Über K&U | Kontakt
  K&U Profisuche
Zur Startseite wechseln
www.weinhalle.de
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten Meine Gutscheine
Weine ▽
Spezereien
Produzenten
Rebsorten
Inspiration ▽
Lexikon
Themen
Termine
Wir über uns ▽
Weine
Neu. Frisch eingetroffen
Weißweine
Rotweine
Rosé
Schaumweine
Champagner
Obstweine
Restsüße Weine
Süßweine
Bio- & Biodynamik-Weine
Orange-Wine | Maischevergoren
Naturweine | Vins Vivants | Natural
Portwein & Sherry
Großformate
Rar & reif
Angebote | Reste
Halbe Flaschen
Herkunft
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Österreich
Portugal
USA
Ungarn
Australien
Argentinien
Dänemark
Wahl ohne Qual
Die Kunst des Aperitifs
Mehrheitsfähig unkompliziert
Zuverlässig für Gäste
Erstaunlich fürs Geld
Leicht im Alkohol, kühl im Charakter
Mineralisch, rassig, ungeschminkt
Festlich verwöhnend
Imponierend kraftvoll
Fein und leise mit Stil
Aufregend regional
Aroma voller Duft & Würze
Balsam für die Seele
Wagemutig anders ...
Wein in der (Klima-)Krise
Küche und Wein
Vegane Küche
Salate, Gemüse & Kräuter (Frühling/Sommer)
Salate, Gemüse & Pilze (Herbst/Winter)
Tomaten (aller Art)
Ottolenghi & die Küche des Maghreb
Focaccia/Pasta/Piadina/Pinsa/Pizza
Fisch roh/mariniert/geräuchert
Fisch gebraten/an Sauce
Die Küchen Asiens
Geflügel und helles Fleisch
Fleisch (und Fisch) vom Grill
Fleisch geschmort/gebraten
Schokolade (fast) aller Art
Desserts (Frucht-, Crème- & Teig)
Rohmilchkäse
K&U-Weinverein (Abonnements)
K&U-Wunderboxen
Was bedeutet »Bio« im Wein?
K&U-Sonderedition
K&U-eFl@schenpost
Das Konzept »Wein radikal anders«
K&U - Pakete
Wir über uns
K&U in den Medien
Ansprechpartner
Kontakt zu uns
Zeige alle Kategorien Uva di Troia Zurück
  • Uva di Troia anzeigen
  1. Startseite
  2. Rebsorten
  3. Uva di Troia
Filter
Uva di Troia
Uva di Troia, eine fast vergessene alte rote Rebsorte des italienischen Südens mit vermutlich griechischer Abstammung, steht für Italiens bedauerliche Ignoranz gegenüber seiner faszinierenden Weingeschichte. Das Land verfügt über schätzungsweise rund 400 autochthone alte Rebsorten, von denen man oft nicht weiß, wo sie herkommen und wer ihre Kreuzungspartner als Eltern sind. Nur Portugal kann mit ähnlich vielen, alten, autochthonen Rebsorten aufwarten.

Ausgerechnet die zwanzigjährige Vorherrschaft des aus der Slowfood-Bewegung hervorgegangenen wichtigsten Weinführers des Landes, des »Gambero Rosso«, verhinderte über Jahrzehnte, daß diese alten Rebsorten entdeckt, katalogisiert, analysiert und geschützt, geschweige denn wieder rekultiviert wurden. Es war einzelnen visionären Winzern überlassen, sich um das Erbe Jahrtausende alter Weingeschichte zu bemühen. Es war tatsächlich jener einflußreiche »Gambero Rosso«, der unbeirrt propagierte, doch endlich Italiens »unedle« Rebsorten durch vermeintlich »edle« wie Chardonnay, Cabernet, Merlot , Syrah etc, zu ersetzen! Diese Ignoranz im Namen des Fortschritts führte dazu, daß enorme Flächen alter Weinberge mit teilweise uralten Rebstöcken in Süditalien aufgekauft wurden um sie zu roden, um die so gewonnenen Pflanzungsrechte auf die Anlage entsprechend neuer Rebflächen im Norden des Landes mit modernen, edlen Rebsorten zu übertragen.

