Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Orange-Wine | Maischevergoren
Portwein & Sherry
Angebote | Raritäten | Reste
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Australien
Argentinien
Dänemark
Ungarn
Griechenland
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Albariño Zurück
  • Albariño anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Albariño
Filter
–
Albariño
Albariño ist Spaniens uralte, weiße Rebsorte. Ihr sagt man, wie schon ihre Name vermuten läßt, den man als 'Weißer vom Rhein' übersetzen könnte, eine gewisse Verwandtschaft mit dem deutschen Riesling nach, was sich in DNA-Tests aber als falsch herausstellte, weil sie tatsächlich vom alten Traminer abstammt. Die hochwertige und überaus originelle weiße Rebsorte wird viel in Nord-Portugal angebaut, wo sie neben Loureiro das Rückgrat der Vinho Verde-Produktion bildet, und auch am Douro bringt sie bemerkenswert hochwertige und charaktervolle Weißweine hervor, deren Frische und Präzision nachhaltig beeindrucken. In Spanien dagegen wäre Albariño in den achtziger Jahren beinahe aus dem Rebkataster verschwunden. Spanien hätte es im Rausch des Modernismus der letzten zwanzig Jahre fast verschlafen, neben den vielen Merlots, Cabernets, Syrahs, Chardonnays und Sauvignon Blancs, die Spaniens schnelle Weinszene verseuchen, seine größte weiße Rebsorte zu regenerieren.

Inzwischen wird Albariño immerhin wieder auf 1300 Hektar im nordwestlichsten Zipfel Spaniens, im grünen Galizien, angebaut. Image und Qualitätsprofil der interessanten Rebsorte lassen aber zu wünschen übrig, weil zu viele müde, schlabbrige, gezielt in der Säure gekappte Versionen den Markt überschwemmen. Die Konzessionen an den Geschmack der Madrileños, die es gewohnt sind, im Sommer eher säurearme Weißweine aus Zentralspanien zu trinken, haben das Geschmacksprofil vieler Albariños zu einem durch malolaktischen Säureabbau weich gemachten Weißwein, der nach einer Saison schlapp macht, deformiert.

Das Zentrum des Albariño-Anbaus liegt in den Rias Baixas. Fjordähnliche Flußmündungen mit tief ins Landesinnere schneidenden Meeresarmen prägen die fruchtbare Landschaft Galiziens, nördlich des Flußes Miño, der Portugal von Spanien trennt. Hier hat sich Albariño an das spezifische Klima perfekt adaptiert. Der Rebsorte behagt das feuchte Klima. Ihr reicht die Sonneneinstrahlung, um von Natur aus geringe Erträge zu liefern. Sie produziert kleine, kugelrunde Beeren mit besonders dicker Haut, die sie auf natürliche Weise vor Schimmel- und Fäulnisbefall im feuchtwarmen Klima schützen, und ihre Beeren bilden dreieckige feste Trauben, die nur 100 bis 150 g schwer sind. Spannend anders ist auch das Terroir, von dem die besten Albariños stammen: Granit. Das größte Anbaugebiet liegt im Val do Salnés, wo entlang des Umia-Flusses angeschwemmtes Material auf Granitböden liegt. Von dort kommen die mit Abstand besten reinsortigen Albariños, die zu den teuersten Weißweinen Spaniens gehören. Zu den mit Abstand besten allerdings auch!

Ein guter Albariño ist ein merkwürdig saftiger, von weicher Säure durchzogener knochentrockener, fast ein wenig salzig schmeckender Weißwein, der in seiner bestechenden Frische an Riesling oder Ribolla erinnert. Sein faszinierend kühler Geschmack wirkt animierend straff und frisch, kraftvoll und dicht zugleich, mit erfrischendem Hauch grüner Äpfel im Duft, Spuren von Zitrusnoten und reifem gelbem Pfirsich. Guter Albariño verführt mit einer trotz aller trockenen Frische, die an die salzige Gischt an einem windigen Tag am Meer erinnert, fast cremig wirkenden Textur im Mund, die in der Welt der Weißweine einzigartig ist und im Gedächtnis bleibt.

