| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Mourvèdre | Monastrell Zurück
  • Mourvèdre | Monastrell anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Mourvèdre | Monastrell
Filter
–
Mourvèdre | Monastrell
In Spanien, wo man ihren Ursprung vermutet, ist Mourvèdre nach der Garnacha/Grenache als Monastrell die zweitmeistangebaute Rebsorte mit über 100.000 ha Rebfläche. In Frankreich heißt sie Mourvèdre und hat dort in Zeiten des Klimawandels deutlich an Popularität gewonnen, erscheint aber nur selten auf den Weinetiketten, weil sie dort meist in Cuvées oder reinsortig im großen Rotwein der Provence, dem Bandol, verschwindet.

In Frankreich spielt Mourvèdre an der Côtes du Rhône, in der Provence und im gesamten Languedoc-Roussillon eine zunehmend wichtige Rolle. Qualitative Spitze erreicht sie dort aber nur in der Provence, wo sie im berühmten Bandol mehr als die Hälfte der Assemblage ausmachen muß und als die wohl hochwertigste und anspruchvollste, freilich auch eigenwilligste mediterrane Rebsorte zelebriert wird. Kein anderer Mourvèdre kann hier mithalten, zumal die Rebsorte in Spanien durch zu hohe Erträge, systematische Bewässerung und mangelhafte Weinbergsarbeit meist nur simple Tafelweine ergibt, die das Potential der Rebsorte nicht auszuschöpfen verstehen.

Mourvèdre ist kleinbeerig und liefert satte schwarz-lila Weinfarbe; ihre antioxidative Wirkung entfaltet sie sogar in den berühmten Rosés aus Bandol, die entsprechend lange reifen können; in der Jugend sind ihre Weine schwer und ungewohnt tanninreich, im Geschmack unpopulär kernig und kräftig mit dominant hartem Gerbstoffgerüst, das unfreundlich wirkt und zehn und mehr Jahre braucht, bis es seine rauhe Ecken und Kanten ablegt. Dann aber gehören große Mourvèdre-Weine zu den eindrucks- und charaktervollsten des gesamten Mittelmeerraumes.

Mourvèdre braucht warme und trockene Sommer, ihr Wasserbedarf ist gering. Deshalb beherrschte die anspruchsvolle Sorte früher die Provence, bis nach der Reblauskatastrophe vorwiegend billige Massenträger gepflanzt wurden, um der steigenden Nachfrage nach Wein Genüge leisten zu können. In Bandol ‚überwinterte’ die Mourvèdre bis zu ihrer Wiederentdeckung vor wenigen Jahren. Sie ist zwar noch immer als Rebsorte kaum bekannt, gilt aber als aromatisch spannende und ‚kühlend’ wirkende Ergänzungs- und Veredelungssorte im gesamten französischen Süden, wo sie in Verschnitten mit z. B. Cinsault oder Grenache eine immer bedeutendere Rolle spielt. Sie liefert straffes, markantes Rückgrat mit mehr Körper als die Syrah, bei moderatem Alkohol. Viele Syrah-Cuvées wertet sie heute körperreich aber kühl wirkend auf, und vielen Carignan-Cuvées verleiht sie spielerische Rasse, Kraft, Körper und saftige Finesse.

Reinsortige Mourvèdre-Weine sind selten. Sie brauchen viel Zeit, bis man sie wirklich genießen kann. Sechs bis zehn Jahre Geduld sind die Regel. Es gibt sie als Spitzen-Cuvées nur in Bandol und auf der Île de Porquerolles vor der Côte d´Azur , wo man mit dem roten Domaine de La Courtade eines der spektakulärsten Beispiele dieser Rebsorte reinsortig probieren und genießen kann.
In Spanien, wo man ihren Ursprung vermutet, ist Mourvèdre nach der Garnacha/Grenache als Monastrell die zweitmeistangebaute Rebsorte mit über 100.000 ha Rebfläche. In Frankreich heißt sie Mourvèdre und hat dort in Zeiten des Klimawandels deutlich an Popularität gewonnen, erscheint aber nur selten auf den Weinetiketten, weil sie dort meist in Cuvées oder reinsortig im großen Rotwein der Provence, dem Bandol, verschwindet.