Erst als die Globalisierung die italienischen Winzer schmerzhaft gewahr werden läßt, daß man anderswo ähnlich uniforme Langweilerweine aus den gleichen modernen Rebsorten billiger produzieren kann, wachen einige auf und sogar die Macher des »Gambero Rosso« erkennen, wie verhängnisvoll sich ihre jahrelange Ignoranz dem faszinierenden Erbe gegenüber auswirkte. Es war fünf vor zwölf. Heute ist man sich des Wettbewerbsvorteils der alten regionalen Rebsorten auf dem globalen Weinmarkt bewußt, doch sind es wieder nur wenige engagierte Winzerpersönlichkeiten, die aus den alten Rebsorten des Landes eigenständige Weinpersönlichkeiten produzieren, die Italiens monotone Önologen-Weinlandschaft mit erfrischender Individualität und unverwechselbarem Charakter bereichern.  

Uva di Troia ist eine uralte Rebsorte, die in den letzten 40 Jahren schwer an Boden verloren hat, weil sie spät ausreift und sehr empfindlich gegen falschen Mehltau ist. Man schätzt ihre Rebfläche heute auf nur noch rund 1500 Hektar. Weil die Rebsorte Nero d´Avola in den letzten Jahren so populär wurde, begannen die Winzer, ihre Uva di Troia in Anlehnung daran Nero di Troia zu nennen. Mit Erfolg. Immer mehr Winzer füllen die altehrwürdige, aber zickige Rebsorte wieder reinsortig ab. Der Ursprung der Rebsorte ist unbekannt. Troia heißt ein Städtchen in der apulischen Provinz Foggia. Es wurde von Diomedes, dem Zerstörer des antiken griechischen Trojas, gegründet. Wieder einmal scheinen also die alten Griechen die Rebsorte nach Apulien gebracht und in der Provinz Foggia gepflanzt zu haben, wo sie noch heute zu den lokal verwurzelten Rebsorten gehört.

Die Rebsorte kommt ausgezeichnet mit den heißen Temperaturen des apulischen Sommers zurecht und reift zeitlich ideal aus. Sie bringt einen kernigen, würzigen, dunkelfarbigen Rotwein hervor, der die Rustikalität aller süditalienischer Rebsorten besitzt, aber durchzogen ist von angenehmer Frische und süffiger Trinkigkeit, die hervorragend zur schmackhaft simplen Küche der Region harmoniert. Kein Wein, den man einsam vor dem Kamin zelebriert, sondern ein kräftig deftiger Roter, der im Kreise von Freunden am Tisch fröhlich verdunstet; er braucht die Begleitung entsprechender Küche. Es könnte aber auch sein, daß das wahre Potential der Rebsorte bis heute nicht wirklich ausgeschöpft wird.
Uva di Troia, eine fast vergessene alte rote Rebsorte des italienischen Südens mit vermutlich griechischer Abstammung, steht für Italiens bedauerliche Ignoranz gegenüber seiner faszinierenden Weingeschichte. Das Land verfügt über schätzungsweise rund 400 autochthone alte Rebsorten, von denen man oft nicht weiß, wo sie herkommen und wer ihre Kreuzungspartner als Eltern sind. Nur Portugal kann mit ähnlich vielen, alten, autochthonen Rebsorten aufwarten.

Ausgerechnet die zwanzigjährige Vorherrschaft des aus der Slowfood-Bewegung hervorgegangenen wichtigsten Weinführers des Landes, des »Gambero Rosso«, verhinderte über Jahrzehnte, daß diese alten Rebsorten entdeckt, katalogisiert, analysiert und geschützt, geschweige denn wieder rekultiviert wurden. Es war einzelnen visionären Winzern überlassen, sich um das Erbe Jahrtausende alter Weingeschichte zu bemühen. Es war tatsächlich jener einflußreiche »Gambero Rosso«, der unbeirrt propagierte, doch endlich Italiens »unedle« Rebsorten durch vermeintlich »edle« wie Chardonnay, Cabernet, Merlot , Syrah etc, zu ersetzen! Diese Ignoranz im Namen des Fortschritts führte dazu, daß enorme Flächen alter Weinberge mit teilweise uralten Rebstöcken in Süditalien aufgekauft wurden um sie zu roden, um die so gewonnenen Pflanzungsrechte auf die Anlage entsprechend neuer Rebflächen im Norden des Landes mit modernen, edlen Rebsorten zu übertragen.

