Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Portwein & Sherry
Angebote | Raritäten | Reste
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Australien
Argentinien
Dänemark
Ungarn
Griechenland
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Muskateller Zurück
  • Muskateller anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Muskateller
Filter
–
Muskateller
Muskateller ist, zusammen mit dem weißen Trainer, die vermutlich älteste, historische Edel-Rebsorte der Welt. Es ist eine der wenigen Rebsorten, deren Trauben schon so riechen und schmecken, wie der Wein, der aus ihnen gekeltert wird: hocharomatisch.

Muskateller ist eine weitverzweigte Rebsortenfamilie, die für die Herstellung von Wein wie zur Produktion von Tafeltrauben angebaut wird. Muscat d´Hamburg und Muscat d´Alexandria sind zwei berühmte Speisetrauben, die auch in der Weinherstellung Verwendung finden, Muskat Ottonel und Morio-Muskat sind zwar bekannt als Rebsorte, ergeben aber einfache Weine simpel vordergründiger Aromatik, wogegen Muscat blanc à petits grains die edelste aller Muskateller-Trauben ist und hochkarätige edelsüße Spitzenweine sowie als Goldmuskateller oder Gelber Muskateller z. B. in Südtirol oder der Steiermark exzellente trockene Weine mit typisch intensivem Moschusduft und der pikanten Würze frischer Muskatnuß hervorbringt.

Muskateller wächst rund ums Mittelmeer seit Jahrhunderten. Es ist eine der ersten Rebsorten, die für die Weinherstellung Verwendung fand. Die von Plinius dem Älteren kurz nach Christi Geburt erwähnte uva apiana, lateinisch die »Bienentraube«, war vermutlich Muskateller, weil die Bienen die Rebsorte besonders lieben, und man nimmt an, daß Muskateller nach »Musca«, lateinisch die Fliege, benannt wurde, weil auch sie die stark duftende Traube besonders schätzen.

Ihr Ursprung liegt mit ziemlicher Sicherheit in Griechenland, von wo aus sie ins antike Italien kam, um anschließend von den Römern im gesamten Mittelmeerraum kultiviert zu werden.

Muscat ist z. B. die älteste kultivierte Rebsorte Frankreichs; die Römer brachten sie damals nach Südfrankreich, wo sie heute noch eine Vielzahl origineller Vin doux naturels hervorbringt. Die besten Muskateller-Varietäten sind kleinbeerig und besitzen besonders intensiven Traubengeschmack, der in ihren besten Weinen an Orangenblüten und orientalische Gewürze erinnert. Dabei ist Muskateller mitnichten nur eine weiße Rebsorte; es gibt unzählig viele Varianten, man kennt angeblich über 200 Abarten, die von fast weiß bis dunkelfarbig rot variieren. Es ist eine je nach Varietät ertragreiche oder ungewöhnlich ertragsarme Sorte, die aber immer extrem krankheitsanfällig ist, weshalb sie vor allem in warmen, trockenen Regionen besonders gut gedeiht.

Interessanterweise ist Muskateller eine der wenigen Rebsorten, die seit ein paar Jahren wieder verstärkt in ihren höherwertigen Varianten gepflanzt wird, wogegen man die minderwertigeren Sorten rodet. Wir prophezeien der unserer Meinung nach völlig unterschätzten Rebsorte eine vielversprechende Zukunft, z. B. als origineller Speisebegleiter (nicht nur zu asiatischer Küche), weshalb wir ihr wieder besondere Aufmerksamkeit widmen. 
Muskateller ist, zusammen mit dem weißen Trainer, die vermutlich älteste, historische Edel-Rebsorte der Welt. Es ist eine der wenigen Rebsorten, deren Trauben schon so riechen und schmecken, wie der Wein, der aus ihnen gekeltert wird: hocharomatisch.

Muskateller ist eine weitverzweigte Rebsortenfamilie, die für die Herstellung von Wein wie zur Produktion von Tafeltrauben angebaut wird. Muscat d´Hamburg und Muscat d´Alexandria sind zwei berühmte Speisetrauben, die auch in der Weinherstellung Verwendung finden, Muskat Ottonel und Morio-Muskat sind zwar bekannt als Rebsorte, ergeben aber einfache Weine simpel vordergründiger Aromatik, wogegen Muscat blanc à petits grains die edelste aller Muskateller-Trauben ist und hochkarätige edelsüße Spitzenweine sowie als Goldmuskateller oder Gelber Muskateller z. B. in Südtirol oder der Steiermark exzellente trockene Weine mit typisch intensivem Moschusduft und der pikanten Würze frischer Muskatnuß hervorbringt.

