| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Grenache noir Zurück
  • Grenache noir anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Grenache noir
Filter
–
Grenache noir
Grenache noir ist in diversen genetischen Varianten eine der meistangebauten roten Rebsorten der Welt. Ihre Rebfläche hat sich in Relation zu den zeitgeistigen Sorten Merlot und Cabernet Sauvignon, sowie Syrah, in den letzten Jahren zu ihrem Nachteil verändert. In Spanien, wo sie als Garnacha Tinta über Jahrzehnte die meistangebaute rote Rebsorte war und auf zigtausenden von Hektar stand, wurde sie inzwischen vom Tempranillo überholt. In Frankreich bedeckt sie mit über 90.000 ha immerhin noch den Großteil des nationalen Rebterrains, und auf Sardinien meinen die Sarden, mit ihrer Cannonau den historischen Ursprung der Rebsorte für sich gepachtet zu haben.

Grenache ist trotz ihrer Verbreitung weniger bekannt, weil sie meist in Verschnitten landet. Sie wird nur selten reinsortig auf Etiketten ausgewiesen. Die Rebsorte ist prädestiniert für den Anbau in trockenen, warmen und windigen Regionen. Sie entwickelt ungewöhnlich starkes Holzwachstum und zeichnet sich durch aufrechten kraftvollen Wuchs aus. Sie ist resistenter als andere Sorten gegen Holzerkrankungen und eignet sich besonders für windige Gegenden. So widersteht sie sogar dem hart blasenden Mistral im Rhônetal, wo sie in der traditionellen Gobelet-Erziehung auch extreme Widerstandsfähigkeit gegen Dürre und Hitze beweist. Sie treibt früh aus und erreicht bemerkenswert hohe Zucker- und Extraktwerte. Ihre Beerenschale kann je nach genetischem Ursprung und Ertragsleistung sowohl dünn als auch dick ausfallen. Entsprechend fällt auch ihre Farbausbeute aus. Grundsätzlich entwickelt sie aber keine sehr intensive Farbtönung, Ausnahmen bestätigen nur diese Regel, und in der Verarbeitung neigt sie zu schneller Oxidation. Deshalb wird sie im Süden so oft mit der antioxidativ wirkenden, reduktiven Rebsorte Syrah oder der besonders dickschaligen Mouvèdre verschnitten.

Im Mund entwickelt reinsortige Grenache ein charakteristisch süßes, cremig samtiges Mundgefühl mit deutlichen Anklängen an weißen Pfeffer, schwarze Oliven, Rosmarin und Rumtopf. Am besten gelingt die Rebsorte entlang der südlichen Rhône, wo sie in der Regel verschnitten wird, doch beweist sie hier auch überzeugender als anderswo, wozu sie bei niedrigen Erträgen und konsequentem Qualitätsanbau auch reinsortig fähig ist. Dort wird sie penibelst gepflegt, denn sie bringt gutes Geld. Auf den kargen Kieselböden und den harten Windverhältnissen in und um Châteauneuf du Pape wird sie knapp angeschnitten und anschließend zu ausgereizter Reife gebracht. Besonders auf den dortigen Sand- und Kiesböden (Galets roulés) kann sie je nach Genetik entsprechend dickschalig ausfallen, weshalb dort dann jene gewaltig konzentrierten Rotweine außergewöhnlichen Reifepotentials entstehen, die sich grandios über Jahrzehnte entwickeln. Die Renaissance dieser Weine in den achtziger Jahren hat zu einer neuen Beschäftigung mit der Südrhône, vor allem aber mit der Rebsorte Grenache geführt, so daß man von ihr in Zukunft mehr hören und probieren wird, obwohl sie durch ihr starkes Holzwachstum nicht geeignet ist für die maschinelle Bearbeitung. 
Grenache noir ist in diversen genetischen Varianten eine der meistangebauten roten Rebsorten der Welt. Ihre Rebfläche hat sich in Relation zu den zeitgeistigen Sorten Merlot und Cabernet Sauvignon, sowie Syrah, in den letzten Jahren zu ihrem Nachteil verändert. In Spanien, wo sie als Garnacha Tinta über Jahrzehnte die meistangebaute rote Rebsorte war und auf zigtausenden von Hektar stand, wurde sie inzwischen vom Tempranillo überholt. In Frankreich bedeckt sie mit über 90.000 ha immerhin noch den Großteil des nationalen Rebterrains, und auf Sardinien meinen die Sarden, mit ihrer Cannonau den historischen Ursprung der Rebsorte für sich gepachtet zu haben.

