Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Teroldego Rotaliano Zurück
  • Teroldego Rotaliano anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Teroldego Rotaliano
Filter
–
Teroldego Rotaliano
Teroldego ist eine der ehrwürdigen großen roten Rebsorten Italiens. Die uralte, 1383 erstmals urkundlich erwähnte, dann lange fast vergessene typisch Trentiner Rebsorte hat ihren Namen vermutlich von einem Ortsteil der in der Rotaliano-Ebene gelegenen Ortschaft Mezzolombardo, der Teroldeghe hieß. Dort, mitten im Etschtal, hat der zufließende Fluß Noce im Laufe der Jahrhunderte steiniges Geröll aus den Bergen in die Ebene transportiert, wo auf tiefgründigen Kiesböden im milden Klima des Talbodens beste Wachstumsbedingungen für den Weinbau herrschen. In den 1960er und 1970er Jahren, als auf dem gesamten Agrarsektor blindwütig erneuert wurde, wäre auch Teroldego fast von der Bildfläche verschwunden. Für höhere Erträge hatte man einen Klon gezüchtet, der Ende der siebziger Jahre praktisch die gesamte Rebfläche des Campo Rotaliano bedeckte. Elisabetta Foradori, die große Dame des Teroldego, erkannte die Chance der alten, spätreifenden Rebsorte und machte sich 1985 auf die Suche nach alten Rebstöcken. Sie fand eigenständige Varietäten, vermehrte sie und entwickelte daraus per Massenselektion ihre heutige klonale Vielfalt.

Wie Lagrein oder die geschmacklich verwandte Barbera hat Teroldego das Zeug zum unverwechselbaren Weincharakter. Die uralte autochthone Rebsorte liefert einen der eigenständigsten Rotweine Italiens mit Geschichte und Ausstrahlung. Seine weiche, kühle, würzige Gerbstoffstruktur, die oft in ihrer Kraft und Intensität unterschätzt wird, tatsächlich aber mächtig ist, steckt in cremig milder Säure und unverwechselbar samtigem Mundgefühl, das den Charakter der Rebsorte einmalig und unverkennbar prägt. Ein großer Teroldego verbreitet schon in seiner Jugend den merkwürdigen Duft von Teer und kühlen, blauen Waldbeeren, von Wacholder, grünem Tee und frischem Lorbeer. Trotz seiner weichen Säure und seiner milden, würzigen Art besitzt ein großer Teroldego legendäres Alterungspotential. Er kann mühelos fünfzig und mehr Jahre alt werden. In Stil und Charakter ist ein Teroldego einmalig und die vielleicht größte Ausnahme in Italiens Rotweinszene.

2004 gelang dem Istituto Agrario di San Michele all'Adige der Nachweis der genetischen Verwandtschaft ersten Grades des Teroldego mit den alten angestammten regionalen Sorten Lagrein und Marzemino. Über die Sorte Dureza, eine so gut wie ausgestorbene rustikale lokale Rebsortde der Ardêche an der südlichen Rhône, gelang zudem der Nachweis einer Verbindung zur nicht minder alten französischen Sorte Syrah, mit der Teroldego mehr als nur die Farbe gemein zu haben scheint. Die faszinierende Welt alter Rebsorten.
Teroldego ist eine der ehrwürdigen großen roten Rebsorten Italiens. Die uralte, 1383 erstmals urkundlich erwähnte, dann lange fast vergessene typisch Trentiner Rebsorte hat ihren Namen vermutlich von einem Ortsteil der in der Rotaliano-Ebene gelegenen Ortschaft Mezzolombardo, der Teroldeghe hieß. Dort, mitten im Etschtal, hat der zufließende Fluß Noce im Laufe der Jahrhunderte steiniges Geröll aus den Bergen in die Ebene transportiert, wo auf tiefgründigen Kiesböden im milden Klima des Talbodens beste Wachstumsbedingungen für den Weinbau herrschen. In den 1960er und 1970er Jahren, als auf dem gesamten Agrarsektor blindwütig erneuert wurde, wäre auch Teroldego fast von der Bildfläche verschwunden. Für höhere Erträge hatte man einen Klon gezüchtet, der Ende der siebziger Jahre praktisch die gesamte Rebfläche des Campo Rotaliano bedeckte. Elisabetta Foradori, die große Dame des Teroldego, erkannte die Chance der alten, spätreifenden Rebsorte und machte sich 1985 auf die Suche nach alten Rebstöcken. Sie fand eigenständige Varietäten, vermehrte sie und entwickelte daraus per Massenselektion ihre heutige klonale Vielfalt.

