herauszupflücken. Die Winzer sind also in Anbetracht der Ertrags-Sensibilität und des irregulären Reifeverhaltens der Rebsorte jedes Jahr aus Neue sehr unterschiedlich gefordert. Das erklärt, warum so viele mit Mostkonzentrat und Zucker übel zugerichtete Primitivos aus Apulien kommen, wo Vitikultur, wie man sie in Kalifornien pflegt, ein Fremdwort ist.

Zinfandel hat als Museums-Rebsorte auch einen spannenden historischen Aspekt: Paul Draper von Ridge Vineyards, verantwortlich für einige der berühmtesten Zinfandels der Weinwelt, meint, daß »Zinfandel von alten Reben mehr mit dem zu tun hat, mit dem die Winzer vor dem modernen Weinbau in ihren Weinbergen arbeiten mußten, als mit dem, was heute an homogen reifenden Niedrig-Säure-Hoch-Extrakt-Turbo-Klonen in den modernen Hochliestungs-Weinbergen des Napa Valley oder des modernen Bordeaux steht«. Ob der kundige Genießer des 21. Jahrhunderts die gewohnte Seriösität eines Cabernets oder die wilde Würze eines Zinfandels wählt, ist keine Frage der Qualität, sondern eine Frage von Stil und Charakter. Cheers and enjoy!
Filter
–
Old Vine Red »Lot N°74«
Old Vine Red »Lot N°74« Marietta Cellars

Inhalt: 0.75 l (25,20 €* / 1 l)

18,90 €*
Details
»Bambino« Zinfandel Field Blend
2023 »Bambino« Zinfandel Field Blend Bucklin Old Hill Ranch

Inhalt: 0.75 l (39,87 €* / 1 l)

29,90 €*
Details
Zinfandel »Old Vine« Sonoma Valley
2023 Zinfandel »Old Vine« Sonoma Valley Bedrock Wine Co.

Inhalt: 0.75 l (42,67 €* / 1 l)

32,00 €*
Details
»Ancient Field Blend«
2022 »Ancient Field Blend« Bucklin Old Hill Ranch

Inhalt: 0.75 l (65,33 €* / 1 l)

49,00 €*
Details
Estate Red »Board & Batten« Sonoma Coast
%
2019 Estate Red »Board & Batten« Sonoma Coast Radio-Coteau

Inhalt: 0.75 l (66,65 €* / 1 l)

49,99 €* 60,00 €* (16.68% gespart)
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.