Die Bodega »A Coroa« liegt im galizischen Valdeorras im äußersten Nordwesten Spaniens unweit der portugiesischen Grenze. Valdeorras kennt jeder, der den Jakobsweg nach Santiago di Compostela gewandert ist. Vielleicht deshalb beginnt sich nun allmählich auch unter Weinfreunden herumzusprechen, daß aus dem Norden Spaniens großartige Rot- und Weiß-Weine kommen. In Valdeorras stehen immerhin rund 1.300 Hektar unter Reben, die bereits seit 1957 den Status einer D.O. genießen, die ungewöhnlich streng geschützt wird: Es gab dort schon Jahrgänge, in denen über 50 % der Ernte nicht zur D.O. zugelassen wurden.
Zwei Rebsorten stehen für die grüne, regenreiche Region an der Grenze zu Portugal: die weiße Godello und die rote Mencia. Zwei alte, nach der Reblaus vom Aussterben bedrohte lokale Sorten, die bis vor 10 bis 15 Jahren ein wenig beachtetes Dasein fristeten. In Valdeorras stehen sie auf fruchtbarem Schwemmland oder in den besten hochgelegenenen Parzellen auf Schiefer oder Kalk.
Ein echtes Kleinod in Valdeorras ist die Bodega »A Coroa«, ein mit nur 9 Hektar Fläche für spanische Verhältnisse winziger Familienbetrieb unter Leitung von Roberto Fernández Garcia (links oben im Bild). Er war ursprünglich Rebzüchter, wechselte aber im Jahr 2002 die Fronten und begann selber Wein zu machen. Dazu errichtete er im gleichen Jahr das Betriebsgebäude, übrigens ausschließlich aus Materialien der Region, um sich fortan mit Kompetenz und Leidenschaft dem Godello, der großen weißen autochthonen Rebsorte der Region, zu widmen. »A Coroa« bewirtschaftet fünf Parzellen an den Hängen über dem Tal von Valdeorras. Der Anbau erfolgt ohne synthetische Spritz- und Düngemittel im Übergang zur biologischen Bewirtschaftung. So werden die Böden zur Wasserhaushaltsregulierung und Mineralisierung mechanisch bearbeitet (siehe Bild rechts oben), statt, wie leider auch dort allgemein üblich, mit Herbiziden abgespritzt, und im Keller vergären die Moste von Beginn an konsequent und ausschließlich auf den wilden Umgebungshefen, also »spontan«, in kleinen, auf die Parzellengröße abgestimmten Edelstahltanks, in denen dann die Weine auch lange auf der Hefe ausreifen dürfen.
Ein ambitionierter Ausnahmebetrieb also, dessen Weine handwerklich eigenständige Ausstrahlung besitzen. Die garantiert Ángel Sanchez Cuesta, eine Institution in Valdeorras, der das Weingut als Önologe berät und hier Godello auf höchstem Niveau zelebriert. Überzeugend bringt er in den Weinen von »A Coroa« geschmacklichen Anspruch mit technischer Wirklichkeit in Einklang. Die auch in Valdeorras grassierende Mode, angestrengt überambitionierte Weine herauszubringen, geht an diesem tiefenentspannten Familienbetrieb spurlos vorüber. Stilsicher und angenehm unaufgeregt beweist »A Coroa«, wie originell und eigenwillig individuell die Rebsorte Godello ausfallen kann. Intelligent nachhaltige fachliche Praxis im Weinberg und handwerkliche Sorgfalt im Keller sorgen für niedrige pH- und Schwefelwerte in Weinen, die in sich zu ruhen scheinen und mit nur 12 mg/l freiem Schwefel nach europäischem Recht fast als schwefelfrei gehandelt werden dürften (Grenze 10 mg/l).
»A Coroa« ist eine Entdeckung, deren Weine wir vor allem zur anspruchsvollen vegetarischen Küche empfehlen. Da läuft Godello als eine der großen spannenden weißen Rebsorten Spaniens zur Hochform auf. »A Coroa« treibt die Rebsorte so selbstbewußt im Anspruch wie bescheiden im Auftritt in souveräner Unaufgeregtheit und Nachhaltigkeit auf die Spitze.
Adega 'A Coroa' |
E-32350 Rúa de Valdeorras |
Erstinverkehrbringer: Gebr. Kössler & Ulbricht GmbH & CoKG