Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Lambrusco
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Semillon Zurück
  • Semillon anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Semillon
Filter
–
Semillon
Semillon ist eigentlich eine der großen weißen Rebsorten der Welt. Zumindest schmückt sie einige der großen trockenen wie edelsüßen Weißweine Bordeaux nachhaltig. Trotzdem hat sie es nie aufs Treppchen geschafft, sondern spielt immer nur die zweite oder dritte Geige.

Semillon gibt aber im Verschnitt mit der sehr viel attraktiveren, weil frischeren und aromatischeren Sauvignon Blanc eines der großen Weißwein-Duos der Welt ab. Ob trocken oder edelsüß, in Bordeaux harmonieren die beiden Rebsorten besonders gut, wobei sie in Sauternes einen der langlebigsten, nicht aufgespriteten Süßweine der Welt definieren.

Trocken ausgebaut neigt Semillon zu fetter Struktur, breit, reif und etwas mollig steht er reinsortig im Glas. Er ist langlebig, besitzt aber kein ausgeprägtes Aroma. Da muß schon der Partner Sauvignon Blanc her, um die aromatischen wie strukturellen Lücken zu füllen. Deshalb nimmt die Anbaufläche des Semillon in Europa beständig ab. Im französischen Südwesten dominiert er die Anbaufläche noch in Monbazillac und im Bergerac und er spielt die erwähnte existentielle Rolle in den den großen edelsüßen Weinen in Sauternes, Loupiac und Ste. Croix du Mont, aber das war´s dann auch schon fast.

Ihre Empfänglichkeit für Edelfäule scheint deshalb der größte Vorteil der Rebsorte zu sein. Der Schimmelpilz Botrytis Cinerea befällt außen die Schale der Beere und lebt von der Flüssigkeit in der Traube, die er abzieht, wobei er über einen interessanten Mechanismus Süße und Säure in den Trauben konzentriert, der die Mostausbeute deart schrumpfen läßt, daß  die Weine einmalige Konzentration an Inhaltsstoffen erreichen. Deshalb schmecken sie so konzentriert und anders als nicht edelsüße Süßweine und reifen über Jahrzehnte und länger.

Derart edelsüße Botrytisweine zeichnen sich durch unerreichte Komplexität in goldfarbigen, körperreichen, üppigen, säurearmen Süßweinen von honigartiger Würze aus, die mit zunehmender Reife vielschichtige Safran- und braungelbe orientalische Gewürzaromen entwickeln. Ohne Semillon geht in Monbazillac und Sauternes diesbezüglich nicht viel; nur sie erreicht bei niedrigen Erträgen jene faszinierende Konzentration an Inhalts- und Aromastoffen, die die edelsüßen Weine des Bordelais zu echten Wundern der Natur macht, wie man sie ähnlicher Qualität nur in wenigen Weinregionen der Welt zu produzieren versteht.
Semillon ist eigentlich eine der großen weißen Rebsorten der Welt. Zumindest schmückt sie einige der großen trockenen wie edelsüßen Weißweine Bordeaux nachhaltig. Trotzdem hat sie es nie aufs Treppchen geschafft, sondern spielt immer nur die zweite oder dritte Geige.

Semillon gibt aber im Verschnitt mit der sehr viel attraktiveren, weil frischeren und aromatischeren Sauvignon Blanc eines der großen Weißwein-Duos der Welt ab. Ob trocken oder edelsüß, in Bordeaux harmonieren die beiden Rebsorten besonders gut, wobei sie in Sauternes einen der langlebigsten, nicht aufgespriteten Süßweine der Welt definieren.

Trocken ausgebaut neigt Semillon zu fetter Struktur, breit, reif und etwas mollig steht er reinsortig im Glas. Er ist langlebig, besitzt aber kein ausgeprägtes Aroma. Da muß schon der Partner Sauvignon Blanc her, um die aromatischen wie strukturellen Lücken zu füllen. Deshalb nimmt die Anbaufläche des Semillon in Europa beständig ab. Im französischen Südwesten dominiert er die Anbaufläche noch in Monbazillac und im Bergerac und er spielt die erwähnte existentielle Rolle in den den großen edelsüßen Weinen in Sauternes, Loupiac und Ste. Croix du Mont, aber das war´s dann auch schon fast.

Ihre Empfänglichkeit für Edelfäule scheint deshalb der größte Vorteil der Rebsorte zu sein. Der Schimmelpilz Botrytis Cinerea befällt außen die Schale der Beere und lebt von der Flüssigkeit in der Traube, die er abzieht, wobei er über einen interessanten Mechanismus Süße und Säure in den Trauben konzentriert, der die Mostausbeute deart schrumpfen läßt, daß  die Weine einmalige Konzentration an Inhaltsstoffen erreichen. Deshalb schmecken sie so konzentriert und anders als nicht edelsüße Süßweine und reifen über Jahrzehnte und länger.

Derart edelsüße Botrytisweine zeichnen sich durch unerreichte Komplexität in goldfarbigen, körperreichen, üppigen, säurearmen Süßweinen von honigartiger Würze aus, die mit zunehmender Reife vielschichtige Safran- und braungelbe orientalische Gewürzaromen entwickeln. Ohne Semillon geht in Monbazillac und Sauternes diesbezüglich nicht viel; nur sie erreicht bei niedrigen Erträgen jene faszinierende Konzentration an Inhalts- und Aromastoffen, die die edelsüßen Weine des Bordelais zu echten Wundern der Natur macht, wie man sie ähnlicher Qualität nur in wenigen Weinregionen der Welt zu produzieren versteht.
Filter
–
»Definition« Bordeaux blanc sec
2019 »Definition« Bordeaux blanc sec Domaine de L´Alliance

Inhalt: 0.75 l (40,00 €* / 1 l)

30,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.