Erst als die Globalisierung die italienischen Winzer schmerzhaft gewahr werden läßt, daß man anderswo ähnlich uniforme Langweilerweine aus den gleichen modernen Rebsorten billiger produzieren kann, wachen einige auf und sogar die Macher des »Gambero Rosso« erkennen, wie verhängnisvoll sich ihre jahrelange Ignoranz dem faszinierenden Erbe gegenüber auswirkte. Es war fünf vor zwölf. Heute ist man sich des Wettbewerbsvorteils der alten regionalen Rebsorten auf dem globalen Weinmarkt bewußt, doch sind es wieder nur wenige engagierte Winzerpersönlichkeiten, die aus den alten Rebsorten des Landes eigenständige Weinpersönlichkeiten produzieren, die Italiens monotone Önologen-Weinlandschaft mit erfrischender Individualität und unverwechselbarem Charakter bereichern.  

Uva di Troia ist eine uralte Rebsorte, die in den letzten 40 Jahren schwer an Boden verloren hat, weil sie spät ausreift und sehr empfindlich gegen falschen Mehltau ist. Man schätzt ihre Rebfläche heute auf nur noch rund 1500 Hektar. Weil die Rebsorte Nero d´Avola in den letzten Jahren so populär wurde, begannen die Winzer, ihre Uva di Troia in Anlehnung daran Nero di Troia zu nennen. Mit Erfolg. Immer mehr Winzer füllen die altehrwürdige, aber zickige Rebsorte wieder reinsortig ab. Der Ursprung der Rebsorte ist unbekannt. Troia heißt ein Städtchen in der apulischen Provinz Foggia. Es wurde von Diomedes, dem Zerstörer des antiken griechischen Trojas, gegründet. Wieder einmal scheinen also die alten Griechen die Rebsorte nach Apulien gebracht und in der Provinz Foggia gepflanzt zu haben, wo sie noch heute zu den lokal verwurzelten Rebsorten gehört.

Die Rebsorte kommt ausgezeichnet mit den heißen Temperaturen des apulischen Sommers zurecht und reift zeitlich ideal aus. Sie bringt einen kernigen, würzigen, dunkelfarbigen Rotwein hervor, der die Rustikalität aller süditalienischer Rebsorten besitzt, aber durchzogen ist von angenehmer Frische und süffiger Trinkigkeit, die hervorragend zur schmackhaft simplen Küche der Region harmoniert. Kein Wein, den man einsam vor dem Kamin zelebriert, sondern ein kräftig deftiger Roter, der im Kreise von Freunden am Tisch fröhlich verdunstet; er braucht die Begleitung entsprechender Küche. Es könnte aber auch sein, daß das wahre Potential der Rebsorte bis heute nicht wirklich ausgeschöpft wird.
Filter
Aktuell keine Produkte verfügbar.
K&U Garantie
Persönliche Beratung 0911 - 52 51 53
Versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert (DE)
Unsere eFlaschenpost

Die eFl@schenpost von K&U ist keiner jener Newsletter, den man so schnell wegdrückt, wie man ihn bekommt. Er informiert Sie fachlich kompetent und spannend zu lesen über technische Themen rund um den Wein und dessen Genuß, stellt Ihnen originelle Weine und besondere Winzer vor, und nimmt kritisch Stellung zu Themen, die Weintrinkerinnen und Weintrinker interessieren sollten. Einmal die Woche, immer am Wochenende.

Image
Image
Image
Image
PayPal
Vorkasse
Kreditkarte
Versand & Zahlung
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • Präsentversand
  • Lieferservice Nürnberg
Service
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum & Copyright
  • Widerrufsbelehrung / Retouren
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Datentransparenz
  • Bankverbindungen
  • Häufige Fragen
  • Geschenkgutschein
Kontakt & Mehr
  • Kontakt & Geschäftszeiten
  • Ansprechpartner
  • Videos (K&U-Youtube-Kanal)
  • Partner & Freunde
Image
Image

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.