Erstklassige Albariños kommen aber nicht nur aus Spanien oder Portugal, neuerdings findet man sie auch in Nordkalifornien. Dort hat man die Rebsorte als bestens geeignet für das dortige Klima und die vulkanischen Böden entdeckt. In den kommenden Jahren wird man also Albariños aus dem kühlen Norden der amerikanischen Westküste auf dem Markt finden. Albariño ist eine der spannenden weißen Rebsorten der Welt, die es lohnt, sich näher mit ihr zu beschäftigen.
Albariño ist Spaniens uralte, weiße Rebsorte. Ihr sagt man, wie schon ihre Name vermuten läßt, den man als 'Weißer vom Rhein' übersetzen könnte, eine gewisse Verwandtschaft mit dem deutschen Riesling nach, was sich in DNA-Tests aber als falsch herausstellte, weil sie tatsächlich vom alten Traminer abstammt. Die hochwertige und überaus originelle weiße Rebsorte wird viel in Nord-Portugal angebaut, wo sie neben Loureiro das Rückgrat der Vinho Verde-Produktion bildet, und auch am Douro bringt sie bemerkenswert hochwertige und charaktervolle Weißweine hervor, deren Frische und Präzision nachhaltig beeindrucken. In Spanien dagegen wäre Albariño in den achtziger Jahren beinahe aus dem Rebkataster verschwunden. Spanien hätte es im Rausch des Modernismus der letzten zwanzig Jahre fast verschlafen, neben den vielen Merlots, Cabernets, Syrahs, Chardonnays und Sauvignon Blancs, die Spaniens schnelle Weinszene verseuchen, seine größte weiße Rebsorte zu regenerieren.

Inzwischen wird Albariño immerhin wieder auf 1300 Hektar im nordwestlichsten Zipfel Spaniens, im grünen Galizien, angebaut. Image und Qualitätsprofil der interessanten Rebsorte lassen aber zu wünschen übrig, weil zu viele müde, schlabbrige, gezielt in der Säure gekappte Versionen den Markt überschwemmen. Die Konzessionen an den Geschmack der Madrileños, die es gewohnt sind, im Sommer eher säurearme Weißweine aus Zentralspanien zu trinken, haben das Geschmacksprofil vieler Albariños zu einem durch malolaktischen Säureabbau weich gemachten Weißwein, der nach einer Saison schlapp macht, deformiert.

Das Zentrum des Albariño-Anbaus liegt in den Rias Baixas. Fjordähnliche Flußmündungen mit tief ins Landesinnere schneidenden Meeresarmen prägen die fruchtbare Landschaft Galiziens, nördlich des Flußes Miño, der Portugal von Spanien trennt. Hier hat sich Albariño an das spezifische Klima perfekt adaptiert. Der Rebsorte behagt das feuchte Klima. Ihr reicht die Sonneneinstrahlung, um von Natur aus geringe Erträge zu liefern. Sie produziert kleine, kugelrunde Beeren mit besonders dicker Haut, die sie auf natürliche Weise vor Schimmel- und Fäulnisbefall im feuchtwarmen Klima schützen, und ihre Beeren bilden dreieckige feste Trauben, die nur 100 bis 150 g schwer sind. Spannend anders ist auch das Terroir, von dem die besten Albariños stammen: Granit. Das größte Anbaugebiet liegt im Val do Salnés, wo entlang des Umia-Flusses angeschwemmtes Material auf Granitböden liegt. Von dort kommen die mit Abstand besten reinsortigen Albariños, die zu den teuersten Weißweinen Spaniens gehören. Zu den mit Abstand besten allerdings auch!

Ein guter Albariño ist ein merkwürdig saftiger, von weicher Säure durchzogener knochentrockener, fast ein wenig salzig schmeckender Weißwein, der in seiner bestechenden Frische an Riesling oder Ribolla erinnert. Sein faszinierend kühler Geschmack wirkt animierend straff und frisch, kraftvoll und dicht zugleich, mit erfrischendem Hauch grüner Äpfel im Duft, Spuren von Zitrusnoten und reifem gelbem Pfirsich. Guter Albariño verführt mit einer trotz aller trockenen Frische, die an die salzige Gischt an einem windigen Tag am Meer erinnert, fast cremig wirkenden Textur im Mund, die in der Welt der Weißweine einzigartig ist und im Gedächtnis bleibt.

Erstklassige Albariños kommen aber nicht nur aus Spanien oder Portugal, neuerdings findet man sie auch in Nordkalifornien. Dort hat man die Rebsorte als bestens geeignet für das dortige Klima und die vulkanischen Böden entdeckt. In den kommenden Jahren wird man also Albariños aus dem kühlen Norden der amerikanischen Westküste auf dem Markt finden. Albariño ist eine der spannenden weißen Rebsorten der Welt, die es lohnt, sich näher mit ihr zu beschäftigen.
Filter
–
Vinho Verde Alvarinho »Contacto«
2021 Vinho Verde Alvarinho »Contacto« Anselmo Mendes

Inhalt: 0.75 l (17,33 €* / 1 l)

13,00 €*
Details
Albariño »Corisca«
2020 Albariño »Corisca« Bodegas Corisca

Inhalt: 0.75 l (24,00 €* / 1 l)

18,00 €*
Details
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.