In Frankreich spielt Mourvèdre an der Côtes du Rhône, in der Provence und im gesamten Languedoc-Roussillon eine zunehmend wichtige Rolle. Qualitative Spitze erreicht sie dort aber nur in der Provence, wo sie im berühmten Bandol mehr als die Hälfte der Assemblage ausmachen muß und als die wohl hochwertigste und anspruchvollste, freilich auch eigenwilligste mediterrane Rebsorte zelebriert wird. Kein anderer Mourvèdre kann hier mithalten, zumal die Rebsorte in Spanien durch zu hohe Erträge, systematische Bewässerung und mangelhafte Weinbergsarbeit meist nur simple Tafelweine ergibt, die das Potential der Rebsorte nicht auszuschöpfen verstehen.

Mourvèdre ist kleinbeerig und liefert satte schwarz-lila Weinfarbe; ihre antioxidative Wirkung entfaltet sie sogar in den berühmten Rosés aus Bandol, die entsprechend lange reifen können; in der Jugend sind ihre Weine schwer und ungewohnt tanninreich, im Geschmack unpopulär kernig und kräftig mit dominant hartem Gerbstoffgerüst, das unfreundlich wirkt und zehn und mehr Jahre braucht, bis es seine rauhe Ecken und Kanten ablegt. Dann aber gehören große Mourvèdre-Weine zu den eindrucks- und charaktervollsten des gesamten Mittelmeerraumes.

Mourvèdre braucht warme und trockene Sommer, ihr Wasserbedarf ist gering. Deshalb beherrschte die anspruchsvolle Sorte früher die Provence, bis nach der Reblauskatastrophe vorwiegend billige Massenträger gepflanzt wurden, um der steigenden Nachfrage nach Wein Genüge leisten zu können. In Bandol ‚überwinterte’ die Mourvèdre bis zu ihrer Wiederentdeckung vor wenigen Jahren. Sie ist zwar noch immer als Rebsorte kaum bekannt, gilt aber als aromatisch spannende und ‚kühlend’ wirkende Ergänzungs- und Veredelungssorte im gesamten französischen Süden, wo sie in Verschnitten mit z. B. Cinsault oder Grenache eine immer bedeutendere Rolle spielt. Sie liefert straffes, markantes Rückgrat mit mehr Körper als die Syrah, bei moderatem Alkohol. Viele Syrah-Cuvées wertet sie heute körperreich aber kühl wirkend auf, und vielen Carignan-Cuvées verleiht sie spielerische Rasse, Kraft, Körper und saftige Finesse.

Reinsortige Mourvèdre-Weine sind selten. Sie brauchen viel Zeit, bis man sie wirklich genießen kann. Sechs bis zehn Jahre Geduld sind die Regel. Es gibt sie als Spitzen-Cuvées nur in Bandol und auf der Île de Porquerolles vor der Côte d´Azur , wo man mit dem roten Domaine de La Courtade eines der spektakulärsten Beispiele dieser Rebsorte reinsortig probieren und genießen kann.
Filter
–
»Volalto« Monastrell Barrica
2022 »Volalto« Monastrell Barrica Azul y Garanza

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Fitou »Ratatouille«
2022 Fitou »Ratatouille« Mamaruta

Inhalt: 0.75 l (17,20 €* / 1 l)

12,90 €*
Details
»Les Romanins« AOP Côtes du Rhône
2023 »Les Romanins« AOP Côtes du Rhône Domaine La Ferme Saint-Martin

Inhalt: 0.75 l (19,33 €* / 1 l)

14,50 €*
Details
Rouge »Pleine Lune«
2021 Rouge »Pleine Lune« Chemins de Bassac

Inhalt: 0.75 l (23,33 €* / 1 l)

17,50 €*
Details
Rouge »Pleine Lune«
2022 Rouge »Pleine Lune« Chemins de Bassac

Inhalt: 0.75 l (24,67 €* / 1 l)

18,50 €*
Details
»Rêves Indigènes« Mourvèdre-Grenache  Rouge IGP
2021 »Rêves Indigènes« Mourvèdre-Grenache Rouge IGP Chemins de Bassac

Inhalt: 0.75 l (27,33 €* / 1 l)

20,50 €*
Details
Field Blend »GSM« Medocino Ridge
2018 Field Blend »GSM« Medocino Ridge Drew Cellars

Inhalt: 0.75 l (45,33 €* / 1 l)

34,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.