Muskateller wächst rund ums Mittelmeer seit Jahrhunderten. Es ist eine der ersten Rebsorten, die für die Weinherstellung Verwendung fand. Die von Plinius dem Älteren kurz nach Christi Geburt erwähnte uva apiana, lateinisch die »Bienentraube«, war vermutlich Muskateller, weil die Bienen die Rebsorte besonders lieben, und man nimmt an, daß Muskateller nach »Musca«, lateinisch die Fliege, benannt wurde, weil auch sie die stark duftende Traube besonders schätzen.

Ihr Ursprung liegt mit ziemlicher Sicherheit in Griechenland, von wo aus sie ins antike Italien kam, um anschließend von den Römern im gesamten Mittelmeerraum kultiviert zu werden.

Muscat ist z. B. die älteste kultivierte Rebsorte Frankreichs; die Römer brachten sie damals nach Südfrankreich, wo sie heute noch eine Vielzahl origineller Vin doux naturels hervorbringt. Die besten Muskateller-Varietäten sind kleinbeerig und besitzen besonders intensiven Traubengeschmack, der in ihren besten Weinen an Orangenblüten und orientalische Gewürze erinnert. Dabei ist Muskateller mitnichten nur eine weiße Rebsorte; es gibt unzählig viele Varianten, man kennt angeblich über 200 Abarten, die von fast weiß bis dunkelfarbig rot variieren. Es ist eine je nach Varietät ertragreiche oder ungewöhnlich ertragsarme Sorte, die aber immer extrem krankheitsanfällig ist, weshalb sie vor allem in warmen, trockenen Regionen besonders gut gedeiht.

Interessanterweise ist Muskateller eine der wenigen Rebsorten, die seit ein paar Jahren wieder verstärkt in ihren höherwertigen Varianten gepflanzt wird, wogegen man die minderwertigeren Sorten rodet. Wir prophezeien der unserer Meinung nach völlig unterschätzten Rebsorte eine vielversprechende Zukunft, z. B. als origineller Speisebegleiter (nicht nur zu asiatischer Küche), weshalb wir ihr wieder besondere Aufmerksamkeit widmen. 
Filter
–
»Sanzon Fleur«
2020 »Sanzon Fleur« Sanzon Tokaj

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Muskat-Ottonel (trocken)
2020 Muskat-Ottonel (trocken) Weinbau Velich

Inhalt: 0.75 l (16,00 €* / 1 l)

12,00 €*
Details
Auslese »Muskat-Ottonel«
2020 Auslese »Muskat-Ottonel« Angerhof-Tschida

Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)

13,00 €*
Details
Muscat de Rivesaltes (Vin doux naturel) AOC
2021 Muscat de Rivesaltes (Vin doux naturel) AOC Pouderoux

Inhalt: 0.75 l (18,67 €* / 1 l)

14,00 €*
Details
Gelber Muskateller »Vulkanland«
2021 Gelber Muskateller »Vulkanland« Neumeister

Inhalt: 0.75 l (20,00 €* / 1 l)

15,00 €*
Details
Muscat Brut de Brut »Ambel«
Muscat Brut de Brut »Ambel« Coté Cairn

Inhalt: 0.75 l (20,00 €* / 1 l)

15,00 €*
Details
»Supernova« Vin de France
2021 »Supernova« Vin de France Danjou-Banessy

Inhalt: 0.75 l (22,00 €* / 1 l)

16,50 €*
Details
»Supernova« Vin de France
2020 »Supernova« Vin de France Danjou-Banessy

Inhalt: 0.75 l (22,67 €* / 1 l)

17,00 €*
Details
Moscato Giallo DOC
2021 Moscato Giallo DOC Manincor

Inhalt: 0.75 l (23,33 €* / 1 l)

17,50 €*
Details
Muscat »L´Amandier«
2021 Muscat »L´Amandier« Leon Boesch

Inhalt: 0.75 l (24,67 €* / 1 l)

18,50 €*
Details
Kalkundkiesel »weiß«
2021 Kalkundkiesel »weiß« Claus Preisinger

Inhalt: 0.75 l (26,00 €* / 1 l)

19,50 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.