| Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite gehen
www.weinhalle.de
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Gutscheine Kreditkarten
Weine ▽
Produzenten
Inspiration ▽
Spezereien
Themen
K&U-Pakete
Lexikon
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Champagner
Schaumweine
Pét Nat | Pétillant Naturel
Lambrusco
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Süßweine
Restsüße Weine
Obstweine
Portwein & Sherry
Rar. Reif. Restmengen
Halbe Flaschen
Großformate
Spirituosen
Alkoholfrei
Herkunft ▽
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Schweiz
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Tschechien
Wozu, wie und für wen?
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche & Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Regionale Wurstwaren | Brotzeit | Abendbrot
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
Unsere Rebsorten von A-Z
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Geschenkgutschein
K&U-Wunderboxen
Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Glera (Prosecco) Zurück
  • Glera (Prosecco) anzeigen
  1. Startseite
  2. Unsere Rebsorten von A-Z
  3. Glera (Prosecco)
Filter
–
Glera (Prosecco)
Prosecco hieß traditionell jene weiße Rebsortenfamilie, aus der man im Nordosten Italiens, in einer kleinen Region der Provinz Treviso im Veneto, einen traditionellen Perlwein kelterte, der Weltruhm erlangte: Prosecco.

Dabei leitet Prosecco seinen Namen nicht vom italienischen Adjektiv secco (trocken) ab, sondern von einem Dorf gleichen Namens unweit Triests, also weit außerhalb des heutigen Anbaugebiets; schon im Altertum schätzte man den dortigen Wein aus besagter Prosecco-Traube als Vinum Pucinum.

Aus Prosecco wurden nicht nur die bekannten Schaum- sondern auch weniger bekannte Stillweine hergestellt. Nun ist Schluß mit Prosecco, zumindest mit der Rebsorte! Die heißt seit dem 1. Januar 2010 laut Dekret des italienischen Landwirtschaftsministers nun »Glera« und nicht mehr »Prosecco«. Prosecco ist jetzt ausschließlich eine Herkunftsbezeichnung, denn wenn ein Wein den Namen seiner Traubensorte trägt, könnte er grundsätzlich überall aus dieser Rebsorte hergestellt werden. Nun ist die Herkunft geschützt und Prosecco darf nur aus dem nun gesetzlich festgelegten Anbaugebiet um die Gemeinden Valdobbiadene und Conegliano stammen, wo er bisher den Status eines „DOC“-Prosecco besaß.

Seit Anfang 2010 wird ‚echter Prosecco’ als Conegliano Valdobbiadene DOCG angeboten, der nur aus 15 Gemeinden kommen darf. Dagegen darf der bisherige DOC-Prosecco aus neun Provinzen in zwei Regionen kommen: Veneto und Friaul Julisch Venetien. Das sagt aber nichts über die Qualität der Weine aus, die ist, vorher wie hinterher, ausschließlich Sache des Winzers. Guten Prosecco hat es auch vor 2010 schon gegeben. Immerhin aber hat man die Bezeichnung Prosecco jetzt als Herkunft geschützt und kann nicht mehr aus aller Herren Länder irgendwelche zwielichtigen Billig-Moste ankarren, die man unter mehr oder weniger illegalen Etiketten als ‚Prosecco’ vermarktet, wie in den letzten Jahren in teilweise abenteuerlicher Chuzpe geschehen. Man kann nur hoffen, daß sich diese neue Schutz-Regelung nicht nur, wie meist in Italien, auf die Preise, sondern auch auf die Qualitäten positiv auswirkt.

Die bisherige Rebsorte Prosecco wird zukünftig also unter dem Namen ‚Glera’ gekeltert und die Bezeichnung ‚Prosecco’ rückt zur geschützten Herkunftsbezeichnung auf. Zeit ist es geworden!
Prosecco hieß traditionell jene weiße Rebsortenfamilie, aus der man im Nordosten Italiens, in einer kleinen Region der Provinz Treviso im Veneto, einen traditionellen Perlwein kelterte, der Weltruhm erlangte: Prosecco.

Dabei leitet Prosecco seinen Namen nicht vom italienischen Adjektiv secco (trocken) ab, sondern von einem Dorf gleichen Namens unweit Triests, also weit außerhalb des heutigen Anbaugebiets; schon im Altertum schätzte man den dortigen Wein aus besagter Prosecco-Traube als Vinum Pucinum.

Aus Prosecco wurden nicht nur die bekannten Schaum- sondern auch weniger bekannte Stillweine hergestellt. Nun ist Schluß mit Prosecco, zumindest mit der Rebsorte! Die heißt seit dem 1. Januar 2010 laut Dekret des italienischen Landwirtschaftsministers nun »Glera« und nicht mehr »Prosecco«. Prosecco ist jetzt ausschließlich eine Herkunftsbezeichnung, denn wenn ein Wein den Namen seiner Traubensorte trägt, könnte er grundsätzlich überall aus dieser Rebsorte hergestellt werden. Nun ist die Herkunft geschützt und Prosecco darf nur aus dem nun gesetzlich festgelegten Anbaugebiet um die Gemeinden Valdobbiadene und Conegliano stammen, wo er bisher den Status eines „DOC“-Prosecco besaß.

Seit Anfang 2010 wird ‚echter Prosecco’ als Conegliano Valdobbiadene DOCG angeboten, der nur aus 15 Gemeinden kommen darf. Dagegen darf der bisherige DOC-Prosecco aus neun Provinzen in zwei Regionen kommen: Veneto und Friaul Julisch Venetien. Das sagt aber nichts über die Qualität der Weine aus, die ist, vorher wie hinterher, ausschließlich Sache des Winzers. Guten Prosecco hat es auch vor 2010 schon gegeben. Immerhin aber hat man die Bezeichnung Prosecco jetzt als Herkunft geschützt und kann nicht mehr aus aller Herren Länder irgendwelche zwielichtigen Billig-Moste ankarren, die man unter mehr oder weniger illegalen Etiketten als ‚Prosecco’ vermarktet, wie in den letzten Jahren in teilweise abenteuerlicher Chuzpe geschehen. Man kann nur hoffen, daß sich diese neue Schutz-Regelung nicht nur, wie meist in Italien, auf die Preise, sondern auch auf die Qualitäten positiv auswirkt.

Die bisherige Rebsorte Prosecco wird zukünftig also unter dem Namen ‚Glera’ gekeltert und die Bezeichnung ‚Prosecco’ rückt zur geschützten Herkunftsbezeichnung auf. Zeit ist es geworden!
Filter
–
Prosecco di Valdobbiadene Spumante »Dru el Cru«
Prosecco di Valdobbiadene Spumante »Dru el Cru« Drusian Spumanti

Inhalt: 0.75 l (14,67 €* / 1 l)

11,00 €*
Details
Prosecco di Valdobbiadene Spumante »Extra Dry«
Prosecco di Valdobbiadene Spumante »Extra Dry« Drusian Spumanti

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*
Details
Prosecco di Valdobbiadene Spumante »Brut«
Prosecco di Valdobbiadene Spumante »Brut« Drusian Spumanti

Inhalt: 0.75 l (19,87 €* / 1 l)

14,90 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.