Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Durif Zurück
  • Durif anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Durif
Filter
Durif
Durif ist eine kaum noch bekannte rote Rebsorte, die aus Frankreich stammt, wo sie aber so gut wie ausgestorben ist. Einzig in der provençalischen Mini-Appellation ‚Palette’ ist sie noch zugelassen.

Der Landarzt François Durif soll sie dort um 1880 aus Sämlingen der längst vergessenen Sorte Peloursin, die als besonders widerstandsfähig gegen den Falschen Mehltau galt, selektioniert haben und gab der so entstandenen Varietät seinen Namen. Durif erwies sich zwar als wuchskräftig und ertragsstark und brachte dunkle, kräftige, rustikale Weine hervor, die sich aber auf dem Markt nicht durchsetzen konnten. Heute steht sie weitgehend vergessen auf nur noch wenigen Hektar in der Provence.

Als man 1999 auf der Suche nach anderen Rebsortenkreuzungen auch Durif mittels DNA-Analysen analysierte, fand man heraus, daß Durif eine spontane Kreuzung von Peloursin und Syrah war. 2003 stellte sich dann bei DNA-Analysen in Kalifornien zweifelfrei heraus, daß die dort häufig angebaute Rebsorte Petite Sirah, deren Ursprung man bis dahin in Südamerika vermutete, mit der südfranzösischen Rebsorte Durif identisch ist. Die Überraschung war groß. Weitere Nachforschungen ergaben dann, daß ein gewisser Charles Melver die Rebsorte 1884 zusammen mit anderen Setzlingen nach San José in Kalifornien importiert haben soll, von wo aus sie in Länder wie Chile, Argentinien und Australien exportiert wurde. Der kalifornische Name Petite Sirah erweist sich in der Kreuzung von Peloursin und Syrah also als nicht abwegig.

Die Rebsorte ist in Kalifornien seit Ende des neunzehnten Jahrhunderts bekannt. Sie bringt in der Jugend merkwürdig strenge, unglaublich farbintensive, wenig aromatische Rotweine hervor, deren Haltbarkeit legendär ist, weil sie sich über Jahrzehnte auf der Flasche entwickeln.

Im Zustand der Reife präsentiert sich ein guter Petite Sirah fein, kühl und elegant, nie aber hocharomatisch oder expressiv. Er erinnert im Duft dann vor allem an Graphit und Blaubeeren und schmeckt samtig weich und frisch. Petite Sirah wird nur selten reinsortig ausgebaut. Sie wird heute meist mit Zinfandel verschnitten, um ihm mehr Struktur und Farbe zu verleihen. Heute wird der weltweite Anbau von Durif/Petite Sirah auf rund 3000 Hektar geschätzt, wovon der größte Teil als teilweise sehr alter wurzelechter Rebbestand in Kalifornien stehen dürfte.
Durif ist eine kaum noch bekannte rote Rebsorte, die aus Frankreich stammt, wo sie aber so gut wie ausgestorben ist. Einzig in der provençalischen Mini-Appellation ‚Palette’ ist sie noch zugelassen.

Der Landarzt François Durif soll sie dort um 1880 aus Sämlingen der längst vergessenen Sorte Peloursin, die als besonders widerstandsfähig gegen den Falschen Mehltau galt, selektioniert haben und gab der so entstandenen Varietät seinen Namen. Durif erwies sich zwar als wuchskräftig und ertragsstark und brachte dunkle, kräftige, rustikale Weine hervor, die sich aber auf dem Markt nicht durchsetzen konnten. Heute steht sie weitgehend vergessen auf nur noch wenigen Hektar in der Provence.

Als man 1999 auf der Suche nach anderen Rebsortenkreuzungen auch Durif mittels DNA-Analysen analysierte, fand man heraus, daß Durif eine spontane Kreuzung von Peloursin und Syrah war. 2003 stellte sich dann bei DNA-Analysen in Kalifornien zweifelfrei heraus, daß die dort häufig angebaute Rebsorte Petite Sirah, deren Ursprung man bis dahin in Südamerika vermutete, mit der südfranzösischen Rebsorte Durif identisch ist. Die Überraschung war groß. Weitere Nachforschungen ergaben dann, daß ein gewisser Charles Melver die Rebsorte 1884 zusammen mit anderen Setzlingen nach San José in Kalifornien importiert haben soll, von wo aus sie in Länder wie Chile, Argentinien und Australien exportiert wurde. Der kalifornische Name Petite Sirah erweist sich in der Kreuzung von Peloursin und Syrah also als nicht abwegig.

Die Rebsorte ist in Kalifornien seit Ende des neunzehnten Jahrhunderts bekannt. Sie bringt in der Jugend merkwürdig strenge, unglaublich farbintensive, wenig aromatische Rotweine hervor, deren Haltbarkeit legendär ist, weil sie sich über Jahrzehnte auf der Flasche entwickeln.

Im Zustand der Reife präsentiert sich ein guter Petite Sirah fein, kühl und elegant, nie aber hocharomatisch oder expressiv. Er erinnert im Duft dann vor allem an Graphit und Blaubeeren und schmeckt samtig weich und frisch. Petite Sirah wird nur selten reinsortig ausgebaut. Sie wird heute meist mit Zinfandel verschnitten, um ihm mehr Struktur und Farbe zu verleihen. Heute wird der weltweite Anbau von Durif/Petite Sirah auf rund 3000 Hektar geschätzt, wovon der größte Teil als teilweise sehr alter wurzelechter Rebbestand in Kalifornien stehen dürfte.
Filter
Aktuell keine Produkte verfügbar.
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.