Grenache ist trotz ihrer Verbreitung weniger bekannt, weil sie meist in Verschnitten landet. Sie wird nur selten reinsortig auf Etiketten ausgewiesen. Die Rebsorte ist prädestiniert für den Anbau in trockenen, warmen und windigen Regionen. Sie entwickelt ungewöhnlich starkes Holzwachstum und zeichnet sich durch aufrechten kraftvollen Wuchs aus. Sie ist resistenter als andere Sorten gegen Holzerkrankungen und eignet sich besonders für windige Gegenden. So widersteht sie sogar dem hart blasenden Mistral im Rhônetal, wo sie in der traditionellen Gobelet-Erziehung auch extreme Widerstandsfähigkeit gegen Dürre und Hitze beweist. Sie treibt früh aus und erreicht bemerkenswert hohe Zucker- und Extraktwerte. Ihre Beerenschale kann je nach genetischem Ursprung und Ertragsleistung sowohl dünn als auch dick ausfallen. Entsprechend fällt auch ihre Farbausbeute aus. Grundsätzlich entwickelt sie aber keine sehr intensive Farbtönung, Ausnahmen bestätigen nur diese Regel, und in der Verarbeitung neigt sie zu schneller Oxidation. Deshalb wird sie im Süden so oft mit der antioxidativ wirkenden, reduktiven Rebsorte Syrah oder der besonders dickschaligen Mouvèdre verschnitten.

Im Mund entwickelt reinsortige Grenache ein charakteristisch süßes, cremig samtiges Mundgefühl mit deutlichen Anklängen an weißen Pfeffer, schwarze Oliven, Rosmarin und Rumtopf. Am besten gelingt die Rebsorte entlang der südlichen Rhône, wo sie in der Regel verschnitten wird, doch beweist sie hier auch überzeugender als anderswo, wozu sie bei niedrigen Erträgen und konsequentem Qualitätsanbau auch reinsortig fähig ist. Dort wird sie penibelst gepflegt, denn sie bringt gutes Geld. Auf den kargen Kieselböden und den harten Windverhältnissen in und um Châteauneuf du Pape wird sie knapp angeschnitten und anschließend zu ausgereizter Reife gebracht. Besonders auf den dortigen Sand- und Kiesböden (Galets roulés) kann sie je nach Genetik entsprechend dickschalig ausfallen, weshalb dort dann jene gewaltig konzentrierten Rotweine außergewöhnlichen Reifepotentials entstehen, die sich grandios über Jahrzehnte entwickeln. Die Renaissance dieser Weine in den achtziger Jahren hat zu einer neuen Beschäftigung mit der Südrhône, vor allem aber mit der Rebsorte Grenache geführt, so daß man von ihr in Zukunft mehr hören und probieren wird, obwohl sie durch ihr starkes Holzwachstum nicht geeignet ist für die maschinelle Bearbeitung. 
Maury Vendange VDN
Sonderformat
2024 Maury Vendange VDN Pouderoux

Inhalt: 0.5 l (35,80 €* / 1 l)

17,90 €*
Details
Maury Vendange »Mise tardive«
2023 Maury Vendange »Mise tardive« Pouderoux

Inhalt: 0.75 l (31,87 €* / 1 l)

23,90 €*
Details
»Clos Escounils« Côtes du Roussillon blanc
2021 »Clos Escounils« Côtes du Roussillon blanc Danjou-Banessy

Inhalt: 0.75 l (44,00 €* / 1 l)

33,00 €*
Details
Maury Hors d´Age »15 ans«
Maury Hors d´Age »15 ans« Pouderoux

Inhalt: 0.75 l (45,20 €* / 1 l)

33,90 €*
Details
»Clos Escounils« Côtes du Roussillon blanc
2022 »Clos Escounils« Côtes du Roussillon blanc Danjou-Banessy

Inhalt: 0.75 l (46,67 €* / 1 l)

35,00 €*
Details
»Clos Escounils« Côtes du Roussillon blanc
2023 »Clos Escounils« Côtes du Roussillon blanc Danjou-Banessy

Inhalt: 0.75 l (51,33 €* / 1 l)

38,50 €*
Details
»Rancio« V.D.N.
2000 »Rancio« V.D.N. Danjou-Banessy

Inhalt: 0.75 l (85,33 €* / 1 l)

64,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.