Wie Lagrein oder die geschmacklich verwandte Barbera hat Teroldego das Zeug zum unverwechselbaren Weincharakter. Die uralte autochthone Rebsorte liefert einen der eigenständigsten Rotweine Italiens mit Geschichte und Ausstrahlung. Seine weiche, kühle, würzige Gerbstoffstruktur, die oft in ihrer Kraft und Intensität unterschätzt wird, tatsächlich aber mächtig ist, steckt in cremig milder Säure und unverwechselbar samtigem Mundgefühl, das den Charakter der Rebsorte einmalig und unverkennbar prägt. Ein großer Teroldego verbreitet schon in seiner Jugend den merkwürdigen Duft von Teer und kühlen, blauen Waldbeeren, von Wacholder, grünem Tee und frischem Lorbeer. Trotz seiner weichen Säure und seiner milden, würzigen Art besitzt ein großer Teroldego legendäres Alterungspotential. Er kann mühelos fünfzig und mehr Jahre alt werden. In Stil und Charakter ist ein Teroldego einmalig und die vielleicht größte Ausnahme in Italiens Rotweinszene.

2004 gelang dem Istituto Agrario di San Michele all'Adige der Nachweis der genetischen Verwandtschaft ersten Grades des Teroldego mit den alten angestammten regionalen Sorten Lagrein und Marzemino. Über die Sorte Dureza, eine so gut wie ausgestorbene rustikale lokale Rebsortde der Ardêche an der südlichen Rhône, gelang zudem der Nachweis einer Verbindung zur nicht minder alten französischen Sorte Syrah, mit der Teroldego mehr als nur die Farbe gemein zu haben scheint. Die faszinierende Welt alter Rebsorten.
Filter
–
Teroldego »Portico Rosso«
2018 Teroldego »Portico Rosso« Vignaiolo Fanti

Inhalt: 0.75 l (37,33 €* / 1 l)

28,00 €*
Details
Morei Teroldego Rotaliano IGT
2018 Morei Teroldego Rotaliano IGT Foradori

Inhalt: 0.75 l (42,67 €* / 1 l)

32,00 €*
Details
Sgarzon Teroldego Rotaliano IGT
2016 Sgarzon Teroldego Rotaliano IGT Foradori

Inhalt: 0.75 l (42,67 €* / 1 l)

32,00 €*
Details
Morei Teroldego Rotaliano IGT
2020 Morei Teroldego Rotaliano IGT Foradori

Inhalt: 0.75 l (45,33 €* / 1 l)

34,00 €*
Details
Sgarzon Teroldego Rotaliano IGT
2020 Sgarzon Teroldego Rotaliano IGT Foradori

Inhalt: 0.75 l (45,33 €* / 1 l)

34,00 €*
Details
Sgarzon Teroldego Rotaliano IGT
2021 Sgarzon Teroldego Rotaliano IGT Foradori

Inhalt: 0.75 l (48,00 €* / 1 l)

36,00 €*
Details
Morei Teroldego Rotaliano IGT
2021 Morei Teroldego Rotaliano IGT Foradori

Inhalt: 0.75 l (48,00 €* / 1 l)

36,00 €*
Details
Granato I.G.T. Vigneti delle Dolomiti Rosso
2019 Granato I.G.T. Vigneti delle Dolomiti Rosso Foradori

Inhalt: 0.75 l (73,33 €* / 1 l)

55,00 €*
Details
Granato I.G.T. Vigneti delle Dolomiti Rosso
2020 Granato I.G.T. Vigneti delle Dolomiti Rosso Foradori

Inhalt: 0.75 l (82,67 €* / 1 l)

62,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.